1201 »,1-nl,,»» , »Schn. Viich,»nd-I, Fertige Bücher. 54, 6. MLrz 1918. S> für alle wagnersreunüe erscheint noch vor Ostern: Kobert Smtschick I Wotan uns SrünUSe I Eine Lebensdeutung Preis gebunden M. 4.—; Vorzugsausgabe in I 3O0 Exemplaren auf schönem Papier in Halb- I Pergament M. 12.— Wir haben die Freude, dem Sortiment ein neues Buch I von voraussichtlich sehr großer Anzicdungskraft und Gang- > 8 -tlbarkeit zu bieten, eine wirkliche Bereicherung der Wagner- I I litcratur und zugleich einen Lcbensführer von wunderbarer I H Klarheit und Sicherbeit Die zaklreichen Hörer des I 8 „Nibelungenringes", die sich durch wiederholtes Hören in ö I daS Gewebe der Musik enigesüdlt haben, werden durch D R. Saitsedick nun auch zu Tiefen des Verständnisse« der S Ring-Dichtung geführt, die ihm gleichsam als Kanevas > dient, in den er seine Gedanken über den Sinn des Lcbenö 8 hincinstickt. Daß hier keine der üblichen „Einführungen" geboten wird, ist bei einem Autor wie R. Saitjchick selbst verständlich. Anderst tS gebe mußt er aber auch mchlS in die Dichtung kmcin; seinem stillen Lauschen hat sich ihr Sinn wie von selbst erschlossen, und ihre Schönbeit steigert sich sogar im Ltchte der sich in ihr offenbarenden Gedanken. Gezugsbebingungen 8 Dir gebundene Ausgabe: Wir könne» beide aus. nahmsloe nur bar liefern, und zwar mit 33 H"/» und lb/bO. Bei VorauSbestellungen 2 Exem plare bar mit 40"/o. D Oie DorzugSauSgabe: Bar mit 33^,°/„. Binnen kurzem erscheint: «obert ömtschick fronziskus von flsslsl Dritte Auflage Gebunden M. 3.?O; in Halbpergament geb. M. 6.— Diese neue Ausgabe erscheint in einem neuen, besonders schönen Format und wird durch ihre vornehme Aus stattung auch dazu beitragen, dte Absatzfähigst» des feinen Buche» über den Hetbgen noch zu steigern. fluch dieses Such können wir nur noch dar mit 33^/° und - 8 liesern wertvolles Geschenkwerk für Konfirmation und Ostern: <L> In wenigen Tagen erscheint! Uarl Serger vom Weltbürgertum zum NationnlgeSanken Zwölf Bilder aus Schillers Lebcnskreis und Wirkungsbereich Ein stattlicher Band von Z64 Seiten. Geb. M. 8.— Inhalt: Herzog Karl Eugen von Württemberg — Graf Reinhard — Schillers Vetter — Auf Schiller« Spuren in Schwaben — Schillers Doppelliebc — AuS Jenas Schiller zeit — Schiller und die französische Revolulion — Schiller« Kulturideal in seinem Werden und Wesen — Vom Welt bürgertum zum Nalionalgedankem I. Schiller und Kleist. !I Wilhelm und Karolinc v. Humboldt — Johann Gottfried Scumc — Marschall Vorwärts — Zu Theodor Körner« ISO. Geburtstag — Die Sänger der Befreiungskriege. Durchaus zur rechten Stunde kommt diese Sammlung von zwölf Essay« von Karl Berger, dem Verfasser der bekannten Schiller-Biographie, die von ihm unter dem Tuel „Dom Weltbürgertum zum Tiationalgedanken" vereinigt sind. Tie Gestalten, die un« au» diesem Buche ent- gegenireten, umfassen fast ein ganzes Jahrhundert, etwa von 1730 bi« zu den BcfrciungSkiiegcn, und spiegeln in buntem Wechsel und doch in einer gewissen fortschreitenden Folge die Zustände, Verhältnisse, Anschauungen und Kräfte, die jene« Zeitalter zu einem der merkwürdigsten in der Geschichte des Deutschen Volkes machten. Wie sich unter dem Drucke der damaligen engen LebcnSvcrhäliniffe die Idee de« Weltbürgertum« entwickelte, wie aber dann in der Zeit der Not sich der weltbürgerlichc Idealis mus zun, nationalen Idealismus abklärt, da« tritt in den Gestalten dieses Buches überaus lebendig hervor. Der politische Aufbau unseres gegenwärtigen Staates mitsamt der Rüstung und Unlei ordnung unseres wehrhaften Volke« ruht im letzten Grunde auf jener geistigen Welt. Au« ihr hat unser Volk auch da« wahre Freiheitsgefühl, die opfer willige Hingabe an« Ganze, den unbedingten Siegeswillen und felsenfesten Glauben genommen, einer Welt von Feinden ausharrend bis zum vollen Siege Trotz zu bieten. Auf die schöne Ausstattung deö PuchcS — c« ist noch auf bester Friedensware gedruckt — sei besonders hingewiescn. Bedingt können wir diese wichtigc Neuigkeit nur ganz ausnahmsweise liefern. Gegen bar ZZ'///o unü Njio L. ks. Seck'sche verlagsbuchtzanülung Oskar Seck München L. h. Seck'sche verlagsbuchtMülung Oskar Geck München