Umschlag zu ^ 2S. Montag, den 2. Februar ISIS, Soeben wirb ausgegeben: Andreas Cordian, Das Bibelrätsel nur gehestet Mark Z.— Ladenpreis. 'Vetzt, wo religiöse Kragen insolge der bevorstehenden Trennung der Kirche vom Staat und von der Schule oll« Gemüter mehr denn je beschästlgen, erscheint es angebracht, ein Buch an« Licht der öffentlichleit zu bringen, da« ihm durch den mittelalterlichen Seist de« alten Regime« vorenthalten wurde: „Da« Bibelrätsel" von Andrea« tlordian. Im Juni 1914 vollendet, sollte es 1911 erscheinen. Wegen der Zensur muhte „Da« Bibelrätsel", obwohl sertig gedruckt, bisher verborgen bleiben. Da» Buch enthält in leicht verständlicher Darstellung die Ergebnisse der gesamten wissenschaftlichen Bibelkrittl nebst einigen neuen Beiträgen und zerstört gründlich den Wahn sowohl von der Heiligkeit der Bibel al» von den Offenbarungen. Ausgehend von den Widersprüchen in der Bibel selbst, weist »er Dersaffer durch die babylonischen Korschungen, durch di« Untersuchungen betr. den Miihrismus, durch die Bibelkritik namhaster Theologen und schließlich durch Hindeutung aus den rein astrologischen Ursprung zahlreicher Bibelstellen nach, daß die Bibel ein rein menschliche« ».noch dazu fehlerhaftes Erzeugnis ist. Der Zweck de« Buche« ist, im Interesse der Gewissensfreiheit oufzuklären und die Wahrheit zu verbreiten, namentlich aber dl« Eltern und Erzieher von jenem verderblichen Wahne zu befreien und sie dadurch aus den rechten Weg zur Erlangung wahrer, d. h. persönlicher Religion zu leiten. Nettopreise: Einzeln 2.10 Mark bar, 12 und mehr je 1.80 Mark bar. LE" Die Kritik wird sich mit diesem Buche stark beschästigen. "Whj Zettel anbei. -LIIUIIUIII«IIUUNII»»IINNIN»UIII»I!»IIUIIIIIIIUI»INII»UINIIIU»INII»INUUUIINIIU«II»IUIUIIUIiL vemnäckst ersckeint: 8ieben 8iI6er aus 6em OeiiI6e menscklicker 8cklick1kei1. preis: xed. dl. 3.—, In psppdll. dl 4.—. Kadstt: deaioxt 3SU, dar 40U u. 7/ö. Qe6ruckt auf kolrkreies Papier. I^it ps^ckologisek keinem Verstän6nis sckil6ert 6er Verka88er in 6iesen .sieben öiI6ern" 8renen, wie sie so oft a>8 ^ ^ kleine Orsacken 6as menscklicke l.eben vom Knaben- bis rum Orei8enalter bestimmen, un6 lasst tieke Einblicke tun in 6ie Oe6ankenwelt 6es ^enscken bei 6en versckie6ens1en Anlassen. Pr reigt, wie 6urck einen rukälligen ausseren pinkluss 6er Knabe auk 6en Olltersckie6 6er Oesckleckter auf merksam gemsckt un6 6a6urck in tiefster 8eele erscbültert wir6; wie 6en ^tann eine leicktsinnige Vielte körperlick un6 seelisck rugrun6e ricktet; spinnt Oe6anken aus, wie sie beim Zusammentreffen von QIie6ern versckie6ener Oesellsekaktsklassen in 6iesen entstellen un6 wie sie auk Kelsen auftaucken; mackt aufmerksam auf 6ie gera6e auk geistigem un6 seelisckem Qebiet so kaukig auktre1en6e „vuplirilst 6er Palle"; geisselt 6ie Vielseitigkeit un6 8inn- losigkeit 6er Ke6en in vielen überflüssigen Vereinen, wie auck 6ie pitelkeit 6er altern6en prau, 6ie absolut jung erslFieinen will. Ick bitte ru verlangen. ^ IS. a us 1919 Or. bickingenstrasse 7. ^uslleferung'nur in pelprlx. — Kommissionär: p. Naderlanä. IIi>IIIIIIIIIlIIIIIIIII>I»IiIiNiIII>i»iII»I»I«IIIII»IIi»»lIIlIiIII>Ii>I»Ili»I>l»IIIII»l»IliiIi»Ii»III>iIi»lD ^erantworlltchcr Siedaktcur: Emil Thomas. — Berlag: Der Bürsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchbändlerhauv. Druck: Ramm ^ Seemann. Sämtlich t» Leipzig. — Adresse der Sicdulttan und Expedition: Leipzig, tyerichtöweg L6 sBuchhändlerhauS).