Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.06.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-06-21
- Erscheinungsdatum
- 21.06.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180621
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191806214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180621
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-06
- Tag1918-06-21
- Monat1918-06
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. X- 142, 21. Juni 1918. Das schwedische Weihnachtsheft väuIstümüinAa (Verlag für Dänemark Steen Hasselbach, Kopenhagen K.) schrieb für 1918 einen Novellen-Wettbewerb für ganz Skandinavien aus mit 6000 Kr. in drei unteilbaren Preisen. Ein Prüfungs ausschuß für jedes Land (sllr Dänemark vr. H. Brix und So- phus Michaelis) soll die beste Arbeit (Umfang etwa 5090 Worte) einem neuen Ausschuß (für Dänemark Henrik Pontoppidan), mit Gerhart Hauptmann als Obmann, unterbreiten. Kopenhagen. G. Bargum. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 10. bis 15. Juni 1918. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 137. * — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. -- H. — Handctsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erschetnungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. uu Direkte Mitteilung. «Bahnhofsbuchhandlg. Hauptbahnhof Oldenburg i./ Gr. Gegr. Mai 1895 unter M. L. Müller. Postfach KV. Tele phon 858. Inh.: H. Theodor Müller. Lcipz. Komm.: Grosso- u. Kommissivnshaus. sDtr.j Berndt, Julius, (Emil Schlesingers Nachfolger), Veveg n. Montreux (Schweiz). Beide Buchhandlungen sind aufgelöst. sB. 135.) «Deutscher Stäbtev erlag G. m. b. H., Berlin SW. 19. Verlagsbuchh. Gegr. 1997. Inh.: D. Feilchenfeld. Leipz. Komm.: Volckmar. (Dir.) Ebell, C. M., Zürich (Schweiz). Die Prokura des Ernst Wald mann ist erloschen. sH. 4./VI. 1918.) Tatst, C. B., Montreux (Schweiz), verkehrt vom 1. Juli 1918 ab nur noch über Leipzig. sB. 132.) Frisch, Albert, kgl. Preuß. Hostie f., Berlin. Der Inh. Albert Krisch ist verstorben. (B. 135.) Gerhard, N a i in u n d, L c i p z i g, hat Postscheckkonto 54123. )Tir.) «Grüner, Ferdinand, Verlags Haus Rübezahl, Trautenau. Gegr. 1889. Inh.: Stadtrat Ferdinand Grüner. Leipziger Komm.: Fleischer. (Dir.) Hagen, Rudolf, Leipzig. Der Inh. Karl Hetnr. Rudolf Ha gen ist verstorben. Gustav Anton Hermann Spindler ist Inhaber, welcher das Geschäft nach Oststr. 13 verlegte. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten bcS bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be gründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma verkehrt nur direkt u. hat Fernsprecher: 3249. Postscheckkonto: 53 478. )H. 11./VI. 1918 u. Dir.) Heigl, Franz, München, hat Postscheckkonto 9792. )B. 135.) Hertz, I g., Bukarest, jetzt Calea Dictorier Nr. 3. (Dir.) «Horn, Max, Berlin SW. 47, Großbccrenstr. 89. Buch- u. Pa pierhandlung. Gegr. 1./X. 1999. Leipz. Komm.: Maier. sTir.) Jfflaender, Richard, Striegau. Die Firma lautet jetzt Richard Jfflaender, Papier- und Buchhandlung. sH. 3./VI. 1918.) Kabitzsch, Curt, Verlag, Würzburg, siedelte nach Leipzig, Dörricnstr. 16, über. Bankkonto in Leipzig: Allg. Deutsche Ere- ditanstalt. sB. 135.) Klepzig, L. A., Leipzig. Der Inh. Alfred Klepzlg ist verstor ben. sDir. u. B. 149.) Marck, Henri van der, (vorm. P. M. Lock um), Roer mond (Nieder!.), glng käuflich in den Besitz der Firma Schulpen's Bockhandel daselbst über und wurde mit derselben vereinigt. sB. 135.) Metzler'sche Buchh. W. Hoffmann, Karlsruhe (Baden), hat Postscheckkonto 12 968. sDir.) «M ichelsen, A., Buchhandlung, Wilhelmshaven- Rtl strin gen (Oldenb.), Peterstr. 58. Gegr. 1915. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) Müller, Georg, Verlag, München. Dem Verlagsdirektor Willibald Kranke ist Gesamtprokura erteilt. sB. 183.) Seit 1./I1I. 1918. Fernsprecher: Gruppe V, 5273. Bankkonto: Dresdner Bank, Dep.-Kasje Oppendorf. Inh.: Elsriedc u. Char lotte Potthoss. Leipziger Komm.: Ferna». sDir.) Scholtze, Carl, Leipzig. Der Inh. Fr. Wilhelm Junghans ist verstorben. sDir. u. B. 135.) «Schulpen'S Boekhandel, Roermond (Nieder!.). Leip ziger Komm.: Kummer. sB. 135.) Steinkopf, Ferdinand, Stuttgart. Der Inh. Adolph Sllskind ist verstorben. sB. 135.) Stoedtner, vr. Franz, Berlin, hat den Verkehr über Leip- zig ausgegeben. sDir.) Süddeutsche Grosso-Buch Handlung G. Umbreit L Co.< Stuttgart, veränderte sich in Süddeutsche Groß-Buch- handlnng G. Umbreit L Co. )H. 11./VI. 1918.) Thomas, Theod., Leipzig. Der Inh. Fr. Wilhelm Junghans ist verstorben. sDir. n. B. 135.) Welt Handels-Verlagsgesellschaft (Deutsche Ex port-Revue) m. b. H., Berlin, hat in Charlottenburg ein« Zweigniederlassung errichtet. sH. 19./VI. 1918.) Kleine Mitteilungen. Der Hansabund gegen die Erhöhung der Postgebühren. — In einer seiner letzten Sitzungen hat sich das Direktorium des Hansabun- des mit den dem Reichstag zur Beratung vorgelegten Steuervorlagen beschäftigt und beschlossen, nach Kräften dahin zu wirken, daß die Porti sllr Drucksachen nicht erhöht werden, da zum Wiederaufbau der Geschäfte sich eine umfangreiche Versendung von Drucksachen als not wendig erweisen werde und insbesondere die an sich schon danieder liegenden Kleinbetriebe durch eine Erhöhung der Porti sllr Druck sachen unverhältnismäßig mehr belastet werden würden. Besonders empsindlich, heißt es in der an den Staatssekretär des Reichsschatzamtes gerichteten Eingabe des Bundes, dürfte auch der deutsche Buchhandel, dessen Ware größtenteils als Drucksache versandt wird, und der wie kein anderer Berufszweig bei seiner Werbung aus Drucksachen angewiesen ist, von der beabsichtigten Erhöhung der Post gebühren betroffen werden. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, dessen Mitglieder fast durchweg dem Hansabund angehören, hat uns durch Vorlegung eines reichen Tatsachenmaterials überzeugt, daß in der Tat die beabsichtigte Erhöhung der Postgebühren, speziell diejenige der Gebühren für Drucksachen, mit dazu beitragen würde, die ohne hin durch größere Gestehungskosten und geringeren Umsatz gedrückt gewordene Lage der Buchhändler noch bedeutend schwieriger zu ge stalten. Wir erlauben uns daher, Euer Exzellenz im Interesse der deut schen Buchhändler zu bitten, die in Aussicht genommene Erhöhung der Porti sllr Drucksachen einer wohlwollenden Nachprüfung zu unter ziehen, sodaß, den Wünschen der Buchhändler tunlichst entsprechend, die Drucksachenversendung bis zur Grenze von 59 Z auch ferner zum bis herigen Satze von 3 Pfg. und die Drucksachenversendung von über 59— 199 A zum Satze von 5 Pfg. belassen werden, daß ferner die Ge wichtsstufe von 259 bis 599 s, die den Hauptteil der Bücher trifft, wieder eingesetzt und nur mit einer mäßigen Erhöhung bedacht werde, und daß schließlich die Erhöhung der Gebühren für Fernpoftkarten und für Pakete, wenigstens für 5 Iix-Pakete, vermieden werde. PersonalnaLrlMeil. Auszeichnung. — Herrn König!. Preuß. Kommerzienrat Her mann Stille, i. Ka. Georg Stille, Berlin, zurzeit im Felde, ist vom Großherzog von Sachsen-Weimar das Komturkreuz mit Schwer- tern des Großherzoglichen Hansordens der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, ferner vom Großherzog von Oldenburg da» Friedrich August-Kreuz 1. Klasse verliehen worden. Verleihung des Eisernen Kreuzes. — Mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse wurden ausgezeichnet die Herren H. Herross, Leutnant bei einer Kliegerabteilung, im Hause R. Herross's Verlag in Witten berg, und vr. insä. Wilhelm von Hase, Marine-Oberassistenz arzt bei einer Minensuchboot-Flottille, Sohn des Herrn GeheimratS vr. Oskar von Hase, in Fa. Breitkopf L Härtel, Leipzig. Karl Raupp 1. — In München ist der Landschaft?- und Genre maler Professor Karl Raupp im Alter von 89 Jahren gestorben. Er gehörte wohl zu den volkstümlichsten Malern der älteren Münchener Schule, und seine Werke sind häufig reproduziert worden. Raupp war auch schriftstellerisch tätig und Verfasser eines Katechismus der Maleret. . «Pott hoff, E. L CH., (vorm. Filiale der Herold'schen Buchh.), Hamburg 39, Lchmweg 43. Buch- u. Paplerhdlg. Verantwortlicher Redakteur: Lmtl Thomas. — Verla«: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Netrita. Deutsche« BuchhändlnSan«. 36ü"^ »amm « Seemann. Sämtlich tu Lettin«. — Adresse der .ebakttou und ttxvedtttou: Leipzig, Sericht«weg «« (BuchhSodlerbo>e«1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder