Preiserhöhungen. ' Die verteuerten Herstellungskosten zwingen uns, bei einigen weiteren Verlagsveröffentlichungen die bis jetzt beibebaltenen Friedenspreise zu erhöhen. Die neuen Preise treten am 1. Juli 1918 in Kraft. Der deutsche Spielmann Eine Sammlung deutscher Dichtung in Vers und Prosa 40 Bände zu je 1 Ladenpreis, ^ —.65 bar nunmehr mit 2k v H. Teuerungszuschlag auf die Preise Aus 10 ein Freistück, von 50 Bänden an auch gemischt Der Schatzgräber Herausgegeben vom Dürerbunde durch Leo Fretherrn von Egloffstein Ä Es kosten die Bändchen zu: 10 H Ldnpr., 6 H bar, jetzt 15 H Ldnpr., 9 H bar 15 ^ . 0 H „ ,, 25 ^ , 15 H „ 20 H . 12 H . . 30 ^ „ 18 ^ . 25 ^ . 15 z . „ 40 4 . 24 H „ 30 ^ 18 H . . so ^ „ 30 ^ ^ D 40 H . 24 ^ „ „ 60 ^ „ 36 H „ 8 Von 50 Bändchen ab gemischt mit 60^, ohne Freiexemplare. Bilder aus Tirol 20 Federzeichnungen von Professor Paul Pfann Bisher 10.— Ladenpreis, 6.65 bar nunmehr 12.50 , ^ 8.36 „ Die beiden Sammlungen sind nicht mehr vollständig zu Habens die Nummern der vorrätigen Bände wechseln fast ständig. Bel größeren Bestellungen empfiehlt es sich deshalb, keine bestimmten Nummern zu verlangen, sondern die Auswahl nach Maßgabe der augenblicklichen Vorräte uns zu überlassen. München, den 27. Juni 1918 Georg D. W. Callwey Verlagsbuchhandlung jH Wir empfehlen zur erneuten Verwendung: halturrgs- unö Atmungsübungen nebst einem Anhang von Spielen von (. Silberhorn Inhaber der gymnastischen Privatanstalt München 1.20 ord., 80 H no. und 7/6 Wir haben das mit 36 vorzüglichen Abbildungen reich aus gestattete Büchlein, das nicht nur in vielen Wehrkraft- und Pfad findervereinen eingeführt ist, sondern für jedermann höchst nützliche Winke gibt, mit neuem Umschlag und Titelbild versehen, so daß es leicht in Partien aus dem Schaufenster abgesetzt werden kann. Vrrlag -er Ärztlichen Run-schau <vtto Gmelin, München, wurzerstraße 1 d. n wiener ^ongkiicfte I n k s l ts Oie Neuerwerbungen cl. Onüspesier Mussums cier Scbönen Künste. Von Oela bsrur. Vt>t IS Lbbilituogca. Oie Omunclener Kersmiscke 'Verlrstütte. Von kt NX bisler. lvlit tZ Lbbilckungen. Oer bleubsu 6esKurksuses in Os6en-Ou6en. lbrricktet v. Oberbsurst Orot. -X. Stürren- seüert. dtit l.l /rbbilckuagea. Osrbige Oeilsge: Vlsüonna lSIowakiscke Volksorbeitt. T Ausstellungen. — blotiren. Z Vlit 6iesem kiekt scküesst 6er I. sskrgsng 6er I ^eitsckrikt. Oer sctiöne Lrkoig, 6er itir bisber N in immer trüberem Ktssse besckieüen wsr, be- 8 weist, 6sss 6lekegrUn6ung6iesesKunstbIsttes I wirkkek einem Oeüürknis entsprocken kst. Wss L wir woben, reigt sm besten 6er reicbe un6 A vielsrtige Inkslt 6es nunmebr sbgescklossenen E I. jstirgsngz. Oer wscksenüe krtolg ermutigt ß uns, 6en ttmtsng 6er ttekte von jetrt ob ru D vergrossern, wss rugieick eine Erweiterung 6es 8 Inkslts unserer ^eitsctiritt ermögückt: sie wir6 I nun neben 6er Oegenwortskunst suctr siles 8 sus vergangenen Oerio6en, wss einen leben- Z 6>genVkert in 6em Oessmtbüüe osterreickisichen A Kunstscchsltens 6srstel!t, in ibr Interessengebiet A einberieken. vss 6emnücbst tolgencte i ttett iss 6cs neuen jskrgsngs ist 6en bei6en jüngst js I verstorbenen Mener Kleistern E Oli^I^Vl<I.IV1l u.() I lOXV^OXk-l^ Z Z gewiümets es wirü textlick un6 illustrativ de- xl A sonüers reicll susgeststtet sein. >Vir bitten, ß H moglictist bs>6 ru bestellen. 6o 6ie -kutlsge ^ Z rssck vergritten sein 6Urlte. § Preis k.6.ll.1stu-gsng (12 tlekel K1.Z2.— s MWMGDWSWGSSchWWWVW»'