Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191805239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180523
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-05
- Tag1918-05-23
- Monat1918-05
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 117, 23. Mai 1918. Redaktioneller Teil. Vörsentilatt f. d. Dtschn. vnchkitindcl. schäftsjahr (1917) zunächst einmal (im Mai) an ihre Mitglieder gewandt, auf Grund des Verlangens des Finanz-Ministeiial- Blattes, Besprechungsstücke gegen Titelaufnahmen zu erhalten; die Vereinigung war der Meinung, daß Besprechungsstücke grundsätzlich Unterlagen für fachkritische Beurteilung, nicht für Titclabdruck sein sollen, und legte deshalb den Mitgliedern nahe, von einem Eingehen auf das Verlangen des Finanz-Ministerial- Blattes abzusehen. Im Oktober hatte die Vereinigung Veran lassung, zu dem Wunsche des deutschen Handelstages über An bringung des Ansgabedalums in allen neu erscheinenden Bü- chern Stellung zu nehmen; es wurde befürwortet, dieser An regung zu entsprechen, und zwar am besten jedesmal am Schlüsse der Vorwortes. Im November schlug die Frage der Zusam menlegung von Zeitschriften und anderer Eingriffe in die Tätig, keit des Verlegers zum Zwecke der Papierersparnis größere Wellen. Es fand darüber zwischen den Mitgliedern der Ver einigung und dem Vorstand und dann zwischen diesem und Herrn Geheimrat Siegismund als berufenem Vertreter des Buchhandels ein schriftlicher Meinungsaustausch statt, der den Fragen ziemlich tief auf den Grund ging und, abgesehen von wenig abweichenden Urteilen, zu einer weitgehenden Überein, stirnmung der Ansichten führte und sich mit Entschiedenheit gegen wettere behördliche Eingriffe aussprach. Die Vereinigung schönwissenschaftlicher Verleger hielt am 17. Dezember 1917 unter dem Vorsitz des Herrn vr. Georg Paetel in Berlin eine außerordentliche Hauptversammlung ab, in der folgende Punkte besprochen Ivur- den: 1. Aussprache über Papier- und Druckfragen auf Grund der Verhandlungen mit dem Verlegerverein und Börsen verein; 2. Besprechung der selbständigen Aufschläge des Sortiments, der Bahnhofs- und Feldbuchhandlungen; 3. Rabattfrage für Bahnhofsbuchhandlungen und Feldbuch handlungen ; 4. Antrag auf dauernde Vertretung des schönwissenschaft lichen Verlags im Vorstand des Deutschen Verleger- Vereins. Der Vorstand hatte vorher in Sachen der Papier- und Ra battfrage an mehreren Besprechungen zwangloser Gruppen von Verlegern schöngeistiger Literatur und an Verhandlungen mit dem Vorstand des Vereins Deutscher Bahnhossbuchhändler teil- genommen, auf Grund deren er Richtlinien an seine Mitglieder versandte. Die Vereinigung schönwissenschaftlicher Verleger zählt jetzt 47 Mitglieder. Auch in diesem Jahre war die Vereinigung der Schulbuchverleger genötigt, ihre Tätigkeit auf das un bedingt Notwendige zu beschränken und abermals auf eine Hauptversammlung zu verzichten. Ihr Hauptaugenmerk hat sie daraus gerichtet, ihre Mitglieder den Behörden gegenüber bei notwendigen Preiserhöhungen von Schulbüchern zu unter stützen, und hofft, dies vielfach mit gutem Erfolg getan zu haben. Bei der immer zunehmenden Papierknappheit hat sie ferner vor allem dahin gewirkt, daß der Schulbuchvcrlag als kriegs wichtiger Betrieb anerkannt werde, und ihre Mitglieder da unterstützt, wo Schwierigkeiten bei der Papierversorgung ent standen. Mehrfache Verhandlungen mit der Kriegswirtschafts stelle sind zu diesem Zwecke erforderlich gewesen und befriedi gend verlaufen. Da die Hauptlieferanten des Verlages vielfach syndiziert sind und infolgedessen die Preise für ihre Erzeugnisse vorschrei ben können, wird es auch für den Verlag eine unumgängliche Notwendigkeit sein, sich zum Einkauf und Auftrag zusammen zutun, um die Mitbestimmung der Preise auch seinerseits wieder in die Hand zu bekommen. Die Vereinigung hat nach dieser Richtung vorbereitende Schritte getan und hofft auch, kurz nach der Ostermesse ihren Mitgliedern weitere Vorschläge machen zu können. Ferner hat die Vereinigung die möglichste Einschränkung des mit Schulbücher-Freistücken vielfach noch immer getriebenen Mißbrauches beschäftigt und steht im Begrifs, durch engeren Zu sammenschluß aller auf diesem Gebiete maßgebenden Verleger einen wesentlichen Schritt vorwärts zu tun. Auch ist ins Auge gefaßt worden, ein Verzeichnis derjenigen Persönlichkeiten an zulegen und den Mitgliedern zugänglich zu machen, die sich durch besonderen Fleiß beim Verlangen von Freistllcken auszeichnen. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusaimmengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 13. bis 18. Mai 1918. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 112. * ^ In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erschetnungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Albrecht Dürer-Haus Sütterlin K Scholl, Berlin. Die Firma lautet nunmehr Albrecht Dürer-Haus Gebr. Laudahn. Offene Handelsgesellschaft, welche 1./1V. 1918 begonnen hat. sH. 15./V. 1918.) Bäschlln, G. A., vorm. Baillard-Korber, Bern (Schweiz), jetzt Amthausgasse 6, Zunfthaus zu Mittellöwen. sB. 114.) Behr's Buchhandlung, B., Berlin. Offene Handelsgesell schaft seit 1./VII. 1917. Gesellschafter: Ernst Urban u. Karl Urban, Wien, u. Eduard Urban, Berlin. Geschäft u. Firma der B. Behr's Buchhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist auf die gleichnamige offene Handelsgesellschaft übergegangen. Prokurist ist: Arnold Heyne, Berlin. sH. 15./V. 1918.) *Bolte, August, Inhaber Johannes Heidorn, St. Andreasberg (Harz). Buch- u. Paph., Leihb. u. Journalz., Buchdr. Seit 1./IV. 1914. Gegr. 2./I1. 1876. Fernsprecher 42. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.s > *Brehinen, Otto, Natingen. Buch- u. Kunsth. Gegr. 1./IV. 1918. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.) Diehl, Julius, vorm. L. Wiegand's Buchh., Hilchen bach, hat Postscheckkonto Köln 37519. (Dir.) *Geiselberger, Gebr., Altötting. Buchdr. u. Verlags- cnstalt. Gegr. 1899. Inh.: Josef u. Hans Geiselberger. Leip ziger Komm.: Fleischer. (Dir.) Geschäftsstelle des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Vom 21./V. 1918 an haben die einzelnen Abteilungen der Geschäftsstelle des Börsenvereins folgende Geschäftszeiten: Expedition des Börsenblattes, Redak tion des Adreßbuchs, Sekretariat, Verlag: Montag bis Freitag von 8—1 Uhr u. 3><l—7 Uhr, Sonnabends von 8—3 Uhr durch gehend. Archiv, Bibliothek des Börsenvereins, Redaktion des Börsenblattes: Montag bis Freitag von 8—4 Uhr durchgehend, Sonnabend von 8—3 Uhr durchgehend. Bibliographische Abtei lung: wie die Deutsche Bücherei Montag bis Freitag von 8—1 Uhr und 4—7 Uhr, Sonnabend von 8—3 Uhr durchgehend. fB. 114.) Grosse, Max, Berlin. Leipziger Komm, jetzt: Koehler. sDir.) Hutterer's Buch-, Kunst-, Musik- und Papierh., Te sche n. Leipziger Komm, jetzt: Grosso- n. Kommissionshaus. sB. 114.) Kant-Buchhandlung Charlotte Singer, Charlot tenburg. Die Firma lautet jetzt: Kant-Buchhandlung Josef Singer. Inhaber jetzt Josef Singer. Die Prokura des Josef Singer ist erloschen. sH. 11./V. 1918.) Keller L Reiner, Berlin, hat den Verkehr über Leipzig auf- gegeben. (Dir.) Kraus, Math., Luxemburg, veränderte sich in Math. Kraus Bahnhofbnchhandlung. Luxemburg Bahnhof. Leipziger Komm.: Maier. sB. 114.) *Krans, Paul, Buchhandlung, Luxemburg, Genie ste. 5 (gegenüber der Hauptpost). Seit April 1918. Fernsprecher 1034. Postscheckkonto Lnxbg. 200. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 114.) Lehmann'd Buchst, Fr., Otto Kreß mann Nachfolger Jacob Peth, Zweibrückern Der Inh. Jacob Peth ist verstorben. sB. 108.) Marbes, August, Bremen. Die an Erich Boden erteilte Pro kura ist 1./V. 1918 erloschen. An Franziska Zigmanowski n. Hcnni Mehrens ist Gesamtproknra erteilt. sH. 11./V. u. 13./V. 1918.) 283
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder