»sel-« »»»« »OS»S»SSOS»^<,»0SSSSS»»»»S'»S» »»»»»»»»»»> »»»»»»»»»»»«>»»»»* »s 2198 B»is-iiblaU f. d. Dtschll. Buchhmid-l. Künftig erscheinende Bücher. 97, 27. April 1918. «»»»ssssss» sss«>»»«s»»s»s »sssssss»»»»s»ss» VennoSchwabeLCie., Verlag, öafel Zum 100. Geburtstag Jakob Burckhar-ts (25. Mai 4948) wird erscheinen^ ^ Zakob Burckhardt, A Vorträge 4844-4887 im 2luftrage der historischen und Anti quarischen Gesellschaft zu Basel heraus gegeben von vr. Emil Dürr, Privatdozent. Der Band, in Großoktavformat, wird eiw« 599 Seiten umfassen und enthält, außer einer kurzen Einleitung und textkrilischen Anmerkungen am Schlüsse, folgende 24 Vor träge : Über die Lage Frankreich« zur Zeit de« Armagnakenzuge«. — Der Zustand Rom« unter Gregor dem Großen. — Gedächtnis rede auf Schiller. — Über den Wert des „Dio Chrysostomus" für die Kenntnis seiner Zeit. — Leber niederländische Genremalerei. — Leber die Kochkunst der spätem Griecben. — Die Phäakenwelt Lomer«. — Rem- brandt. — Napoleon I. — Das wissen- schafiliche Verdienst der Griechen. — Aus großen Kunstsammlungen — Die Griechen und ihre Künstler. — Die Weihgeschenke der Alten. — Pythagoras. — Zur erzäh lenden Malerei. — Die Anfänge der neuern Porträtmalcrei. — Die Malerei und das neue Testament. — Prozessionen im Alter tum. — Format und Bild. — Anton van Dyck. — Byzanz im X. Jahrhundert. — Die Allegorie jn den bildenden Künsten.— Demetrios der Städlebezwinger. — Die Briefe der Madame de Ssvigns. Bei dem lebhaften Interesse für Jakob Burckhardt, der nunmehr unwidersprochen zu den größten wissen schaftlichen Geistern de« 19. Jahrhunderts zählt, dürfte die I. Auflage dieses Werkes rasch vergriffen und ein Neudruck während de« Krieges fraglich sein. Wir können darum vorläufig nur bar liefern und bitten um gesl. umgehende (direkte) Bestellung. Bezugsbedingungen: In Halbleinen geb. M. LO—, M. 43.- bar und 44/40 Expl. Zn Halbfranz geb. M. L7.S0, M. 4S.7S bar, 44,40 Expl. M. 4S3.7S »PKSKPSPSSK »»»SS «sss SPSS VerlsZ von IVillielm LnZelmsnn in beipri'Z (A Io Lürro orsokeint: I-ebrbuck cler klsen- unä81alil§ie88erei Verkässt kür clen Oebrsucli beim Onterrickt, beim 8elbststullium uncl in cler Praxis von kernkarä 08»nn kroks88or an dsr LöruZI. LerALksdsmis in 0lLU8tkLl Osksiinsr Lorzrat Drille, neudeardeitele unä erweiterte äullsxe Illit 700 ^bdüdunAsv !m lext. und 6 Ikksln st^vs, 36 Loxsn ^r. Zo. ?rsis: xsbtzktst 6t^L ^ 2ö.—; xodunden ^ 28.— Lsslsllrtzttvl Lnbsl! /Vir» dsu 6«8pr6okuo§6n: Oer ^I^enbau: .... Oos vorlisxsnds Werli bsliLndsIt das ß68Llnts (xsbisb dsr Li8sn- und 8ts,k1xitz«86rsi. Dsr Vsrkosssr, dsr vksnsoxut kadaxozv xvis xriindliod uvtvrrisktstsr k'LokrnLnn 214 «ein t-oksint, Kat den «okzvisrixo» und uwlangreiobsn 8tok1 mit sololisr Niedttdemslhe Bücherei Timm Kröger 1- (?) Das letzte Werk Timm Kröger«, zugleich sein einziges i Werk in plattdeutscher Sprache, wird binnen kurzem als I sä. Band der „Niederdeutschen Bücherei" in unserem z Berlage unter dem Titel „En geistlich Armer" § herauskommen. Der Ilmsang wirb etwa Iv Bogen betragen, der k Prei« gehestet etwa M. 2.—, gebunden etwa M. . ; Jn Anbetracht des großen Papiermangel« kann dis eiste Austage I nur auf Zooo Stück angesetzt werden, und wi, emplehlen deshalb ? allen Buchhandlungen In Niederdeutschland sosortlge Daraus» I bestell»«, auf dem anliegenden Bestellzettel, um sich r Stüche rechtzeitig zu sichern. Bedingt kann nur bei gleich- I zeitiger Barbestellung geliefert werden und nur geheftete Stücke. !Rich. Kirmes Verlag /Hambarg Bet PreiSinderungen von Verlagswerken bitten wir da» Jahr de» Erscheinen», sowie den Bornamen der Verfasser mit anzugeben. Auch die Bezeichnung der Auflage ist un» erwünscht. Bibliographische Abteilung de» Bkirfenvereind der Deutschen Buchhändler ,« Lei»,»,.