Sonnabend, den 4. Mai 1918. Umschlag zu ^lk 108. M W m W MM «.-I. Oerlin VV. 8, IHarkxrskenötr. 31. 0>e öescbiessung unck ^erstörun» äer kianüriscben 8täüte durcb i^nMnder und brsnrosen vernicbtet auf immer VVolmstätten, die eine willkommene 8e- relclierunßi unseres Kunstsinns uncl eine beiruclitencle ^nre^ung unseres Kunstsekaiiens bieten! ln unserem Werke flanärkctie ^Voknkaus -^rckiteklur kersusxexeben mit vnterstütrunx der liönigl. preuss. 8tast8rexierunx und de» Kslserlicii veukclien Oenerslxouvernements In Oelxien von Professor Li^MÄNN kstll^ uml mit einem Vorwort von Leb. kex.-kst Pros. vr. psul LIemen in Sonn werden aut g0 8, und y lsteln über loo^bbildZn. aus Vpern, purnes, dlieuport, 'pournsi, krüxge, Krüssel, Antwerpen, Lent und Itleclieln wledergexeben. Oie Württemb. 6aureitun§ 83§t: „ver Verk383er bietet bier ein Werk, ä«8 rur reckten 2eit üem vork3näenen xe5tel8erten Intere88e kür fl3näern unä 8eine Kultur entLe^en- kommt. In kurzen, tretkenäen 2ü§en §ibt cker Vert388er einen ^e8ckicktlicken Öberblick über f>3n6ern, Ü38 von üei, l^änciern cier d>Iorcjwe8lkÜ8te Ourop38 in wirl8cb3ktlicber uncl Kün8tle- ri8cker Oin8icbt eine bervor^enäs 81eIIe einnimmt. Ourck Wei8e erlriutert." ?rok. ?3ul Klopfer 8ckreibt im „prok3nb3u": „Oie 03rtiA8cbe Arbeit be8tebt in einer 3n kunäert Oro88- qu3rt8eiten umf388enäen Liläer83mmlunx, vor>vie§encl ?boto8, unä 3U58ercIem 20 M3888t3blicben ^ufiwkmen. Oie pboto5 ergeben ein über3U8 3nre8encle8 kilcierbucb, Ü38 be8onäer5 sucb äen k^sien kegeln äürkte. Oie reicbneriscben ^ukn3bmen 8tellen p3883Üen von IZür^erkäuLern, vornetimlick 3U8 Vpern unä 6rÜ8«eI Ü3r, ciie sekr kein uncl Kl3r jecle Kon8truktion uncl 8ckmückenc1e Oinrelbeit bringen Wir mÜ88en äunk- d3r 8ein kür Ü38 vorlie^enäe Kisteri3l, Ü38 rum 6e8cbsuen unä rum 81uüieren eine xro88e fülle von änrexunxen xidt unä üem k.sien wie äem fuckmann vvürm8ten8 empkoklen vveräen kann." Wir bitten das Werk vorrulegen und lm LctiLukenster susrustellen. ?rei8 16 lbl. orcl., 12 l^l. netto, l i.20 lkl. bar. kerlin !m ^prll >g>8. brn8t ^ssmutti. ^.-6. Verlag von Egon Fleische! L Co. Ml Berlin W. mmmmmmmmmm (D Soeben erschien in zweiter Auflage Elisabeth Braunhoff Die Iakobskinder lMlMMIMMMMllMllMllMMMllMMMMMlMllMllMMlMMlMllMlMlMllM Noman Preis geheftet M. 6.— ^ gebunden M. 7 50 Die reichbcwegten Licbesschicksale zweier starkgeistiger, heißblütiger Menschen im Banne der lebens- trunkenen Künstlerstadt München Aus den Presse^immenl ine mitreißende Darstellungsfähigkeit, eine frühe Meisterschaft, die hohe .Hoffnungen erweckt, kühn, sicher, zielbe- wußl, von fast männlicher Rücksichts losigkeit. Die Einheit von Bewußtem und Elementarem gemahnt an Ricarda Luch... Die wunderbaren Schilderungen aller menschlichen Leidenschaft, die herr lichen Stellen des Buchs, wie die Liebes geschichte Gerharts und Ingrids, die lebensprühende Darstellung des tollen Karnevals, — das alles ist von hohem Reiz, die Sprach- nicht selten von be- strickender Schönheit... Die bedeutsame Schöpfung einer werdenden Vollkraft... Man wird sich den Namen Elisabeth Braunhoff merken müssen. — Wir können vorläufig nur bar liefern und bitten zu verlangen!