1968 BSrscr.bl-n s, d, Dlschn, «2ch;»nd-!. Fertige Bücher. 86, IS. April 1918. Die beste Auskunft über die Kriegsschauplätze bietet die E. von Seydlitzsche Geographie: HMich der GtUWe 26. Bearbeitung des „Großen Seydlitz" Unter Mitwirkung von Studienrat Professor vr. O. Claus;, Univ.-Professor vr. E.Friedrich u. Professor vr.R.Reinhard herausgegeben von Professor Or. E. Oehlmann Mit 535 Bildern, Tertkarten u. Figuren, 27 Bunt bildern u. 3 farbigen Karten. 966 Seiten. 1914. Gebunden 8,75 M. Die politische und physische Erdkunde sowie die Handels- gcographie sind erschöpfend behandelt. Das Wirtschaftsleben der Völker wird bis zum Beginn des Weltkrieges ausführlich dargestellt. Auf Jahre hinaus werden zuverlässige Anhalte über Statistik, Handel und Verkehr nicht oorlicgen, und so wird sich nach Friedensschluß lediglich eine Berichtigung der politischen Geographie nötig erweisen. Dafür ist ein Er gänzungsheft vorgesehen, das die Besitzer der 26. Bearbeitung des verhältnismäßig sehr billigen Handbuchs — dem ein Gutschein beigefügt wird — kostenlos nachgeliefert erhalten. Die in hoher Anzahl hergestellte 26. Bearbeitung des „Großen Seydlitz" findet jetzt schnellen Absatz. Das Werk ist nach und nach über die Schule hinaus gewachsen, es hat sich in den weitesten Kreisen ein gebürgert. Ein Sachregister mit mehr als 12 000 Stichwörtern erleichtert seine Benutzung. Käufer sind in erster Linie Offiziere, Beamte, Kaufleute und Industrielle. Den Preis erhöhe ich vorläufig nicht, ich liefere zunächst auch noch ohne Teuerungszuschlag, mutz also bedingen, daß lediglich der lO^ige Sortimenter- Teuerungszuschlag berechnet wird. Rabatt 25^ und 13/12. Bei besonderer Verwendung räume ich nach Vereinbarung Sonderbedingungen ein. Verlag von Ferdinand Hirt, Breslau VI, Königsplatz i Königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung Memoiren-Bibltothek, IV. S. Bd. 9/10: F. F. Bronner Ein Mönchs leben aus der empfindsamen " Zeit Von ihm selbst erzählt. 2 Bde. Geheftet l 0 M.,inLeineneinband 13 M. Barpartie 7 6 m. 33/ (Bezug auf einmal) /!» Glänzend empfohlen: .. Eine im allgemeinen außerordentlich reizvolle, dabei treuherzige Darstellung des Lebens und Treibens während der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, wie eine solche uns kaum noch in einem anderen Memoirenwerk jener Zeit dargebotcn werden dürfte . . . Ein echtes Sittcngcmälde jener Zeit, ohne alle Schminke und von einer nicht zu überbieten den Lebendigkeit . . . Das Buch, literarisch wertvoll genug, ist kulturgeschichtlich von hoher Bedeutung; seine wahre Stärke besteht indessen in der Bckennerehrlichkeit von der es durchweht ist." 5 „Ein Gegenstück zu Magister Laukhard, das beste Dokument der empfind samen Zeit. Kulturhistorisch für das bürgerliche und Mönchslcben in Süddeutschland, wie für das Treiben der Revolution im Elsaß eine vorzügliche Quelle. Aber noch mehr: die dichterische, packende Darstellung einer lyrisch-sehnsüchtigen Menschennatur, wie sic auch heute noch einen liebenswürdigen Seelentypus bildet, ein be hagliches Buch für stille Stunden, fesselnd durch seinen Inhalt wie durch seine Form." Kürzlich erschien die zweite Auflage Stuttgart Robert Lutz