I1ISK X- 265, 13, November 1926. Fertige Bücher. l^re öerr^ker/e r'c^ mer/re //a/rL/sL^/-r/k? ^oibstü/nricbes I.ebkbucb ckek 6^a/rbor0§ie L-on /fans 7/. Lusse ^ers — fAZ. bis A7. 7ause/rck) Orapbologie ist keilte eine ernste V^issensebast, und wer sie nur Lur oberüäeblieben Onter- baltung betreibt oder als geistreiebe 8xielerei betraebtet, der verkennt ibre Bedeutung voll kommen. Die Orspbologie lebrt, aus der Oandsebrist Büekseblüsse aus die Oigentümbeb- keiten der 8ebreibbewegungen und aus die biermit Lusammensallenden (^baraktereigen- sebasten Lu kieken, T^us Orund cbarakteristiseber Oandsebristen-baksimiles, unter denen sieb viele von bekannten kersönbebkeiten bebnden, werden die Bbaraktereigentümliebkeiten der betretenden 8cbreiber gedeutet und erklärt, jedermann kann bieraus das sür sieb küssende obne viele l^übe LU seiner Erkenntnis und Lur eigenen Verwertung entnebinen. ll^re t/ense rc^ mer/r Lc^rc^stt/ ans /oL/n «nri /Nbi/ibL Lin lttastk'lertet' Leitr'aF rur Oescbicbte «ie»' Nanckkesebunst und T/anct/orrnenkuncte von 77ans Lrermark Lneis 57a^k 7.50 f77. bis 75. Lauseritt) Oinien kann der kaebkundige treüsiebere Leblüsse aus das innere ^ esen, sogar aus die Leruss- eignung des LesitLers sieben, deder Uenseb bat ein anderes 8ebieksal, keine Hand ist der anderen gleieb, und inan kann daber wobl von einer „8xraebe der Hand" reden. Oer Verfasser sübrt dureb die lange Oesebiebte der Handlesekunst und Leigt Abbildungen der Hände vieler Leitgenössiseber kersönbebkeiten, wie L. L. die von Bebel, Oumperdinek, ^ildenbrueb, Biebard 8trauÜ, (dara Viebig u. a. in., deren ^Verke aus den Oinien und kormen ibrer Hände gedeutet werden, ^us Orund dessen weist er den ^Veg Lur eigenen Anwendung. lt^rs r'c/r /ner'/r 6bt/äc^k/rr§? Lraktrsebe /tniveisunF ru^Ttr-ä/trKUNF ctes Qeckäcbtnisses von 77u§o Labst Lrers 57a7.— f7.—5. Laasenct) Oboe tlbeitreibuiiß Iravii man »s^eo, 6sü äss Oeääobtilis von »Heil AeistiAell XrLktev, mit denen uns die Natur ausgestattet bat, die wertvollste ist. Das Oedäebtnis ist gewissermaÜen das Oauptbueb, in das die 8unnne aller Erlebnisse eingetragen wird, das T^rebiv, in das alle Orsabrungen niedergelegt und registriert werden. Ausgabe des Buebes ist, Lu Leigen, wie alle keinde des Oedäebtnisses von ibin abgebalten werden, uin es Lu sebulen und so jedem ein- Lelnen den Ausstieg im Oebenskampse Lu vrleiebtern. Oie einLuseblagenden X^ege Lur 8tär- kung des Oedäebtnisses werden in besonderen Lapiteln eingebend und aussübrliob bebandelt. ^ir liskern einzelne Lxpl. mit 35°/«, 10 Lxpl. mir 40"/o Rabatt. ! ^ ! V ^ Rinmal rur Rrobe, kalls aut beiliegendem Lsttel bestellt, je 2 Stüolr I ! dieser vier ^erbe mit 50"/o Rabatt. Vt.V olraeliür 6o. ^in/io 1