Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192701080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-01
- Tag1927-01-08
- Monat1927-01
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
jss- K, 8. Jan-uar 1927. Redaktioneller Teil. Börienblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Tan«HIs deutscher Reichsschulkalender. Ausg. Sachsen. sJg. 1: s 1927. 158, 34 S. 8° Leipzig: R. Danehl. 1.80. <2L 8349.) ksvus msnsusUs pour killes. .4nnss 1: 1926. kir 9 <Osc.). S. 65—71. 1" Breslau: Trewendt L Granier. Biertelj. —.89. sMon.s <28 16 663.» <S. 66—71.) 4" BrcSIau: Trewendt L Granier. Viertels. —.69. <Mon.) <28 16 662.) R e v u e des Monats. I«. 1: 1926. Nr 1. 112 S. 8« Berlin SW 11, Dessauerstr. 6/7: Die Nenne d. Monats. Je 1.—. <Mon.) <2.1 8288.) Sournal äs romans. Nomanzeitung. Jg. 1: s1S26s. H. 1. 39S. 8" Stratzburg <EIs.s, rue äs Sarrexusmines 1: G. Boh. Einzelh- 8r. —.M. <Wöch.) <2L 8347.) SaoPauloStaatszeituug. Jg. 1: 1926. Nr 1. <Scpt.) 18 S. 4" Sao Paulo, 8ua Lonesikao: O. Preuße-Sperber. 26.—. <Wöch.) <28 16 881.) Daduis rasa. Zeitschrist s. Sozialismus u. Kultur. sJg. 1:s 1926 s/27). Nr 1 <Nov.). IIS. Dresden-N. 6, Langebrückerstr. 8II: P. W. Schäser. Einzeln —.29. <Etwa 12 Nrn.) <2.1 8399.) Tiro. Zeitschrift f. d. Redeschrift d. Neichskurzschrist. Jg. 1: 1926. Nr 1 <Juli). 4 S. 8" Berlin SW 19: Ferdinand Schrey. <Mon.) <2L 8289.) Der moderne Urchrist. Jg. 1: 1926. Nr 1 <Nov.>. 32 S. 8° Schöneiche b. Berlin-Friedrichshagen: Diesseits-Verlag. Jährl. 3.—. <8X sährl.) <2L 8263.) V ol ks g e s un dH e i t. Zeitschrift s. soziale Hygiene. Jg. 1: 1927. H. 1. 32 S. 8" Bcrlin/Wien: Urban Sc Schwarzenberg. Haldj. 1.89. <Mon.) '<2L 8319.) Der Wiederaufbau: Eine parteillos«, rein wirtschaftliche Zeit schrift. Jg. 1: 1926. Nr. 3 <Nov.>. 12 S. 4° Stettin, Schulstr. 4: Curt Meyer. Wirtschaftlichkeit. Das Betriebs-Nachschlagewerk d. Praktikers. sJg. 1:j> 1l»2Ss/27s. H. 1. <Nov.) 32 S. 4° Stuttgart, Pfizerstr. 7: Verlag f. Wirtschaft u. Verkehr Forkel L Co. Viertels. 9.—. <24 Hefte.) <26 16 645.) Rigaische Zeitschrift flir Rechtswissenschaft. Jg. 1: 1926/27. H. 1. 69 S. 4° Riga: G. Löffler. 8.—. <4X jährl.) <26 16 611.) S. W. D. Illustrierte Zeitung siir Süd- und Westdeutschland. Jg. 1: !926, Nr 1. 29 S. 2° Karlsruhe i. B., Adlerftr. 42: Deut scher Diefdruckyerlag G. m. b. H. Nr —.29. <Wöchentl.) <26 6857.) Das Zelt. Zeitschrift d. Ehmcke-Kreises. Jg. 2: 1926. H. 1. 32 S. 8" München, Luisenftr. 37: Ehmeke-Klasse d. Staat!. Kunstgewerbe schule. Jährl. 9.—. <19X jährl.) <2L 8268.) Ziel und Weg. Nachrichtenblatt d. Kulmbacher Spinnerei. Fg. 1: 1926. Nr 1. 8 S. 4" Kuimbach/Mainleus: Kulmbacher Spinnerei A.-G. Ohne Preisung. <26 16 918.) Mine Mitteilungen. Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928. — Köln, die alte Kulturstätte am Rhein, rust die Presse der Belt für das Jahr 1928 zu einer Internationalen Prcsseausstcllung auf. Die Kölner Presse ausstellung ist die erste internationale Veranstaltung dieser Art. Sie soll der Welt ein eindrucksvolles Bild von der kulturellen und wirt schaftlichen Bedeutung des Pressewesens in allen seine» Erscheinungen geben und dadurch das Verständnis siir die große» Ausgabe» der Presse im internationalen Leben wecken und vertiefen. Aus dieser Grundlage soll sie befruchtend auf die Weiterentwicklung der Presse einwirken und den Gedanken der internationalen Zusammenarbeit im Pressewesen fördern. So wird die Ausstellung das im Pressewesen aller Völker sich offenbarende geistige Eigenleben scsthalten, aber auch eine so oft gegeneinander gekehrte Masse i» friedlichem Wettbewerb und in ihrer Arbeit für Verständigung und Ausgleich zeigen. Der Plan der Ausstellung. Die bei der Internationa len Presseausstellung gestellte Aufgabe wird durch den Leitgedanken beherrscht, das Pressewesen in seiner Einheit darzustellen als eine Vereinigung geistigen, technischen und wirtschaftlichen Schaffens. Dieser Grundgedanke soll jedes Gebiet der Ausstellung beherrschen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den einzigartigen und eigen artigen Ausbau des Pressewesens eindrucksvoll zur Anschauung zu bringen. Hiernach wird sich die Ausstellung in folgende Haupt abteilungen gliedern: I. Die Tageszeitung. L. Die geschichtliche Ent wicklung der Tageszeitung. 1. Die Wurzeln des deutschen Zeitungswesens. 2. Die ersten periodischen Zeitungen. 3. Die Jntel- ligenzblätter. Das gemeinnützige Blatt. 4. Das Zettungswesen der SO Reoolutionsjahre und der Besreiungskriege. 8. Die politische Presse des 19. Jahrhunderts <von 1848 ab). 6. Die Presse ohne ausge sprochene politische Tendenz <von 1889 ab): Popularisierung der Zeitung. — Erste Massenauflagen. — Das Anzeigenwesen wird wirt schaftlicher Grundstock. 7. Die Entwicklung der nicht parteilich ge bundenen Presse zu politischen Tageszeitungen bestimmter Richtungen. Sondergruppen: s) Die Zensur, b) Denker und Kämpfer in der Presse, c) Entscheidende Ereignisse. Um auch in der historischen Abtei lung die geistige und technische Entwicklung verbunden zu zeigen, soll ein« alte Druckerwcrkstatt im Stil« der Zeit ausgebaut werden. 6. Da s Nachrichtenwesen. 1. Geschichte des Nachrichtenwesens. 2. Das modern« Nachrichtenwesen. 0. Di e m o d e r n e Zei tu ng. 1. Ver lag und Redaktion, a) Der Verlag. Der Verleger und der geistige Inhalt der Zeitung. Die Zeitungsanzeige. Die technische Herstellung der Zeitung. Der Vertrieb der Zeitung. Der betriebswirtschaftliche Ausbau einer Tageszeitung, d) Die Redaktion. Der Redakteur und der geistige Inhalt der Zeitung. Die Nachricht in der Zeitung. Tie Meinung in der Zeitung. Die politischen Dienste, Korrespondenzen usw., bibliographische und archivalische Hilfsmittel. Das Gesicht der Zeitung. Ter typographische Ausbau, Umbruch, Seitenbild, Beilagen. Tie Entwicklung des Zeitungskopfes. Das Bild in der Zeitung. Ent wicklung des Bildes von bloßer Gegenständlichkeit zum aktuellen Nach richtencharakter. Der Bild«rreport«r und seine Hilfsmittel. Di« Sparten der Zeitung. Sonderdarftellung der Eigenart der verschie denen Sparten, ihrer besonderen Organisation und ihrer Hilfsmittel. 2. Der gegenwärtige Stand des deutsche» Zeitungswesens, sein Zu sammenhang mit dem Kulturgeschehen. In dieser Gruppe sollen durch statistische und figürliche Darstellungen die Beziehungen der Tages- presse zu Staat, Kultur und Wirtschaft gezeigt werden. 3. Einzel- und Gruppenausstellungen von Tageszeitungen, v. Die Annoncen-Ex- peditionen. II. Die Zeitschrift. L) Frühe Formen der Zeitschrift. 6) Die moderne Zeitschrist. 1. Die Fach- und Verbandspresse. 2. Die wissenschaftliche Zeitschrift. 3. Kunst-, Musik- und Theaterzcit- schriften. 4. Die unterhaltende Zeitschrift. Literarische Zeitschriften unterhaltender Art, illustrierte Blätter, Frauen- und Modezeitschrtfte», SonntagSblätter, Witzblätter, Kinder- und Jugendzeitschriften usw. 5. Sportzeitschrlften. 6. Die Gewerkschafts- und Arbeiterpresse. 7. Das akademische Schrifttum. L) Das Vertriebswesen der Zeit schrift. Sortiment, Zeitschriftenhandel <Zentralverband), Zwischen handel, Lesezirkel usw. v) Sonderausstellungen einzelner Zeitschriften verlage, III. Buchgewerbe und Graphik. Diese Gruppe soll ein übersichtliches Bild der Erzeugnisse und der Arbeit der Druckpresse im weiteste» Sinne geben, von den Materialien und technischen Vor bedingungen <wie Schrift, Druckstöcke usw.), über den eigentlichen Druckvorgang und die dazu erforderlichen Maschinen und Apparate bis zum fertigen Buch, das jedoch nicht als Gegenstand des Verlages und des Handels, sondern lediglich als Produkt der Presse in bezeich nenden, technischen und künstlerisch hochstehenden Beispielen gezeigt werden wird. Der angewandten Graphik sGebrauchsgraphik) und dem buchgewerblichcn Fachschulwesen sind eigene Gruppen gewidmet. Demgemäß gliedert sich die Abteilung wie folgt: 1. Schrlftschneidcrci und -gießercl, Gravicrkunst, Stereotypie und Galvanoplastik. 2. Holz schnitt. 3. Lithographie. 4. Reproduktionstechnik. 5. Druckfarben. 6. Hochdruck <Buchdruck>. 7. Flachdruck <Stcin-, Licht- und Offset druck). 8. Tiefdruck sKupscrdruck). 9. Spezial - Druckversahrcn. 19. Buchgewerbliche Maschinen, a) Setzmaschinen, d) Druckmaschinen, o) Buchbinderei- und Papicrvcrarbettungsmaschtnen. 11. Buchbinde rei. 12. Buchgewerblichc Fachschulen. 13. Gebrauchsgraphlk. 14. Das Buch als technisch und künstlerisch vollendetes Erzeugnis der Presse. IV. Die technischen Einrichtungen und Hilfs mittel. V. Da L V er bands we s en der P res se. Diese Abteilung soll allen sozialen, beruflichen und fachliche» Verbänden der Presse Gelegenheit bieten, ihre Organisation und ihre Leistungen darzu stellen. Besondere Berücksichtigung sollen die wirtschaftliche» Er gebnisse der Verbandsarbeit und die Tätigkeit des Unterstlltzungs- und Versorgungswesens finden. VI. Die deutsche Presse im Auslande. Ausstellung des gesamten auslanddeutschcn Zeitungs- und Zeitschriftenwesens, ver bunden mit einem historischen Teil. VII. Presse und Verkehr. Die Inanspruchnahme der modernen Verkehrsmittel <Poft, Eisenbahn, Automobil, Flugzeug)' durch die Presse, statistisch und gegenständlich dargeftcllt. VIII. Presse und Kunst. Die Mitwirkung von Künstlern an Zeitungen und Zeitschriften. Ausstellung von Originalbildern. Vervollkommnung der Wiedergabe in der Presse. Sonderabteilung: Die Karikatur in der Presse.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder