265. 13. November 1926. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11171 Der spanische Nudolf Moffe-Code ist erschienen. Durch diesen Code können nunmehr die Geschäftsleute in allen spanisch sprechen den Ländern mit allen Ländern der Welt auf billigstem Wege telegraphieren. Denn der „Rudolf Mosse-Code" existiert auch in einer englischen Ausgabe und ist in seiner deutschen Ausgabe seit Jahren in der ganzen Welt verbreitet, vor kuctolk dVosse-coci« kostet in der deutschen Ausgabe (600 Seiten) M. 42.— franko in der englischen Ausgabe (900 Seiten) M. 83.— franko in der spanischen Ausgabe (900 Seiten) M. 63.— franko mit 2S°/o »sdstt unet 11/16. Bestellungen unter gleichzeitiger Einsendung des Betrages auf das Postscheck-Konto Berlin 26517. — Prospekte mit ausführlichen Erläuterungen gratis. Vertreter in allen Ländern gesucht! Wolf Müsse Berlin. Telegrammadresse: Dramosse Tel.: Dönhoff 1679 u. 3440—70 Müilig ttir Esemtrlsilliaie Verleger) - I 'Z »EL»KOk:k»^IVLK8I7Xl'8 1926/27 L vom Lsla 2 8 StuL°Lt°°-Lu--c>iuss) < einem Vorwort unä 6i1ä äeg I^ektor8 äer Hniver8ität krol. Or. Z Z kreig IV1. i.— mit Had. Oer Xalenäer wirä an 8tuäenten äer I7niver8ilät Hamburg ße^.VorLei^un^ ä.2^u8wei8e8 ko8ten1o8 § O- »EMM OLK »^IVLK8I1E8- 2- -O H6rau8§6ß6den vom 2^.8ta 5iuL-ll«-L-Los,c>ius-) ? 2 8. IslirZan^. Wmter8eme8ter 1926 27, I^r. i O Im 8eme8ter er8c1i6inen 4—5 Helle. 2 Im ^donnern. I.^ielit8tuäenten pro 8eme8ter 1 iVI. 2 2^n äen Zucklianäel ^uglielerunA mir 25^ Ksd. 2 dL 2 k'ür Hamburger 8tuäenten ko8len1o8. Hell 1 wirä von cker HoeliAcliuIbeliöräe bei äer > Immatrikulation an äie 8tuäenten verteilt. 1 (A ^ s.ukl->g<- zoool (A - Vttv Nelstnerr lUtsaem Verlsü Nsmlrurg -I ms? 8 mann Koberk //o/iNäum Die Pfingsten von Weimar KoMZN Lrosc/i. /is. 4.—, in Lernen §eb. 6.— „Dieses Such sollte man in Tausen-en von Exemplaren aufkaufen unS unler Sie Leute verteilen» öle man zu Goethe hin führen will, Senn es wirkt Sarin Wunüer unS ist unvergleichlich wertvoller als taufenü gelehrte AbhanSlungen. hier ist mit Kunst unS Können ein großer, ja Ser beüeu- tenSste Abschnitt üeutscher Seistesgeschichte genial Umrissen unS eine Arbeit geleistet, eine Vichtertat getan, Sie ihres Lohnes wert ist.' (Paul Surg, Deutsche Zeitung.) * „Einer, Ser in Sie öeutsche Seele sich zu vertiefen weiß, hat „Die Pfingsten von Weimar" geschrieben; einer, Sem Sie Gabe zu schauen unS zu schilücrn eigen ist, unü Ser es Seshald verüieat, von üencn gelesen zu werSen, Seren Setsteserde er üeutet unS künüet.' fSerltner Lokalanzeiger.) * „„Die Pfingsten von Weimar" finS ein literarhistorischer Noman besten Sinnes. Ein echter Epiker hat, gestützt auf ge naueste Zeitkenntnisse unü getragen von einem eSlen, gepflegten Etil, Sas Erwachen Ser größten Seutlchen Literaturepoche packenü geschil-ert." lS. Z. am Mittag.) 1484»