Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.11.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-11-13
- Erscheinungsdatum
- 13.11.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192611138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-11
- Tag1926-11-13
- Monat1926-11
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
me» sind ebenfalls zusammengelegt und werden unter der Firma Heliand-Verlag in Klei weitergesllhrt. Htlger Reinhold Brilnli)^ Ges., Charlottcnburg 2, Verlag u. Sortiment. Gegr ist nicht mehr Geschästsf., an seine Stelle trat Direktor D. Gleist als stellocrtr. Geschästsf. Prokur. KKarl Liebl. Leipziger Komm, jetzt: Wallmann. sDir.s ^Schleswig - Holsteinische Landesbücherstube G. m. b. H., Kiel, Klosterkirchhos 19. Sortimentsbuchh. Gegr. sunter Landesbücherstube Kiel» 1./X. 1920. so-»- 2316. — V Land- schastltche Bank der Proo. Schleswig-Holstein in Kiel Nr. 29 682. — d Hamburg 34 925.) Geschästsf.: Direktor D. Gleist, Neu- mlinster, stellocrtr. Geschästsf.: AKarl Liedl, Bordcsholm. Letter: Hilgcr N. Brüning. Leipziger Komm.: v. Wallmann. sDir.s AS ch in o r l L von Seefeld Nachf., Hannover, errichteten daselbst ein Zweiggeschäft Alte Eeller Hecrstr. 68. sB. 2S9.s ASchneider L Klein, G. m. b. H. stir Buch u. Kunst, Chemnitz. Der Sitz der Firma wurde nach Dresden verlegt. Die Abteilung Versandbuchhandlung ging an das Zinzcndorshaus, Dresden, über. Der Verlag wird unter der Firma Botschastsver- lag Schneider de Klein G. m. b. H. weitergesllhrt. sDir.s sSchusthetz, Paul H., Basel sEchweizs, Psluggass« 16. Post adresse fllr Deutschland: Lörrach (Baden), postlagernd. Reiscbh. Gegr. 1./IX. 1926. I'M 7286.) Inh.: Paul H. Schulthetz-Scholz. Nachnahmesendungen verbeten. Zusendung von Prospekten über lexikalische Werke erwünscht. Auslieferungslager sllr die Schweiz des Grenzland-Verlages G. m. b. H., Lörrach i. B. Leipziger Komm.: v. Volckmar. sDir.s Senner, Chr., Pfullingen. Leipziger Komm, jetzt: N. Hoss- mann. sDir.s Stmmendinger, Chr., Stuttgart-Karlsvorstadt. Leipziger Komm, jetzt: R. Hosfmann. sDir.s sStetnbach, Paul, Ossenbach (Main), Frankfurter Str. 41. Pianos, Musikalien u. Jnstrumh. Musik-Verlag. Gegr. 1./X. 1928. (»-»- 83 273. — TA.: Musiksteinbach Ossenbach. — Frankfurt sM.s 21 526.s Inh.: Karl Paul Steinbach. Verlag wird nur in Ossenbach ausgeliefert. Leipziger Komm.: rv. Brcit- kops L Härtel. sDir.s Süddeutsche Groß-Buchhandlung G. Umbrett L Co., Stuttgart. Leipziger Komm, jetzt: R. Hofsmann. sB. 28S.s Ter welfs, Gcbr., Buch- u. Kunsthandlung, Vechta, ging 15. XI. 1928 käuflich an die Vcchtaer Druckerei u. Verlag G. IN. b. H., Vechta i. O., über, die sie unter der Firma St. Georgs Buch- und Kunsthandlung weitersührt. sB. 2S4.s flllrich, Karl, Hamburg 24, Mundsburgerdamm 59. Buchh. u. Anttq. Gegr. 1./X. 1926. (»-» Nordsee 1424. — V Deutsch- Bank, Dep.-Kasse 1 sUhlenhorsts. — d' 44 688.) Leipziger Komm.: rv. Brockhaus. sDir.s AU mbach, Julius, Verlag, Lörrach sBaden), ging in dem Grenzland-Verlag G. m. b. H., Lörrach, aus. sDir.s Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten G. m. b. H., Berlin SW 61. Adresse der Zweigniederlassung Hamburg jetzt: Hamburg 36, Valentinskamp 49. sB. 25S.s ercinigung Internationaler Verlags-An st alten G. m. b. H., Berlin C 84. Adresse der Buchhandlung jetzt: C 28, W-ydinger Str. 9 <Am Bülowplatz). sB. 257.s Verlag Am anderen Ufer, Buchholz sAmtsh. Dresden). Leipziger Komm.: Carl Emil Krug. sB. 255.) fV erlag Jos. Hesse, Fürth (Bayern). Ltthogr. Kunstanst. Spez.: Bilderbücher. Gegr. 1925. <>s- Sammel-Nr. 71411, S-A. 71412—14. — TA.: Hesse Fürth Bayern. — V Bayrische Hypotheken- u. Wechselbank A.-G., Fil. Fürth. — 'M Nürnberg 6666.) Inh.: Max O. Dukas. Gcs.-Prokur.: Höger u. Fritz. Leipziger Komm.: a. Streller. sDir.s Verlag der Neuen Generation svr. Helene Stöcker), Ber - lin-Ntkolassee. Leipziger Komm, jetzt: O. Klemm. sDir.s ^Verlag der Neuen Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin- Hesse n w i n k e l. Leipziger Komm, jetzt: O. Klemm. sDir.s rlag der Weltbllhne Siegfried Jacobsohn L Co., Charlottenburg. Leipziger Komm, jetzt: O. Klemm. sDir.s Verlagsanstalt Mllnchen, G. m. b. H., München 2. Hans Freimark trat als Geschästsf. ein. sH. 26./X. 1928.) Vincentz, Curt R., Hanno v. Verlags-Anstalt Han nover. Adresse jetzt: Schiffgraben 41. sDir.s Vincentz' Technischer Verlag, G. m. b. H., Hannove r. Adresse jetzt: Schissgraben 41. sDir.s " .ABowtnckel, Kurt, Verlag, Berlin-Grunewald, wurde in eine G. m. b. H. umgewandelt, die Kurt Vowinckel Ver lag G. m b. H. firmiert. Zum Geschästsf. wurde KKurt Vo winckel bestellt sH. 14./X. 1926.) - V (s-H- Steinplatz 2097, 5341. — TA.: Weltwirt. — V Deutsche Bank, Dep.-Kasse H, Charlottenburg, Savignyplatz: Berliner Stadtbank. ^ d» 28 776.) Pcrs. Haft. Gesellschafter: Rudolf Lorentz. PrMur.: Rudolf Haufe. Leipziger Komm.: a. ^v. O. Klemm. sDir.s fW endt L Co., Verlag, Dresden-A., Deutsche Kaiser-Allee 29. Verlagsbh. Spez.: Reisewerke, Jugendschriften. Gegr. 1926. 33 885. — ^ Albert Kuntze L Co., Dresden. — 28 188.) Inh.: M. Wendt u. E. Beilschmidt. Geschästsf.: Johannes Wendt. Leipziger Komm.: 4 a. Kittler. sDir.s Wcyers-Kaatzer, Aachen. Inh. ist jetzt: Luise Weyers. sH. 21./X. 1926.s fWilleke, Josef, Biesdorf b. Berlin, Königstr. 132. Reise- V u. Versandbh. Gegr. 1./X. 1926. (»-»> Kaulsdorf 406. — ^ Berlin 42 359.) Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.s fW in kl er, N., L Co., Chemnitz, Adelsbergstr. 2. Buch- u. Zeitschriftcnhdlg. Gegr. 1./V. 1924. (»--. 9580. — G Deutsche Bank, Fil. Chemnitz. — d' Leipzig 45 807.) Inh.: Reinhold Winkler, Chemnitz, Würzburger Str. 25, u. Udo Stockhausen, Leip zig, Hospttalstr. 30. Leipziger Komm.: Grosso- u. Kommis sionshaus. sDir.s Zellerhoff, Carl, Oberhausen (Rheinland). Die Buch handlung ging 1./VI. 1926 ohne Akt. u. Pass, käuflich an Carl W. Trundt über, der Buchladen C. W. Trundt firmiert. sDir.s Zentralstelle für evangelische Buchverbreitung in Sachsen, Dresden-A., F-erdinandstraße 19III siehe Zin- zendorfhaus und Verein zur Verbreitung christl. Schriften, Dresden. fW e l t - W i r t s ch a f t s - D i e n st Lorentz L Co., Kommandit- 1916. Meine Mitteilungen. Gest, Ein Jubiläum im Verlag Joses Köscl L Friedrich Pustet, Komm,- München. Jahrhundertfeier des Verlags Friedrich Pustet, Rcgensbnrg. — Als im 18. Jahrhundert der Buchbinder Anton Pustet sich in Hals bei Passau niederlieb, hätte niemand vermuten können, dost einmal aus so kleinen Anfängen die weltberühmte Firma Pustet hervorwachsen würde. Leicht war der Weg nicht. Nur stetige Ziel bewußtheit und unermüdliche Tatkraft konnten den erstaunliche» Auf stieg vollbringen. — Die Buchbinderei, die nur wenig einbrachte, wurde zunächst durch einen Buchladen erweitert. Aber auch hier zeigte sich kein Erfolg, und der Inhaber mußte schließlich als fliegender Buchhändler aus die Wanderschaft gehen. Nach seinem Tode (1868) kämpft« die Witwe den Kamps weiter, so mit den Härten der fran zösischen Kriegszeiten, den Kamps um ein« Buchhandelskonzession in Passau, den Kampf mit Konkurrenten; doch von jetzt an schien das Glück günstiger. Am 31. März 1821 erhielt Friedrich Pustet, Anton Pustets Sohn, vom König die endgültige Bestätigung seiner Buchhand lung. Durch Errichtung einer eigenen Druckerei gab er dann seinem Geschäft eine wichtige Erweiterung; sein« ganze Spannkraft aber rich tete er insbesondere aus di« Entwicklung des Buchhandels und des Buchverlags. 1826 verlegte er seine Unternehmungen von Passau nach Regeusburg, und damit war der Grundstein zu dem großen und an gesehenen Unternehmen gelegt, das heute aus hundert Jahre seines Bestehens zurückblicken kann. Das Verlagsgeschäft nahm rasch einen ungeahnten Ausschwung. Den Druck seiner Verlagswerke besorgte Pustet selbst. — Bereits 1833 hatte er sich ein eigenes Haus erworben und darin eine der ersten Schnellpressen ausgestellt. Drei Jahre später vermehrte er sein blühendes Geschäft durch einen neuen Industriezweig, die Papter- fabrikatton. — Vor allem war der Übergang von theologisch-katechetischer Literatur zur liturgischen von einschneidender Bedeutung. Hierdurch erlangte die Firma ihren Weltruf. Ihr eitrigstes Bestreben war daraus gerichtet, nur Mustergültiges zu leisten, und diese Aufgabe wurde nach allen Richtungen hin glänzend gelöst. Die sorgfältige Korrekt heit der Drucke, die schöngeschnittenen Initialen, die hübschen Typen, die reingedruckten Bilder, die gesamte glänzende Ausstattung der Missale- und Brevier-Ausgaben stellen Höchstleistungen auf dem Gebiete des liturgischen Buchdrucks dar. Ja, man kann sagen, daß mit ihnen eine neue Blütezeit dieses Zweiges der Druckkunst ange brochen Ist. Dieselbe Sorgfalt wurde auch auf die Förderung der Kirchenmusik verwendet. 1853 sand die Verösfcnilichung des ersten Bandes der »diusioa cktviua« statt, eine Sammlung echter religiöser Tonkunst, der 1868 die Zeitschrift »diusica sacrs» folgte. Mit immer neuem Bemühe» und Erfolg führte Friedrich Pustet sein Werk weiter. Im Fahre 1866 trat er seine Unternehmungen au seine IS57
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder