Redaktioneller Lei!. 56, 8. März 1916. deutschen Buch- und Musikalieuhanbels erforderlichen Anmeldungen erstreckt und so mit einem Blicke erkennen läßt, was mit einem Werke geschehen ist und was unter Umständen noch berücksichtigt werden muß. Je 3 Korrekturen angenommen, reicht der Karton für 12 Bogen. Er läuterungen dürften sich erübrigen; die Rückseite ist der Papiererspar- niS halber verkürzt wiedergegebeu. Vorderseite. I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII , 3 4 i - 7-, 9 is' II 12 13 ,4 1-^,6 ,7 IS ,9 ^'21 00 28 .4 "g 28 ZO .k>.t>,n einZesLnckb Seiten kspiei: vopTrixlil: I »Vv kssl. Ilibliotkielt eingoganckt LU, ker2U8teIkn bi-i: Ilidlioxi. ^btc-ilx. 6v8 Kör8ev-V. I'ite!eivkn88uu8 Xr.: I'mstkla§: Hokmci8ter Lneeixsn: Unrkang nnck Breite ! > Ulstern: 8tereot)7ppIs,tt«n IUu8tr. vinelc: ^ukla^r: Lrosedur: Ilmsdllsx: larbs ^nkckruek: ^uklage: klodaucl: LinxanZ: Iili8edee8: Ustsrisl: Vergeoäniix: HtoIvinks88UQZ: krsssung: Lobnitt: UbEckeea Uotix-n- Vorsatz; VerZeoävvß: Lintragunx in ckie ^U8kiek -X^t. Ln vorkkl.ng L b^ni^I>rr.mn,tt<-,Innz am Lutoren-Lieiexemxlais- notiert k'ol. Lreklr-Liemplar: notiert I'ol. Rückseite. n Setze» Lrl ,!!.°->ns viii'^r innc-rn N«meel->m°en voxen ^rt Uln--ne vriiuker wn-7» L.merl.n.-e» Handbuch der Auslandpresse 1918. Bearbeitet von der Allslandstelle des Kriegspresseamts. 8'. 270 S, Berlin 1918, Ernst Siegfried Mittler L Sohn, Kgl. Hof« bnchhcindlung. Ladenpreis 10.—. Das vorliegende Werk, ein Seitenstück zu dem in, Börsenblatt 1517, Nr, t3ö besprochenen »Handbuch deutscher Zeitungen« von Ritt meister a. D. Oskar Michel, ist wie dieses aus dem .Kriegspresseamt heivvrgegangc» und einem Bedürfnis des Krieges entsprungen. Es »Irre empfehlenswerter gewesen, in Übereinstimmung mit dem Vor wort, dem Worte »Anslandpressc» das Genitiv-s nicht vorznenthaltc», das Werk also als Handbuch der Auslandspreise zu bezeichnen. Dieses Wort drückt Besitz, Teil bzw. Eigentümlichkeit des Auslandes aus und ist daher nicht den Begriffen Anslandstcllc oder Anslandmusenm »leichzustcllen, die beide doch nicht dadurch Teil des Auslandes wer den, best sie sich Mil ihm beschäftigen. Während unter AnSlandSpressel die tln Anllend erscheinenden Zeitungen zu »erstehen sind, nmsetzl die Äu»t«tndpr»ss> diese»!«!» Zeitungen, die des Ausleni znxt Kegcn- lir stand ihrer Betrachtungell machen. Das ist grundsätzlich etwa» an deres und nicht der Zweck der vorliegenden Zusammenstellung, die vielmehr ihre Aufgabe darin erblickt, eine Übersicht und Charakteristik der wichtigeren im Auslande erscheinenden Zeitungen lind ihres Ver hältnisses zu Deutschland zu geben. Wer die mit der Herausgabe eines solchen llnternchmens ver bundenen Schwierigkeiten kennt und zudem in Rechnung stellt, daß mir gegenwärtig vom Ausland so gut wie abgeschnitten sind, wird erstaunt sein, dah cs trotz allen, möglich gewesen ist, eine Kulte wichtigen und charakteristischen Materials znsmnmenzntragen lind, was von beson derem Werte ist, auch über neueste und allerncueste Daten und Ver hältnisse im Zeltungswesen des Auslandes zn berichten. Allerdings muß der Begriff Ausland sich eine Einschränkung gefallen lassen. Drei Erdteile: Asien, Afrika und Australien fehlen in dem Buche ganz: sie sind für den hier erstrebten Zweck auch nur bedingt von Wichtig keit. Schwererwiegcnd ist der Umstand, daß die Zeitungen der uns verbündeten Länder: Österreich-Ungarn, Türkei und Bulgarien darin nicht »ertreten und auch Rumänien, »-rieche,liand, Kinnlaud lNld en tere St««»«n „„berücksichtigt «cilisieii sind, »erat« liker die Presse