Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.03.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191803303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180330
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-03
- Tag1918-03-30
- Monat1918-03
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Revaltioneller leU. X: 74, 30. Mörz 1918. schast »nt Herrn Dcmmering, »ach dessen Tode sei» Nesse, Herr Harry Gebhardt, dem Jubilar zur Seite trat. Der gute Aus des alten Hau ses Bühlau ist von Herrn Hartung und seinen Teilhabern nicht nur gewahrt, sondern auch gemehrt worden. Manches Werk von bleiben dem Werte wurde hcrausgegebcn, an dessen Entstehen der Herr Jubi lar lebhasicn Anteil hat. Für die aus Anlaß des lübsährige» Resor- inations-Jubiläums hcrausgcgcbene Weimarer Luther-Ausgabe wurde er mit dem Ritterkreuz des Grosth. Weimarschen Hausordens aus gezeichnet. Neben eisernem Fleiß werden dem Jubilar Liebenswür digkeit und Wohlwollen, namentlich seinem GeschastSpersonal gegen über, nachgerühmt, dem er in diesen schweren Zeiten ein teilnehmcn- der Freund und Berater gewesen ist. Auszeichnungen. — Der König von Preußen hat den nachgenann- tcn Herren das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen, und zwar Kommerzienrat Artur Seemann, Erstem Vorsteher des Bürsen- vereins, Geheimem Kommerzienrat Hans Heinrich Reclam in Fa. Philipp Reclam jun., Hosrat Richard Linnemann, Er stem Vorsteher des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, Malier Thomas, Vorsitzendem des Vereins Leipziger Kommissionäre, Mo; Merseburger, Vorsitzendem des Vereins Leipziger Musi kalienhändler, und Karl Hass mann, früherem Verlagsbnchhänd- ler, fetzigem Leiter des städtischen Kriegsfürsorgeausschusses in Krei- burg i. Br. Mit der Badischen Tapserkcits-Medaille wurde Herr Max Kienberger, Unteroffizier in einem Infanterie-Regiment, aus gezeichnet, während Herrn Leutnant P a u I Se i b o l d, wie der Vor genannte Angestellter der Herderschen Berlagshandlung in Freiburg 1. Br., das Ritterkreuz 2. Klasse des Friedrich-Ordens mit Schwertern verliehen wurde. Verleihung des Eisernen Kreuzes. — Mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse wurden ausgezeichnet Herr Wilhelm Stall mann, Gefreiter in einem Pionier-Bataillon, Inhaber der Firma Otto Koch Nachf. in BUckcburg, nachdem ihm bereits früher das Schaumburg- Lippische Verdienstkreuz verliehen worden war, sowie Herr Artur Kolbe, Mincnwcrser, Mitarbeiter der Daheim-Expedition in Leip zig. Aus Sibirien entflohen. — Herr Leutnant d. R. AlfredCarl, Sohn dcL VcrlagSbuchhändlcrs Ferdinand Earl in Stuttgart, ist wohl behalten als russischer Soldat verkleidet mit sclbstgcfälschten Pässen ans einjähriger russischer Gefangenschaft nach dreiwöchiger Flucht aus Sibirien im Elternhause angelaugt. Gestorben: am 19. März nach langet», schwerem Leiden im 83. LcbenSsahre Herr Gotthard Ferrari, Mitinhaber der alten 1688 gegründeten Buch- u. Kunsthandlung Franz Moser in Bozen, die er 1987 in Gemeinschaft mit Fanny Ferrari übernommen hatte und zu weiteren guten Erfolgen entwickelt hat. Außer dem besaß der Verstorbene noch ein« große Papierhandlung, di« ihm ebenfalls reichen Gewinn abgeworfen habt ferner am 14. Februar im 80. Lebensjahre Herr Daniel A. Ka san, Gründer und Seniorinhaber der Firma Daniel K A. Kasan, Buchhandlung, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckcrci in Sarajevo (Bosnien). Der Verstorben« machte sich sofort nach erfolgter Okkupation Bos niens im Jahre 1878 in Sarajevo selbständig und hat, obgleich im Deutschen nur Autodidakt, beinahe 38 Jahre hindurch sür die Ver breitung des deutschen Buches in Bosnien gewirkt. Von seinen Ver- lagsunternehmc» ist vornehmlich die -Sammlung zur Kunde der Bal- laiihalbinscl zu nenne»', am 23. März der Bücherrevisor D. Schönwan dt in Frie denau »ach 78sährigem arbeitsreichen Leben. Herr Schönwandt ist in weiten Kreisen des deutschen Buchhandels durch seine Mitarbeit an buchhändlerischcn Fachblättern sowie als Verfasser zahlreicher Schriften über Buchführung, Einschätzung von Geschäften »sw. bekannt geworden. Ernst Moraht h. — In Berlin ist dieser Tage Major a. D. Ernst Mcraht im Alter von 89 Jahren gestorben. Ursprünglich belletristi schen Arbeiten: Skizzen, Humoresken, Novellen üsw. zugewendet, die er unter dem Namen Ernst von Hammer erscheinen ließ, widmete er sich zuleht der militärischen Schriftstellerin als Mitarbeiter großer Tageszeitungen. Eine Frucht dieser Tätigkeit sind di« kürzlich in 2 Bänden herausgekommenen »Tage des Krieges«. > Paul Laband h. — In Straßburg i. E. ist der bekannte Etaats- rcchtslehrer Wirklicher Geheimer Rat Pros. Ur. Paul Laband im 8V. Lebensjahre gestorben. Sein Hauptwerk ist das »Staatsrecht Les Dcutschcn Reichs«, 4 Bdc., das zuerst 1878 erschien und jetzt in 8. Aus lage vorlicgt. Eine knappere Darstellung desselben Thema» gab er i» Marquardscns Handbuch des össentlichcn Rechts der Gegenwart. Von seinen übrigen Arbeiten nennen wir »Das Budgetrccht nach den Bestimmungen der prcuß. Versassungsurkundc« (1871), »Finanzrccht des Deutschen Reichs« (1873), »Thronsolg« in Lippe- (1891) und »Di rekte Reichsstcnern« (1988). Außerdem war er Mitherausgeber des »Archivs sür össentlicheS Recht- und der »Deutsche» Juristen-Zeitung«. n ' ' b Zur Warnung der Herren Berufsgenosseu im Sortiment. Ich habe schon verschiedene Male an dieser Stelle darauf hinge- miesen, daß Verleger ihren Zeitschriften und Büchern oft Ankündi gungen ihres Verlags beifügen und zur Bestellung direkt bei sich auffordern, aber auch Prospekte fremder Verlagsfirmcn mit direkter Bestellkarte an deren Firma werden den Zeitschriften beigelegt. So liegt neuerdings der Zeitschrift »Das Größere Deutschland« ein Pro spekt der Lehmannschen Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung in Dres den bei mit Bcstellkarte an die Lehmannsche Buchdruckerci. Ter Sorti menter soll also diese Prospekte unbewußt verteilen und seine Kun den an fremde Verlagshandlnngcn abtreten. Daher Vorsicht gegen über allen Beilagen in Büchern und Zeitschriften! Originalprospekt hat der Redaktion Vorgelegen.*) Leipzig. Benno Kouegen. Erwiderung. Bei der großen Versendung der Zeitschrift »Das Größere Deutsch land« an Privatpersonen und an Feldgraue erachten wir eine Flug blatt-Beilage mit einer Bestcll-Postkarte an uns für unbedenklich, ja für einzig möglich, um eine Verbreitung des Buches in den Krei sen zu ermöglichen, die sonst dem Buchhandel schwer zugängig sind. Es liegt uns nichts ferner, als den Buchhandel im Verkehr mit seiner Kundschaft zu schädigen oder störend einzugrcifen. Beiläufig war durch ein Inserat im Börsenblatt auch dem allgemeinen Buchhandel die Verlagsneuigkeit zugängig gemacht worden. Im übrigen ist der Grundgedanke des in Frage kommenden Buches »Hohlfeld, Die deut sche Kriegsliteratur« der, ein Hilfsbnch für den im politischen Anf- klärungsdienst stehenden Offizier und Beamten zu sein. Da diese in vielen Fällen Abonnenten des »Größeren Deutschlands« sein dürften, erschien der von uns beschrittene Weg als der beste, zumal da den be treffenden Herren sonstiges Aufklärungsmaterial von amtlichen Stel len, nicht vom Buchhandel, zugcht. Dresden-N. 0, den 21. März 1918. Lehmannsche Buchdruckerei u«d Verlagsbuchhandlung Atblg. Verlag. Uneingelöste Nachnahmen. Die Buchhandlung H. Corray, Zürich, Kirchgasse 0, be stellte bei mir eine Anzahl Werke im Betrage von über 1500 und verlangte Begleichung durch 3 Monats-Akzept. Ich teilte ihr mit, daß ich Sendungen nach der Schweiz nur gegen Voreinsendung des Be trages oder Nachnahme mache. Darauf erhielt ich eine Karte, in der die Zusendung in Postpaketen »unter Nachnahme des jeweiligen Be trages« gewünscht wurde. (Die Belege lege ich der Redaktion gleich zeitig vor.)*) Die Sendungen kamen uneingelöst zurück. C. schrieb, während die Pakete auf dem Züricher Postamt lagerten, die Nach nahme solle für nichtig erklärt werden und der Betrag »auf Viertel jahrs-Konto« kommen; es sei »ein Irrtum des Angestellten« gewesen. Wie der Augenschein zeigt, ist aber die Handschrift die des Besitzers, abgesehen davon, daß selbstverständlich der Firmeninhaber auch für die Handlungen der Angestellten verantwortlich ist. Mir sind durch das Verhalten dieser Firma 60 .// Spesen entstanden. Berlin. Hugo Strei fand. -) Wird bestätigt. Red Verantwortlicher Redakteur: EmtlTl, omaS. — Verla»: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsches Buchhändlcrhan». Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. - Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 2a (BuchhändlerhauS). Ibtz
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder