24, 1. Februar 1919. Fertige Bücher. v»-t-»«l-« I. ». DU«», «»««»»du. 807 ^IIIIIIIIIIII!II>IINII«IIII»IIIINIIIIINNIIIIIIIN»IIIIIIIIN»I»»IIIIIU»IIIUN»II»IIII»IMI»»NI»I»MNIIL Ir» 1L >^cr8«^»IotlEr»«;r» rrre:Ivrk«rrI,!gor» L1«iscL»L8g«i» HI ^srctsi^ fslÄ clis I^SrgSStSlIt. krsil^Spt^sisss ^osstsllsrt srlslctitsrt üsn dsi ^s!cH>sro cZsm Sortimsrit irtlolgs clss sr- ttoNtsi^ prslsss sirt gQrtlL Li'tSS^IIc^si' I^Iot^si^ dlsidk. I»r«1s «1«s »L»i»«L«s: >1 I LO or<I , SO k»1L» »r »n»0 11 IO, lOO Lx«n»o» >1. 7L — t,»r Lm 1018 TLIr^r lOOOOO ? ^ir dittsrt mSgliL^sl ctlrskt 2:12 dsstsllsi^ >ÄiL»cLi«n. V«rlL»S «Ir;r „^rrcioncl". Das Heilandskind auSgewählt nach Holzschnitten und Kupferstichen Albrecht Dürers Mit begleitendem Text von 0 vr. Georg Stuhlfauth H's Ein Vierfarbendruck und 9 Tafeln Ladenpreis 5.40 M. 4- lO^f, Sortimentszuschlag Bar 3.60 M. mit ll!lO ist geehrt und hat nicht aufgehört geehrt und verehrt zu wc den; dennoch fehlt viel, daß seine Volkes wäre. Hier kann das schöne Heft »Das Heilandskind" Hilfsdienst tun, um Dürerscher Kunst auch solche Augen und Herzen zu erschließen, die dem großen Meister bisher fernsteßen. Wo irgend im christlichen Hause Festtag ist, wo irgend man in sinniger Weise eine Ltiftunlzsverlag in Potsdam i. block lieferbar! H! Vorrat §erinßs! von liieren vevrient Dritte ^ukla§e k. - 1) zi ä -1 «j k'lll^ Osbsktot 7.— orck, ^5.— dar üoduuäou 10.— orck, 7.— bar krsiviswplLrs 11/10 - -« r » t «- i 'Z Larl Krabbe VerlaZ :: 81utt§art