Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.02.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-02-26
- Erscheinungsdatum
- 26.02.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180226
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191802267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180226
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-02
- Tag1918-02-26
- Monat1918-02
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1033 v»rse«h!o.rt f. d. Drschn. Suchh«r»del. Fertige Bücher. X- 48, 26. Februar 1918. Heinrich der Löwe Herzog von Bayern und Sachsen. Sein Leben und sein« Zeit. Zweite, gänzlich umgearbcitete Auflage Professor Dr. Martin Philippson. Lexikonoktav. — IV und 652 Seiten. Preis: geheftet M. 24.— ord., M. 18.— „o., M. 16.— bar gebunden M. 27.— ord., M. 18.— bar t^einrich der Lome ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Zwar ist er keiner der großen Helden, zu denen die gesamte Mit- und Nachwelt in staunender Bewun derung aufschaut; aber er hat den bestimmendsten Einfluß auf die Geschicke des deutschen Reiches geübt. Er lebte und handelte in der ersten Hälfte der staufischen Zeit, einer Epoche, in der noch einmal gewaltige Kaiser es versuchten, ihren päpstlichen Gegnern die Ober herrschaft über da- Abendland zu entreißen und zugleich die deutsche Nation zu der ersten und gebietenden in Europa zu machen. Aber ihr Versuch mißlang; daß Zepter der Cäsaren wurde ihren Händen entrissen, und mit ihm fiel die Größe, die Herrlichkeit, ja die Einheit des deutschen Volkes. Heinrich der Löwe hat einen großen Einfluß auf die Entwickelung dieser Katastrophe geübt. Indem er zuerst die gesamten Kräfte seines weiten Gebietes dem genialen Barbarossa zur Verfügung stellte, half er vor allem dazu, daß dieser in raschem Siegesläufe einen seiner Feinde nach dem anderen niederwarf. Als er dann aber seine Macht Friedrich I. bei dessen Cntscheidungskampfe mit den Lombarden entzog, ver- anlaßte er die unwiederbringliche Niederlage diese- Kaisers und damit der deutschen Herrschaft in Italien überhaupt. Indes hat Heinrich nicht bloß negativ, nicht bloß zerstörend gewirkt. Indem er daS slawische Obotritenland, das jetzige Mecklenburg, zu ger manischer Kultur hinübcrfllhrte und mit deutschen Ansiedlern an füllte, hat er diese fruchtbare und wichtige Provinz für immer unserem Vaterlande gewonnen, der Germanistcrung der ostelbischen Gebiete überhaupt die wesentlichsten Dienste geleistet. Und auch für seine weiten deutschen Besitzungen, Sachsen und Bayern, war Heinrich ein zwar strenger, aber Recht und Gesetz eifrig hand habender Herrscher, ein steter Bewahrer deS inneren Friedens. Lübeck wie München danken ihm ihren Aufschwung in kommu naler Verfassung und Handelswohlstand. Das berühmte Werk hat mehr als zehn Jahre im Buchhandel gefehlt. Die seit langem erwartete und nunmehr vorliegende neue Auslage wird daher starkem Interesse begegnen. Ich bitte zu verlangen. Leipzig, Mitte Februar 1918. Oskar Leiner. S Zur Konfirmation empfehlen wir: Leopold von Ranke GsWchie -se RefsrMÄiwN j in Deutschland W (aus Leopold von Ranke, Deutsche Ge- W schichte im Zeitalter der Reformation.) W Bearbeitung und Einführung von Artur Brause- W weiter, Archidiakonus an der Oberpfarrkirche zu W Danzig, mit 42 hervorragenden Reproduktionen W zeitgenössischer Stiche und Handschriften aus dem W Lutherhause zu Wittenberg, ausgewählt und er- W lautert von Direktor v. Jordan, Konservator des D Lutherhauses. W 506 Seiten stark, Lexikonformat, Prachtband. W ^n seine« Deutschen Geschichte tin Zeltulte« de« Reso«,Nation ^ ^5 gibt Leopold von Ranke, de« bedeutendste deutsche Htsto- ----- «tke«, eine metsteehasto Schilderung de« Resormation. Um ^ dieses Werk t» eine« gedrängten Fassung weitesten Kreisen des —- deutschen Volkes zugänglich zu machen, hat de« als Schrist- ----- steiler und Kritiker ruhmlichst bekannte Archidiakonus Artur ----- Braus-wetter aus der sechsbändigen Rankeschen Gesamthistorie ----- Deutschlands in dieser Epoche alle die Rcsormationsgeschichie betreffenden Abschnitte zusammengesaßt und derart eine Bar- ----- steliung dieser grössten Kulturbewegung aller Zeiten getroffen, welche in seder Zeile der Meisterseder Leopold von Rankes ----- entstammt. Das Werk hat in breiten Schichten der deutsche» Gebildeten das größte Interesse erweckt. -Z Einen wertvollen Beitrag und eins besondere Zierde ^ bilden die zahlreichen prächtigen Illustrationen: Darstellungen ---- der berühmtesten Persönlichkeiten der RcsormationSzeit soivie ----- einiger Briese Luthers und Mclanchthons nach bisher zumeist ----- unveröffentlichten Originalen aus dem Luthe«. Museum zu ------ Wittenberg, ausgewählt und kurz erläutert vom Konservator des Museums, Direktor 0. Jordan. Ord. M. 40-, netto M. 6.50 W Zn Halbpergament ord. M.45.—, no.M.40 — UZ Llm dem Sortiment eine besonders günstige A Bezugsgelegenheit zu bieten, liefern wir dis A durch Verlangzettel dieses Inserates be stellten Expl. mit 40°/°. W llliiiiliiiiiliiiilliliiiillliillilllliliilliiiiliiiiiiiliiliillliiilliliiiiliiiiiiliililiiliiitiiiiillliiii Askanischer Verlag Berlin GW. V
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder