1262 MrjcNblatt f. b. Dlschn. vuchhaichel- tzert. u. künst. ersch. Bücher. .V 5k.,tz. Wrz ISIS. p"rie<äen mit 6er (2) In einigen Tagen erschein«^ Die Entwertung der deutschen Valuta im Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Inflation OLLeOldsL OLL V0OKL3 Von I'rof. Or. N. Oiusrevvslc^ T^utor. Obers. aus äer 2. ulcrain. ^us^abe. blit 1 Karts. Leb kel. 18.— orc!., Kt. iz.50 no., Veuerun^sruscblLA äes Verlags e o'X, v Laäsnprei's. Ti'e-r-rF-'r 7e-r Hs/r e/s^ //rr/o^77s>' ^r>ra«r s-'A-sr'/e». 6.0. ^eudner. I_.eip^i^. Berlin von vr. D. W. Bloch In gr> 8" mit 2 graphischen Tafeln. Brosch, ca. 3 M. ord, 2 10 M. no. 2 M. bar und 7/6 Exemplare. Die Sckrift zerfällt in »Nie! Teile. Der erste ist der llntersuchung aawidmet. welcher Entstebungsursache das Sinken der deutschen Valuta zuzuschreiben ist Ws 5>auptaestchtsp,inkt ist die Inflations- frage in den Vordergrund gestellt, mit der sich auch die Quantitäts und Landelsbilgnztheoretiker. zu denen eingehend Stellung genommen mird besaht flaben Ebenso wurde die einschlägige ausländische Kritik mitberiicksichtigt Das Ergebnis der Untersuchung ist. dah die Inflation — die auch infolge großer Verwirrung und Unklarheit in einem besonderen Abschnitt begrifflich dargestellt wurde — als 5iaupt- Ursache angesprochen muh. wäbrend die andern Erklärungsversuche nur Mliotzer in der Kette der Ursache lind Im zweiten Teil werden die Mittel besprochen, die zur Stabilisierung der Valuta unter nommen wurden, wobei auch die im Zusammenhang damit flehenden Österreichischen Verhältnisse erwähnt werden. An die Spitze dieser Erörterungen werden als Tatsachenmaterial die 'Notierungen der flibrenden Valuten an den neutralen «Plätzen seit Kriegsbeqinn ge stellt und in graphischen Darstellungen veranschaulicht. Diese No tierungen bilden den Ausgangspunkt fiir andere Tabellen, die zur Erhärtung der ausgestellten Thesen in die Darstellung eingestreut sind. Dieses Ruck» bat auch austerhalb der Finanzkreise, fiir die es in erster Linie bestimmt ist. arostes Interesse, und bitte ich, sich des bekgefügten Bestellzettels zu bedienen. Basel Ernst Finckh Verlag Z Soeben ersekiso: I In neuem lieben D Leäanken eines Kriegsgefangenen. Z 34 Selten, 8°. xetiektet >.5S. Z üeruxzbedlnxunAen: bar oäer lest 51. I.— unü ^ 7 6 Lxemplsre, M beäinAuvZsveiss: >l. I.lö, nur bei xlsiokr. L-rrdsst. D in bosebr. Lorabl. W I Probeexemplar iü> 75 pk M /zu^burx. Verisx Oebrüäer kkeicliel. W T Neue Auflage vrmnöchp erfcheint: SottholS Rlee Grun-züge öer -eutsthen Literaturgeschichte zum Selbstunterricht. Neunzehnte fluflage: 117. bis 12ö. Taufen» Gebunöen M 3.— orü., M.2 25 bar. Partie 13/12; EinbanS üesZrri- exrmptors —.-s bar. Dazu kommt bei »er neuen fluflage ein Teuerungszuschlog von 10"/» für üe« Sortimenter un» ein gleicher Zuschlag für öen Verleger, f» SoK sich »er LaSrnprei» «och um öS Pfennig erhöht. Georg Honüi > öerlin