Umschlag zu 83. Donnerstag, den II. April 1918. Verlag von EgouAeischel LEo.. VerliaW. Demnächst erscheint Der kluge Pitter Roman von Karl Freiherrn von Persall geh. M 4.—; geb. M. 5.50 /^er neue Roman des bekannten Erzählers ist, seiner Hauptfigur gemäß und nach den Kreisen, in denen sich die Handlung bewegt, ein sogenannter Künstlerroman. Er enthält aber weder lange Er örterungen über Kunst und Genie, noch Modell geschichten, sondern gibt den Entwickelungsgang eines begabten Landschaftsmalers aus wohlhabender länd licher Familie des Niederrheins und verfolgt dabei ein ganz anderes Ziel als die üblichen Künstlerromane. Peter ten Holten hat die Düsseldorfer Akademie be sucht, und seine ersten Erfolge bringen ihn in die geselligen Kreise der reichen Düsseldorfer Gesell schaft. Das erweckt in ihm den Ehrgeiz nach einer gesellschaftlichen Rolle, die ihn über seine ländliche Herkunft weit hinausheben soll. Die ersten Ver suche mißlingen, und gekränkt wendet er sich nach München. Dort wird er Zeuge tragischer Verwicke lungen der Leidenschaft, hält sich aber selbst mit zielbewußter Verständigkeit frei von solchen Gefahren und macht auch den Beziehungen zu einer ränke vollen Dame, die ihn in ihre Netze verstricken will, mit rücksichtslosem Entschluß ein Ende, als er die Gefahr erkennt. Schließlich gewinnt er die Land der schönen Tochter eines wohlhabenden Kunst- genvffen und zieht mit seiner jungen Frau nach Berlin. Dort erreicht er sein Ziel, mit künstlerischem Rufe eine gesellschaftliche Stellung zu verbinden. Aber im Strudel des Weltstadtlebens und von Eitelkeit geblendet, vernachlässigt er seine Frau, deren Herz sich einem Offizier zuwendet. Am der Versuchung zu entgehen, verläßt sie das Haus des Gatten und lebt längere Zeit in der Ferne. Der ausbrechende Krieg führt das Ehepaar wieder zu sammen, und die Stimmung der Zeit fördert die Versöhnung, nachdem ten Holten zur reuevollen Erkenntnis seines Lebensirrtums gekommen ist, der den ursprünglich tüchtigen Bauernsohn zum falschen Ziele geführt und ihn zum Emporkömmling gemacht hat. Bestellzettel in der Beilage. Lenden Sie uns gleick bar IÜ/5IÜ Mete (das sinci cs. 160 Exemplare) von der ^ 6 erIIns. ilMt Her nanreiMMn ord. Mark S.5Ü. 5il-MÄKüIinL-8cIiül-c>i,rüi-icli (Lcbweir) 8o 8incl äie ^M8ätre der kssrrnen, welcbe sicli kür OerlinA, Kun8l äer seit füllten verwenden. orü. NM 8.50 dar 38 o/o 2 eoill!. iilll' io ^ll8H2dme- lelleii unä llur io gleiches Ln- 22dl vie ö2l- lieetsllullg. dass diese Umsätze okne besonderePro paganda und nur durcli das ^usksngen unseres Lperialplakats mit Kritiken seit jakren errielt werden. Lei besonderer Verwendung erböbter Kabatt. Hn1ki-opo8-Vei-Ia§ o.m.b.n. kerlin VV. 62