4 42 Börsenblatt s d. Dljchu. Bnchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 2l, 25. Januar 1918. Drmckerk München Humblot Leipzig jA Zn etwa 14 Tagen erscheint! M. I. Bonn a. o. Professor a. d. Universität, Direktor der Handelshochschule München Zrlliild mih die iMe Nage Mi« einer Karte. VIII, 268 S. Gr. 8». Preis: Geh. Mark 6-, geb. Mark 7.50 mit 25"/, in Rechnung, 3Z>/,"/ bar: geb. nur fest und bar. Das Land. Die Besiedelung. Die beiden Völker. DaS irische Wirtschaft? leben. Der irische Westen. Das irische Gut. Die Agrarrevolution. Die Nentengesetzgebung. Inhalt: Die Schaffung eines Bauernstandes Die Vergrößerung der Zwergfarmen. Das Ergebnis der Agrar reform. Lome Rule. Die Mster-Frage. Irlands Wiedergeburt. (^»er Verfasser, der die Geschichte der irischen Frage nach langjährigem Aufenthalt und Studium in Irland bereits in einem umfangreichen zweibändigen Werk geschrieben hat, gibt hier eine neue kurz« Darstellung des irischen Problems, und zwar so, wie cS vom deutschen Standpunkt aus geschehen muß: rein sachlich und ohne falsche Sentimentalität. Nur so kann man auch de« Interessen Irlands selbst ge recht werden, für das eS nichts Gefährlicheres gibt als den Versuch, seine Sache rein gemütlich ohne Kenntnis der harte» Grundlagen zu erfassen, auf die 8 Zabr- hundertc englischer Kolonisationsversuche das heutige Ir land gestellt haben. Die Abschnitte über die Ulster frage und über Irlands Wiedergeburt, die keltische Renaissance, führen uns »litten hinein in di« neueste Geschichte des Problems, mitten in die Gesellschaft der Männer, die leuchtend im verklärten Licht fernster Vergangenheit das Zeitalter der keltischen Kultur sehen, als Irland noch in Sitte, Kunst, Wissenschaft n >d Glaube die Welt geführt haben soll, bis — nach der Meinung jener Männer - die Raubsucht der Normannen, die Ländergier der Elisabethanischeu Konqui stadoren und die puritanische Frömmelei alles zertreten hat. Dimeter L München Humblot Leipzig (Z) Ferner erscheint im Februar: Unser Recht nnsWtz-Lnthringen Ein Sammelwerk in Verbinbung mit den Professoren vr. Karl Stählin (Straßburg), vr. Ferdinand Wrede (Mar burg) und Dl. Philipp Zorn (Bonn) herausgegcben von vr. Karl StruPP Preis: 6 Mark mit 25 in Rechnung, 3N/z°b bar. Inhalt: Annexion und Desannexion. Von Geh. Iustizrat Ok. Philipp Zorn, ehem. o. Prof, a. d. Universität Bonn, Kronsyndikus, M. d. L. Politische und kulturelle Geschichte Elsaß- Lothringens. Von vr. Karl Stählin, o. Professor ber Geschichte a. d. Universität Straßburg. Die Sprachenfrage. Von l)r. Ferdinand Wrede, o. Äon.-Professor an d. Universität Marburg a. L. Schlußwort. Von Or. Karl Strupp in Frankfurt a. M. Geschichte, Sprache, Stammeszugehörigkeit und der von seinen Vertretungen kundgegebcne Voltswille bezeugen es unwiderlegbar: Elsaß-Lothringen ist deutsch. Nur auf den Trümmern des Deutschen Reiches wäre ein wieder französisches Elsaß-Lothringen zu erlangen. Jenes Zeugnis und unser Recht auf die Westmark, das heute nur die deutsche Macht und die deutschen Waffen sichern, werden in dem vorliegenden Sammelwerk be deutender deutscher Gelehrter dargetan, in seinem Mittel punkt eine glänzende politische und kulturelle Geschichte Elsaß-Lothringens von Karl Stählin, dem bekannten Geschichtsforscher auf dem Lehrstuhle der Universität Straßburg.