Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192602187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-02
- Tag1926-02-18
- Monat1926-02
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 41, lg. Februar 1926. Redaktioneller Teil. Bcgeisterungsfcuer, das sich aber beim Nennen der Preise als triigerisch erwies. Die Befürchtung, daß jene Kunden, denen 30 und mehr Kro nen zur Erwerbung eines Bilderbuches nicht zur Verfügung stehen, aus dem Buchladen zum Papierhändlcr flüchten könnten, um dort minderwertigen, für das empfindliche Gemüt der Jüngsten schädlichen Kitsch für verhältnismäßig viel Geld zu kaufen, ist nun vollends be seitigt. Seit sich der heimische Verlag mit der Herstellung von Bilder büchern aus Pappe, gediegenen Inhalts, in einer Preislage von 10 bis 90 Kronen beschäftigt, kann selbst der Minderbemittelte zum Kaufe bewogen werden. Wenn ich nun meine Vorräte überblicke, so finde ich eigentlich gar keine crgänzenswcrte Lücke. Klassiker sind noch alle voll zählig vorhanden. Musikalicn, mit Ausnahme des neuen Sammel- b.indes Sang und Klang, wurden fast nicht gekauft, ebenso wie vom Absatz an Sammelwerken und Gegenständen des Kunsthandels kaum mehr die Rede sein kann. Der Umsatz während des Weihnachtsmonats betrug, wie mir meine Bücher zeige«, das Fünffache des WeihnachlS- nmsatzcs vom Jahre 1914, das bedeutet, daß der Umsatz eine Ein buße von 38?L erlitten hat und nur die Hälfte der im Frieden verkauften Exemplare abgesetzt wurde. Dux. C a r I S ch e i t h a n e r. Vcrstcigerungskalender. — 20. Februar: Dorotheu m, Wien. 184. Bücherauktiou: Illustrierte Bücher des 18.—20. Iahrh., Luxus-Drucke, Kunstpublikationen. 22. Februar—4. März: Antonio Bascarini, Rom 20. Biblio thek eines römischen Prinzen. 1511 Nrn. 29. Februar u. folg. Tage: K u n st - A u k t i o n s h a u s Math. Lempcrv. Köln. 297. Versteigerung: Münzensammlung Van Vlenten. Teil l: Griechen, Römer, Byzantiner. 2243 Nrn. 29. Februar: N. W. P. d e V r i e s, A m st erda m. Sammlung eng lischcr Privatdrucke. 25. Februar: Max Perl, Berlin. Auktion 103: Chodowiceki Sammlung. 20. Februar: Max Perl, Berlin. Auktion 104: Deutsche Lite ratur, Illustrierte Bücher aus dem 18. u. 10. Iahrh., Alte Drucke, Kunstliteratur. 10. 20. März: Paul G r a u p e, B e r l i n. Bibliothek Egon Berner. Kunstliteratur. 8. 10. April: Paul Graupe, Berli n. Inkunabeln deutscher Pressen, alte Medizin. 26. - 27. April: H o l l st e i n K. Puppet, Berlin. Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte alter Meister. Das Konzert Mar von Paucrs anläßlich der Buchausstel Inng des B ö r s e n v e r e i n s in der Kunstakademie zu Sto ck Holm hat einen schönen Erfolg gehabt. »Kveimka DaZblaclat« vom 10. Februar berichtet darüber wie folgt: Hätte die Leitung der deut schen Buchausstellung auch nur den allergeringsten Grund gehabt, über das Interesse der Stockholmer für die schöne Stummheit in Buchform zu klagen, so konnte keine glücklichere Anordnung getroffen werden, als dies gestern geschah: den Genuß für das Auge durch den flir das Ohr zu erhöhen. Die ganze Ausstellung hatte ja, wie bekannt, einen großen Erfolg. Daß daher kein Geringerer als der deutsche Meisterpianist Max von Pauer besonders für die Ausstellung ein Konzert am Dienstagabend in der Kunstakademie gab, daß muß man als einen sehr verständlichen Wunsch, das Werk auch musikalisch zu krönen, aufsassen. — Im Vorlcsungssaal der Kunstakademie hatte sich natürlich ein besonders repräsentatives Publikum cin- gefunden mit dem Reichsbibliothekar Herrn Di-. Colli jn an der Spitze, sowie Vertretern der deutschen Legation, der Musik- und Finanzwelt. Und siegte Max von Pauer bei seinem letzten Besuch hier im Frühjahr 1924 in Beethovens Zeichen, so waren es diesmal noch drei andere Meister, die ihm einen stürmischen Erfolg sicherten. Nach Beethovens Andante und Variation F-Dur folgten Weber, Schumann, Brahms, mit der Fein heit und musikalischen Aufrichtigkeit wiedergegeben, die den Zuhörer mit Enthusiasmus erfüllt und ganz in Bann schlägt. Herrn Professor von Pauer wurde am Schlüsse des Konzerts von dem Reichsbibliothckar Herrn De. Collijn mit herzlichen Worten der Dank ausgesprochen. v. L. Der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgehilsen-Verband, Leipzig, hält in diesem Jahre seine Hauptversammlung in München ab, und zwar am 10. Juni. Die Tagesordnung wird noch recht zeitig bekanntgegeben. Ferner soll wiederum eine Buchhändler woche auf der Burg Lobeda bei Jena veranstaltet werden in der Zeit vom 4. bis 10. Juli. Das Programm wird neben kultur politischen und volkswirtschaftlichen Vorträgen auch wieder Fachvvr staltung verpflichtet. Nähere Auskunft erteilt die G eschästs st e l l e des Verbandes, Leipzig, H o s p i t a l st r a ß c 25. Vortrag der Coincnius-Gcscllschast in Berlin. Am 23. Februar, abends 8 llhr. spricht in der Univer-sität Berlin, Unter den Linde». Hörsaal Nr. 70 (Erdgeschoß) E v a W ernick über »Die Religio sität des Stundenbuches von Rilke. Der Eintritt ist für Mitglieder und Studierende frei, von Nichtmitgliedern wird eine Ge bühr von 50 Pfennig für die Person erhoben. Vortragsabend in Stuttgart. M a n s r ed Schneid e r hielt am 12. Februar den Angestellten der S ü d d e u t s chd n Gro ß-B u ch- Handlung G. U m b r e i t K C o. in S t u 1 t g a r t in den Geschäfts räumen dieser Firma einen Vortrag über seine Spanienreise im Herbst vorigen Jahres. In klaren, anschaulichen Sätzen entrollte der Er zähler ein farbenfreudiges Bild des Spanien von heute. Die schnee-- bedecktc Sierra Nevada mitten in grüner Landschaft, der Gralsberg Moutserrat. meterhohe Agaven. Orangen und Palmcnwäldcr. Cordo veser in ihrer gemessenen Würde,Stierkämpse, Matadores, Banderillcros ließ er in raschem Wechsel nor der Phantasie der Zuhörer erstehen. Macklot'schc Druckerei, Vertag und Papicrwarensabrik A.G. in Karlsruhe i. B. - Zu der am 0. März 1020, vormittags 11'/^ Uhr, im Stadtgartcnrestaurant Karlsruhe stattsindenden zweiten ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre ringelnden. Tages ordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Ge winn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25 und Ge nehmigung derselben. 2. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat. 3. Abänderung des Gesellschaftsvertrags bzw. Sta tuten 8 4 (Akticnstückeluug des Grundkapitals). Die Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnchmcn und ihr Stimmrecht aus- übcn wollen, müssen spätestens am 2. März 1926 ihre Aktien (Mäntel) bei der Gesellschaftskasse, bei der Rheinischen Creditbank oder deren Filialen hinterlegt haben. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar muß die Bescheinigung des Notars oder beglaubigte Ab schrist bis zum 3. März 1926 der Gesellschaft eingereicht werden. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 98 vom 15. Februar 1020.) Aus den Niederlanden. Im dUsuxv^blaO teilt man das Er gebnis des Preisausschreibens darüber mit, welche niederländischen Bücher, 1925 erschienen, sich der größte» Beliebtheit erfreut hätten. Die vier am meisten genannten Bücher sind die folgenden: C. en M. Scharten-Antink: llet sernviZe InNt, Io van AmmerS-Küller: Da 0>»8t-m<1iA6n, Hermann Heijermans: Vuu,vliixiaitja (Fenerschmetterling), Is. Otuerido: dlooi Knial. An diesem vom niederländischen Verlegerbnnd veranlaßtcn Preis ausschreiben haben sich 2740 Personen beteiligt. Mehr als 50 Stimmen haben weitere sieben Bücher erhalten. Sch. Bücheraustausch mit Rußland. Die Notgemeinschast der dent scheu Wissenschaft hat, wie die Zeitschrift »Ost-Europa« berichtet, einen Tauschverkehr mit der russischen Zentralbüchertammer, der Haupt behörde für die gesamten bibliographischen Aufgaben der Sowjetrepu blik, in der ja das Verlagswesen nationalisiert ist, eingeleitet. Ans Grund des halbmonatliche» Bücherverzeichnisses dieser Kammer wählet, die deutschen Bibliotheken die gewünschten Publikationen ans. Bisher wurden etwa 500 Werke und Zeitschriften geliefert, weitere 2000 Werke sind angekündigt. Sehr schwer ist natürlich die Ausfüllung der Lücke für das Jahrzehnt 1014 bis 1024. Doch ist immerhin ein Anfang ge macht, der zu den besten Hoffnungen berechtigt. Verbotene Druckschriften. - Sämtliche Stücke der Nrn. 5—12 des 2. Jahrgangs (1925) der Zeitschrift »Regina« (Rekord-Verlag Krömer L Co., Leipzig) sind im Umfange von 8 41 Abs. 2 StrGBs. laut Urteil des Schöffengerichts Leipzig vom 27. Oktober 1925 (2 0 0 50/25 A.-G. Leipzig) unbrauchbar zu machen. 8t IV 257/25. Die Staatsanwaltschaft. Durch rechtskräftige Urteile des Schöffengerichts Sicgburg vom 24. Juli 1925 — 5 I 19/25 — und des Schöffengerichts Bonn vom 14. Dezember 1925 — 5 I 005/24 - ist Heft 1 der periodischen Zeit- 227
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder