Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191805143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180514
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-05
- Tag1918-05-14
- Monat1918-05
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller LeU. )i? 110, 14. Mai 1918. HundschriflUche Bemerkungen oder selbst nur Bleististstriche, ebenso Zeichen in Kurzschrift (auch gedruckte) sind ausdrücklich verboten. Bei jeglicher Gefangenenfursorge gilt als oberste; Gesetz naturgemäß das Wohl der in Feindeshand Geratenen. Die Zu fuhr an geistiger Nahrung zu Nutz und Frommen dieser Volks genossen kann gerade aus solchem Erwägen heraus gar nicht warm genug befürwortet werden. Dazu kommt, daß namentlich Mütter und Frauen vorwiegend die Neigung haben, Liebesgaben, die den kriegsgefangenen An gehörige» zugedacht sind, nach persönlichem Geschmack zu wäh len. Bekanntlich sind heute viele Erzeugnisse knapp und marken frei überhaupt nicht erhältlich. Bietet sich aber dann und wann die Möglichkeit, ein Etnheitspäckchen vom nichtseindlichen Aus lände aus auf den Weg bringen zu lassen, so entfällt die Ge legenheit zu unmittelbarem Aussuchen ganz von selbst. An den Bllchereinkauf knüpft sich keine derartige Beschränkung. So fern es sich nicht um augenblicklich vergriffene Werke handelt, läßt sich vielen Sonderwünschen fast unvermindert gerecht wer den. Also auch im Sinne der hier lebenden Angehörigen wäre ein zunehmendes Einbürgern des Bücherschickens an Kriegs- gefangene lebhaft zu begrüßen. Wenngleich die vorgeschrittene Entwicklungsstufe des Krie ges dar Gründen neuer, umfangreicher Sammelstellen usw. viel leicht nicht mehr rechtfertigt, sollte doch jeder Buchhändler an seinem Teil auch jetzt noch darauf hinarbeiten, den Gedanken der LesestoffversendenS nach Feindesland recht volkstümlich zu gestalten. Er beweist damit, daß er sich den Aufgaben und Er fordernissen der Zeit voll Verständnis anzupassen versteht. Kleine Mitteilungen. Der BuchhandlungS-Gchilscn-Verei» zu Leipzig überwies den Reinertrag der von ihm veranstalteten Kantatcscicr der KriegShiiss- kasse des Leipziger Buchhandels, wodurch dieser die ansehnliche Summe von »54.81 zuflüß. Postscheckoerkehr. — Von amtlicher Stelle wird uns geschrieben: Vielfach wird in der Presse behauptet, die Pvstverwällnng habe seit dem 1. April «ine neue Gebühr für solche Postscheckkuudcn eingefllhrt, die sich die bei ihrer Bestcllpostanstalt eingehenden Post- und Zah lungsanweisungen nicht auSzahlen, sondern ihrem Postscheckkonto gut schreiben lassen. Ties ist nicht der Kall; nur die Art der Erhebung hat sich geändert. Die Zahlkartengebllhr wurde auch bisher stets er- hoben, aber vom Konto des Postfcheckkunden abgebucht. Seit dem t. April wirb die Gebühr vom Gesamtbeträge der für den Postscheck kunden gleichzeirig vorliegenden Post- und Zahlungsanweisungen ab gezogen und auf der Zahlkarte in Freimarken verrechnet. Wie bisher handelt es sich dabei für den Tag um höchstens t» Pfg. Demgegen über fallen für den Postscheckkundcn die mit der Auszahlung und Auf bewahrung bare» Geldes verbundenen Unbequemlichkeiten und Unzu- trSglichkeitcn weg, auch wird das Bestellgeld für die Auszahlung der Post- und Zahlungsanweisungen gespart. PersonalimidiMell. Gefallen: am IS. April Herr Karl EifeIe, seit S Jahren einem Jäger regiment angchörend, Inhaber des Eisernen Kreuzes i. Klaffe. Ter Verstorbene hat 18 Jahre lang bei Moritz L Münzet in Wiesbaden gearbeitet und ist stets bestrebt gewesen, durch Pflicht treu« und Arbeitseifer die Interessen des Geschäfts zu fördern. Er war der Firma nicht nur ein schätzenswerter Mitarbeiter, sondern auch ein treuer Beamter geworden, dessen Andenken stets in Ehren bleiben wird. Gestorben: am k. Mai nach schwerem Leiben Herr Stefan Adscldt, ein langjähriger treuer Mitarbeiter der Firma Otto ElSner, Buch druckerei und Verlagsbuchhandlung A.-G. in Berlin: seiner am S. Mat nach kurzer Krankheit unerwartet Herr Friedrich Dreyhaupt, Sortimenter im Hause R. Strei ter in Leipzig, dem er während der schweren KriegSzett mit seinem reichen Wissen gute Dienste geleistet hat; am 28. März an den Folgen einer im Felde erhaltene» Verwun dung Herr Fritz Fröhlich, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, ei» früherer Angestellter der Firma Rob. Korberg in Leipzig, der sich durch Fleiß und Pflichttreue ein ehrendes Andenken gesichert hat: am 24. April in einem Feldlazarett im Alter von St Jahren Herr Georg Matter n, Gefreiter in einem Feldartillerie-Regi ment, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, ein treuer, be sonders fähiger und liebenswürdiger Mitarbeiter der Buch handlung Karl Block in Berlin. Richard Sandt ß. — Einer im Felde zugezogcuen Gasvergiftung ist vor einigen Tagen in einem Rcseroelazarett in Nürnberg der be kannte Forscher, spätere KaiscrI. Resident, Geh. Regierungsrat Ui. Richard Kaudt erlege». Im Jahre 1897 unternahm Richard Kandt, von Berus Arzt, die erste seiner aus eigenem Korschungsdrange und mit eigenen Mitteln durchgeführten erfolgreichen Forschungsreisen in das ostasrikanische Zwischenfcengcbiet, d. h. in die unter dem Namen Ruanda und ltrnndi seither bekannter gewordenen Länder. Das Er gebnis dieser Reifen au die Quellen des Nils hat er in dem lesens werten Buch« »Esprit kW» niedergelegt. Otto Lehmann P. — Otto Lehmann, der frühere Herausgeber der »Allgemeinen Mufikzeitung», ist, 74 Jahre alt, gestorben. Er war einer der Hauptkämpser um die Anerkennung von Wagner und Liszt und hat auch ein paar schöne Lieber komponiert. In den Jahren 1881— 18V8 gab er die »Allgemeine Musikzeitung« heraus. «z ° ^ LpreWar. Mehr Klarheit. 1. Bestätigung von Bestellungen und Klarheit bei Fehlmeldungen. S. Lieferung nur ab Leipzig. Papiersiosfc. — Die Geschäftsstelle des Deutschen VcrlegervereinS wendet sich an die Tageszeitungen mit nachstehendem Eingesandt: »Es werden jetzt eine Unmenge Dinge aus Papier hergestellt, und nicht zuletzt ist dadurch der Papiermangel entstanden, der unsere Zei tungen, Zcikschristen und Bücher schwer trifft. Solange es sich um Gegenstände handelt, die man nötig braucht, wird niemand gegen die Verwendung von Papierstoff sein, wenn es sich aber NI» Luxusartikel oder um Arkikel, die nur einer Laune des betreffenden Fabrikanten entsprungen sind, handelt, so muß man im Interesse der deutschen Kul tur und der Schristftcllcrwclt entschieden Einspruch erheben. Was hat es beispielsweise für eine» Wert, wenn ans der Ausstellung in Berlin Stühle, deren Beine ans Faserstoff geflochten sind, ausgestellt werden, während eine Reihe bester deutscher Bücher nicht heranSgcbracht wer den kann, weil das Papier fehlt, und die wichtigsten Nachrichten dem deutschen Volke vorcnihaltcn werden müssen, weil die Tageszeitungen sich über Gebühr cinschränken müssen. Allein das Material, das durch die Versuche, derartige unnütze Luxusgegenständc a»S Papier herzustelle», an Zellstoff verbraucht wird, geht inS Ilngemessene.« 1. Täglich verschreibe ich als Sortimenter gangbare Artikel. Trotz slottgchendem Geschäft habe ich bas Gefühl, als hätte ich eine Schlinge um den Hals. Sie kann eines Tages, wen» ich nichts mehr brauche, zugezogen werden, indem ich dann vielleicht Sendungen sür ungezählte Tausend« von Mark erhalte. Das kommt sv: ES wird mir täglich gemeldet, baß Bücher schien, in Neuauflagen erscheinen, ge bunden werden, in 4 Wochen lieferbar sind usw. Älten ist klar aus gesprochen, daß oder ob die Bestellung 1. vorgcmerkt oder 2. annulliert worden ist. Ohne darüber Klarheit zu haben, hält sich da? Sortiment nicht aus Jahre hinans an Abnahme gebunden. Darum klar bestätigen I 2. Täglich kommen Mitteilungen: -Lieferung nur ab Leipzig». Das Sortiment glaubt nicht, daß von Privaten an Verleger gehende Bestellungen auch nach Leipzig verwiesen werden. Da wird direkt ge liefert, sonst müßte ja der Kunde KommissionSspcsen und Extra- packung zahlen, wie sie das Sortiment stillschweigend zu schlucken hat anher dem häufigen Vorwurs, langsamer z» liefern als bei Bezug direkt vom Verlag. Ein Sortimenter. Verantwortlicher Redakteur: Svitl Thomas. — B-rtag: Der vvrse»»erctnder Deutlern Buchtzüudter in Leimig, Deutsches Buchhünoterhau». Druck: Ramm L Seemanu. LLmNtch tu Leipzig. — Svresse Ser .'Sakttou uut LppeSUtsu: Letpzts. vkerkchtsweg 2S tBuchhänt>lcrh«uH 3K4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder