2480 kbcl-nblLU I. d Dlfchn. »uch»-nd,r, Künftig erscheinende Bücher. NO, 14. Mat ISIS. Bttlai m Ernst Wurmt- A.-S. Berlin W.. MarkMenftr. 31 Hochwichtige Neuheit! ^ Zur Versendung liegt bereit: Iie GlltteOlldt Stllilken erbaut im Aufträge des Rcichsamts des Innern von Architekt Paul Schmitthenner Einleitung von Prof. vr.FrauzOpPenheiiner Text von Fritz Stahl 68 Seiten mit 61 meist ganzseitigen Abbildungen und ! Lagcplan Format 32x24 cm geb. Preis M. 7.50 ord., M. 5.65 no., M. 5.25 bar <^>ie Siedlung Staaken, die für die Munitionsarbeiter ^ der staatlichen Werkstätten in Spandau ausgefiihrt worden ist, bedeutet eine wirtschaftlich und künstle- risch recht gelungene Lösung der Aufgabe einer Gartenstadt mit Kleinwohnungen. Das hat jetzt grössere Wichtigkeit, als die eines glücklichen Einzelfalles. Die Frage der Kleinwohnung wird seit langem als brennend empfunden, und daß die Gartenstadt die kommende Form aller Wohnstedelungen sein solle, ist eine allgemeine Forde rung. Der Mangel an Kleinwohnungen ist nun durch die Unterbrechung der Bautätigkeit während der Kriegsjahre als so groh vorauszusehen, daß Abhilfe schleunigst und in großem Stile wird geschaffen werden müssen Da bekommt die Gartenstadt Staaken die Bedeutung eines Vorbildes, das vortrefflich helfen kann. Käufer des Werkes find alle Architekten, alle Gesellschaften und Vereine für Gartenstädte, Heimstätten und Siedlungs wesen, Kleinwohnungsdau, ferner ge meinnützige Baugenossenschaften, Mieter und Bauvereine, Stadt-, Kreis- und Ge meindeverwaltungen, Kriegerstiftungen, Nentengutsgesellschasten n. a. Berlin, Mai >918 Ernst Wasmuth A.-G. In wenigen Ingen wird nusgegeben: ^ I ^ Kegesten I der Kaiser und Püpste D für die Isdre ZN dis 476 W Vorarbeit ru einer Prosopograptne rter cbrist- ^ lieben Ksiserreit W 8 Otto D ^ Oeb. kegierungsrsl u. ord. Pros, sn d. Univ. Münster iM. ^ Erster Nslbbsnd bndenpreis Xt. 20.—, no. 15.— ^ ^ I.-^usdllsg XI. 4.—, no. 2.— ^ W XVir bitten, diese bedeulssme. mit Unterstützung der Ke, M ^ liner K. -Xksdemie der V^issensebniten bernusgegebene Ver- ^ ^ öttentliebung nllen wissenscbnttllUlen tZibliotbeken, ferner ^ ^ /<!tpbilo>ogen. Historikern und juristen vorrulegen. ln ^ ^ Kommission können wir nur in besdirnnkter ^nrsbl liefern ^ Ztuttgsrt, den 8. 1918. s. 0. ^letrtersctie 8uc4>tioncttung. <I Zur Ausgabe gelangt! Reinh. Gerling: Freie Liebe oüer bürgerliche Ehe. Eine gänzlich neue Auffassung des Eheproblems. vierte Auflage. Der bekannte Autor wendet sich nicht gegen die Form der Ehe, er will vielmehr den Inhalt der Ehe einer Reform unte-zi-h-n. Die «eine Schrift ist hochaktuell und verkauft sich spielend leicht. Preis I.— bar 33^°/, und 11/10. 1 Probeexemplar mit SO»/,. Grania-Verlag, Oranienburg.