VI W^Zur Konfirmation W ii>!ua>ai!an«»!ibu!na>aaul!»aa«!!uaunu!l>!!!auu!»»m>»au»au>uaa> > empfehlen wir dem Sortiment als vor- 8 zügliche Geschenkbücher unsere W Volksausgaben I ^ uihe r sSlusgewähtte Schriften, W W mit einer Einführung von Lic. Dr. O. Reichert, Mitglied der Kgl. Kommission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers. 8 Scheffel: Ekkehard, Trompeter 8 von Säkkingen, Ausgewählte ^le^er, illustriert. W Dante, Oie göttliche Komödie, W W Übersetzung von Prof. Dr. Karl Witte, W illustr. von Dors. W Ausgew. Werke Friedrichs d. Gr. > M mit Illustrationen von Menzel in hervorragender Ausstattung und W geschmackvollem '-Leinenband Z M. 4 S0 ord., M. z. no.) in eleg. 4 4 Leinenband mit Goldschnitt W W M. 5.50 ord , M. Z.60 no. W (Ein 5 Kilo. Paket - 6 Expl.) W Lim dem Sortiment eine besonders günstige W A Bezugsgelegenheit zu bieten, liefern wir j W die durch Verlangzettel dieses Inserats j bestellten Exemplare mit 40 . Z Z Wir liefern einzelne Exemplare nur bar, ^ Z in fester Rechnung nur bei Bestellung I M von wenigstens 4 Postpaket ^ W Bedingt liefern wir nicht ß Askanischer Verlag Heinrich Lersch und Joseph Winckler sind die Dichter des Krieges. In bei den lebt voll hinreißender Gewalt des Rhythmus tiefes Vaterlandsempfin den. Lersch ist der katholisch fromme Rheinländer, Winckler der visionäre g Westfale g Oeck'cHOa/rck ro/r V Berlin SW. VI!II » Joseph Winckler „Ozean leicht kart. M 5.—, in farbigem Pappband M 6.50 In Joseph Winckler haben wir eines der eigenartigen Talente, die der Krieg erweckt hat, zu begrüßen. Er hat einen frappanten dämonischen Stil — mag man ihn impressionistisch oder expressionistisch nennen. Er setzt sich über alle Regeln landläufiger Verskunst hinweg. Balladenkraft und Lcgendenzartheit, Realitäten und alle Geistesmächte schalten und walten in seinen Gedichten. Sein Stil ist von unerhörter Fülle, er setzt Eindruck an Eindruck, er steigert, er treibt, er erregt, er wirbelt auf, er mischt nüchternen Telegrammstil, nüchterne Prosa mit ungeheuren Symbolen und psychischen Ekstasen und wird so den gewaltigen Erlebnissen des Krieges und der Zeit gerecht. Sein Buch „Ozean" ist in der Tat ein raffiniert mode-nes Buch. And zwar im guten Sinne. Denn hier sind restlos alle Mittel, die der modernen Kunst zu Ge bote stehen und die das moderne Leben mit seinen im- mensen Fortschritten auf allen Gebieten der Technik in die gestaltende Land der Kunst gegeben hat, souverän an gewandt, — um die eine notwendige Wirkung zu erzielen: wahre Anschauung vom Leben und von seinem Sinn zu geben, hier von den ungeheuren Leistungen der deutschen Flotte, von den furchtbare» Kämpfen auk dem Meere, der Schiffe gegen Schiffe, der Schiffe und Menschenleiber und -seelen gegeneinander und gegen die Elemente mit Lilfe der Elemente und aller Werke und Wunder der Technik. Der Stil Wincklers erinnert an Arno Lolz' Bestre bungen, wie er sie in der Neuausgabe seines „Phan- taius" kundtut, an das Bestreben, das Wesen der Dinge und ihrer fortwährenden Veränderung in einer Läufung von Begriffen, Nuancierungen, Steigerungen, Super lativen zu spiegeln und zu verdeutlichen. Ich kann nur noch bar liefern! /c/r L/tts /ose/v/> Wrrck/e/' v/ick //e/n^/c/r gu/ ru /ia/ten/ Lorse/ts neueste« üllc/r „Oelltsc/t/arrck" e^sc/r/en LVo/c/r /d//s »'v/' r^/e^ N^ocüen/ Eugen Diederichs Verlag in Jena 14»»