Umschlag zu ^ Sl. Montag, den 10. Februar ISIS. Im Februar erscheint als erster Band in der Reihe der »Stätten der Bildung«: Leipzig als Stätte -er Bildung Mit Unterstützung der sächsischen Staatsreglerung und der Stadt Leipzig unter Mitwirkung der prosefforen Ioses partsch / Martin Wackernagei / Wihelm Wundt / Franz Studniczka / Richard Heinz« / Otto Wiener / Feiix Marchand / Albert Hauck s / Gecrg Steindorss / Karl Weuie / Eduard Zarncke / Albert Köster / Eugen Mogk / Arnold Schering / Ernst Kroler / Julius Vogel / Richard Graul / Friedrich Schulze / Friedrich Sebrecht, und von Hermann Kühr und Arthur Meiner herausgegeben vom Rektor der Universität Leipzig Prof. Rudolf Kittel Mit »tele» Abbildungen. Tltelzeichnung und Druckanordnung von Walter Tiemann Sieben Mark SO Pfennig Au« dem Inhalt: Leipzig« Lage und Entwicklung / Leipzig in der Geschichte / Vas heutige Stadtbild Leipzig« / Geschichte der Universität / Baugeschichte der Universiiät / Oie geisteswissenschastiichen Institute / Der Leipziger Student / Die naturwtssen- schastiichen Institute der philosophischen Fakultät / Die Institute der medizinischen Fakultät / Die paulinerkirche / Der Kuustbesitz der Universität / Das Antitenmuseum der Universität / Da« Ägyptische Museum der Universität / Museum der bildenden Künste / Sa« Städtische Kunstgewerbe-Museum / Da« Museum für Völkerkunde / Da« Stadtgeschichtliche Museum / Die Büchereien Leipzig« , Aus dem literarischen Leben Leipzig« in vergangenen Iahrhunderten / Da« Leipziger Theater / Musik / Turnen und Sport in Leipzig / Buchhandel und Buchgewerbe / Umgebung und Ausflüge T Als erste Veröffentlichung einer groß angelegien Sammlung von Darstellungen deutscher Stätten der Bildung, Zentren der Kunst und der wiffenschastlichen Arbeit und Forschung können wir nun nach längeren Vorbereitungen diesen der zweitältesten deutschen Universität Leipzig gewidmeten Band ausgeben. Vorweg der Leipziger Buchhandel, darüber hinaus aber alle Handlungen mit akademischer Kundschaft seren zu nachdrücklichem Vertrieb dieses tnhaltreiche», von proseffor Tiemann sein ausg-staiteien Werte» etngeladen. Interessenten: Alle Akademiker, die sich irgendwie mit der rvima dtaler Leipzig verbunden iühien, Bibliotheken, darunter nicht zuletzt Schülerbibliotheken höherer Lehranstalten. Besondere Eignung als Schulprämie. Di« Anlage von Fortsetzung«- listen mit Rücksicht aus die bald erscheinenden wetteren Bänd» dieser Reihe wird empjohien. Verlangzettel liegt bei Furche-Verlag * Berlin NW r 8«e«»L^L»n8 OrLLn«1rL88b- <ZrLLi»Äi-rss «Leri- 5. unä 6. 1919 ßvbuudvu >tz 8.— ord., ^ 3.50 bar und II IO OrLLi»«Lr>88 5 unä 6 äukluxe >918 r»rv»n«1rls8 «Isr 2 äukluZe 1915 OrLL»A«1rl8S tlcr 2 luge 1913 dsdur Lund 8.— ord., ^ell 3.80 dur und 11/10. nuck cier 5. ^usesbe äes Oeutscken ^r/neiduclis. —.78 ord., —.60 bar und 11/10 plisrmsreutlscli-meilirinkclies Issckenvörterducli. 2.20 ord., 1.83 d«r und 11/10.