Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.03.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191803303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180330
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-03
- Tag1918-03-30
- Monat1918-03
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>6 74. 3V. März 1918. «edaM»neller keil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Name und Vorname: Firma: Dienstgiadu.Truppenteil: Weydert, Otto^) i. Fa. W Wellnitz in b. e. Garde-Grenadier Berlin S. Rgt. Wilhelm, Kurt"°) i H. I. Bettenhausen in Leutnant d. Ldw. i. e. Dresden Res.-Jnf.-Rgt. Woelki, Bernhard^) i.H. Carl Simon, Harmo- i. e. Jnf.-Rgt. niumhaus in Berlin Name u. Vorname: Frick, Wilhelm"') UrbLnek, Mojmir"") Wiedling, Walther"") II. Österreichisch-ungarische Armee. Fünfte Folge I (vgl. zuletzt 1917, Nr. 240.) Firma: Gesellschafter d. Fa. Wilhelm Frick G. m. b. H. in Wien Inh. d. gleichnamigen Fa. in Prag i. H. Gerlach L Wiedling in Wien Dienstgrad u. Truppenteil: Rittmeister d. Ldw. k. u. k. Rittmeister. Hauptmann d. Res. Kommand. e. Telegr.- Feld-Dep. Für die buchhündlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 66. Bücher, Broschüren usw. MVIV 8°. 402 8. llroscll ^ 12.—. Buch wo che, B r a u n s ch w e i g e r. Zusammenstellung der Er trägnisse der Haussammlung von Geldbeiträgen im Herzogtum Brannschweig zur Beschaffung von Lese- und Unterhaltungsstoff für unsere Feldgraue in Heer und Marine im Juli 1917. Vorweg eine Anzahl Briefe aus dem Felde, Danksagungen für erhaltene Bllcherpakete. Herausgegeben vom Landesverein für Heimatschntz im Herzogtum Brannschweig. 8". 23 S. Droit d'^.utenr, Do. No. 3, 16. Nlais 1918. Lerne, llruean et artistiqnes. ^ns (lein lillialt: Legislation Interieure: ?a^s-llas. — Trinidad et l'obago (Ues). — Lindes generales: De la Ureser- vation materielle des oeuvres intelleetuelles (dlanuserits, Docu- ments, etc.). Eigentum, Geistiges. Zeitschrift für Literatur und Presse wesen. Herausgeber: Friedrich Huth. 14. Jahrgang, Heft 6 vom März 1918. Verlag: Charlottenburg, Kaiser-Friedrich- Straße 53. Aus dem Inhalt: Kohut, Or. Adolph 's: Einige Ka pitel aus meinen Erfahrungen I. Engel, Eduard: Entwelschung. Verdeutschnngswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben. Erstes bis zehntes Tausend. Kl. 8". 618 Sp. Leipzig 1918, Verlag Hesse K Becker. Ladenpreis kart. 3.—, geb. 3.60. Fr jeder ich, Johann Konrad: Über den Verfall des Frank furter Buchhandels. Sonderdruck aus dem Werk: Johann Kon rad Friederich: Ein vergessener Schriftsteller. Von Friedrich Clemens Ebrard und Louis Liebmann. Frankfurt a. M. 1918, Literarische Anstalt Nütten L Loening. Lex.-8°. 8 S. Xnnslliandels und verwandter lleruks^weige. Nr. 3, dlärx 1918. Lübeck, Verlag des »Xnnslliandels«. ^us dem Inllalt: Xdelbert koeper: Das neue Xunstgesetx. Verreictinis einer ^nLalll guter Lüclier volkstümllcden und vvis- senscliaktliclren lnlialts. Leiprig, Liülisabr 1918, Dietericti'sclie VerlagsbuctiliÄndlung m. b. 11. 8°. 23 8. Zimmermann, Albert: Vom Eheglück. 9.-10. Tausend. Stuttgart, Verlag von Strecker L Schröder. Kl. 8°. 149 S. Kart. .// 2.40, geb. 3.30, geb. mit Goldschnitt 3.80. lVerfasscr ist Olcschäftsführer der Teutschnationalen Buchhand lung in Hamburg.! Zeitschriften' und ZeitungSaufsLtze. Groß mann, Stefan: Druckfehler. Vossische Zeitting Nr. 146 vom 20. März 1918. Expedition: Berlin. Hermann, Georg: Bervlincnsien. Vossische Zeitung Nr. 153 vom 24. März 1918. Expedition: Berlin. fBetr. Versteigerung von B. am 26. März 1918 bei Paul Graupe, Berlin.f Abkommandiert zu einer Postüberwachungsstelle. "') Gefallen siehe Personalnackrichten 1917, Nr. 266. "*) Siehe Personalnackrickten 1917, Nr. 301. "?) Siehe Personalnachrichten 1918, Nr. 54. "") Siehe Personalnachrichten 1918, Nr. 60. "") Beim k. u. k. Kriegsministerium. Kralik, vr. Richard von: Ein Denkmal deutsch-österreichischer Gemeinsamkeit. Neichspost Nr. 135 vom 23. März 1918. Expe dition: Wien. ^Behandelt die Beziehungen Österreichs zur Deutschen Bücherei.! Krieg, Der, und die Kunst. Der Kriegssammler Nr. 5/6 (1./15. März) 1918. Expedition: Zürich, Hotzestr. 35. Pastor, Willy: Deutscher Ausschuß für Kunst. Unterhaltungs beilage der Täglichen Rundschau Nr. 64 vom 18. März 1918. Ex pedition: Berlin. Seliger, Geheimrat Prof. Max: Das Trommelfeuer des Geistes. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 83 vom 24. März 1918. Expedition: Leipzig. sErörtert die Notwendigkeit stärkerer Propaganda Deutschlands im Auslande.! 2 6 it 1 6 r, Dr. 3 u 1 ins, Die Nlesse und die Literatur I. Dis Leip ziger dlusiermesse Nr. 29 vom 6. Illärr 1918. Expedition: Leiprig. NnliqriarialS-Katnloge. Heims, XV i Ille Im, Leipzig. Antiquar iatskatalog Nr. 39. sXVerke aus verscllledenen XVissenscllallen.! 402 Nrn. XVinter's iXnt. u. Vncllll., 6., Dresden: ^ntiquariabskatalog Nr. 176: Oute und billige lllieber aris allen XVissensellakten. 8'. 16 8. 465 Nrn. Kleine Mitteilungen. Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. — In Gegenwart des Dezer nenten für das städtische Schulwesen, Herrn Stadtrat vr. Ackermann, der Vertreter des Schulausschusscs und des Vereins der Buchhändler zu Leipzig fand am Palmsonntag, vormittags 11 Uhr, im großen Saale des Deutschen Bnchhändlerhanses di,e Entlassung der abgchen- den Schüler der Öffentlichen Buchhändler-Lehranstalt statt. Im Mit telpunkte der Feier stand die Rede des Direktors der Anstalt, Herrn Prof. vr. Frenzel, der, ausgehend von einer Erzählung in Freussens Roman »Die Brüder«, seine Betrachtungen anknüpfte an das schlichte Wort »Das Fähnlein flattert«. In zu Herzen gehenden, begeisternden Worten ermahnte er die Schüler zu ernster Lebensauffassung und Lebensführung, zur Bewahrung eines reinen Herzens und zu freudi ger Begeisterung für alles Gute, Wahre und Schöne. Der Vorsitzende des Schulausschusses, Herr Hcrrmann Degener, gab den scheidenden Schülern im Hinblick auf die tobenden Schlachten im Westen das be herzigenswerte Geleitwort mit auf den Lebensweg: Leben heißt kämpfen, kämpfen aber heißt Schwierigkeiten überwinden. Hieran schloß sich die Verteilung von Buchprämicn und Stipendien für muster haftes Betragen, treuen Fleiß und hervorragende Leistungen, dar unter zwei Stipendien zum Besuch des Deutschen Museums in Mün chen, von denen das eine Fräulein Elfriede Opitz aus Torgau (Höherer Fachknrsus), das andere Hermann Marschner ans Kl. la, Lehrling i. H. H. A. Ludwig Degener, erhielt. Einer Anzahl fleißiger Schüler wurde durch den Direktor eine öffentliche Belobigung zuteil. Mit Worten des Dankes gegen Lehrer und Gönner der Anstalt verab schiedete sich im Namen der Abgchcnden ein Schüler der 1. Klasse, während ein Zurückbleibender den Scheidenden ein herzliches Lebe wohl zurief. Verschönt wurde die erhebende Feier durch vortreffliche Darbietungen eines Musikvereins, der durch Vermittlung des Herrn Handelslehrers Heyde seine Kunst in den Dienst der Schule stellte. Viele Lehrherren und Angehörige der Schüler wohnten der Entlas sungsfeier bei, die bei allen Teilnehmern einen tiefen Eindruck hinter lieb. PersonalnachrlMeil. Jubiläen. — Am 1. April d. I. sind 25 Jahre verflossen, seit Herr Arthur Sc liier in München von Franz Heigl die Fir ma I. Schweitzer Sortiment erwarb. Er hat das Geschäft, das 191> 100 Jahre besteht — wir kommen auf dieses Jubiläum noch zurück —, zu hoher Blüte gebracht, ganz besonders auf dem Gebiet der Rechts- und Staatswissenschaften. Neben seinen Oieschäften — auch der gleich namige Verlag ist im Besitz des Herrn S^llier — hat dieser stets auch lebhaften Anteil genommen an Fragen, die die Allgemeinheit des Buchhandels berühren, und sich willig in den Dienst seines Berufs gestellt. So war er von 1902—1905 im Vereinsansschnß tätig, im letzten Jahre als dessen Vorsitzender, außerdem hat er im Vorstand des Börsenvcreins von 1905—1909 das Amt des 2. Schriftführers ausgcübt. Möge es dem verehrten Manne vergönnt sein, noch lange zum Wohle seiner Geschäfte und des Buchhandels wirken zu können! An demselben Tage ist Herr Albert Hartung 25 Jahre Mit inhaber der geachteten Verlagsbuchhandlung von Hermann BöhlauS Nachfolger in Weimar, die auch einen großen Druckcreibetrieb unter der Firma Hof-Bnchdrnckerci umfaßt. Vom 1. April 1893 bis 30. Juni 1895 als bevollmächtigter Geschäftsführer im Hanse Hermann Böhlau tätig, übernahm er am 1. Juli 1895 diese Firma in Gemein- 159
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder