Niederdeutsche Bücherei Der seit längerer Zeit vergriffene und inzwischen vielbegehrte 10. Sanü der „NleSerüeutscheri Slicherei": Kasper Ohm Ml ick j Mn Vrincklmm ^ ! weltzlen. mit Milchen Vlldern von sidols Muken, -rich-i», j»m I 7ull aufs neue durchgesehen im 4.-ö. Tausend! preis: nur ged. M. 4 - Dic unsterbliche Nostocker Inngengeschichle wird man lesen, so- : lange man noch Plattdeutsch in Niedersachsen spricht! Die schöne 8 Ausgabe der Niederdeutschen Bücherei in der Bearbeitung von Otto r Weltzien, der di- SrllNWrM d-S .Kasper Ohm" wiede,h-ist-llt-, I und die köstlichen Bilder von Lldolf Iöhnßen machen einem das ^ Versorgen Sic sich rechtzeitig zum Wcihnachtssest! f Vezugs- Bar: einzeln mit KeülN- von IO Stück an, auch gemischt, mit Z5A,, r gungsn: von 25 Stück an mit 40?s> von 50 Stück an mit 45^ von ISO Stück an mit 50°X> Rabatt i Rich. Hermes Berlug j Hamburg ^ Preiserhöhung. Wir teilen dem Sortimentsbuchhandel mit, daß wir uns genötigt gesehen haben, erneut eine Änderung unserer Preise vorzunehmen. Wir haben die bisherigen Teuerungszuschläge fallen lassen und neue Laden preise festgesetzt, die aus unseren Verlagsverzeichnissen, die dem Sorti mentsbuchhandel kostenlos zur Verfügung stehen, zu ersehen sind und am I. Juli in Kraft treten. Heckners Verlag, Wolsenbüttsl. Sofort nach Erscheinen Neuigkeiten Neue Auflagen Fortsetzungen Zeitschriften öuv Titelausnahme für Börsenbatt und Kataloge erbeten an die Bibliographische Abteilung des BSrsenvereins der Deutschen Buchhindler ,u Leipzig. A Auf vielfache Anfragen diene zur Antwort, daß Leveque, der Verfasser des unserseits soeben angezeigten Werke« Erinnerungen aus meiner Kriegsgefangenschaft, der Lehrer in dem seit über 2 Jahren geräumten Dorfe Hartmannsweiler am Fuße des Hartmanns weilerkopfes war, aus dem er bei Kriegsbeginn von den Franzosen verschleppt worden ist. Die „Erinnerungen" bringen viel Neues und Interessantes und sind ein Dokument der Zeit. Gebweiler, 10. Juni 1918 öoltzesche Suchhanölung Vor Erscheinen bestellt: 2.— M. Ladenpreis, 2 M. bar u. 9/S. Manch tbeatr. ^Verlre. II. 1827. 1828. Dabn, KöniZ Koäerleb. 1875. Halm, Lolin ä. ^Vilänls. 1848. Orillparrer, Lappbo. 1872. — <1o. 1822. 8rez4a§, Journalisten. 1862. Kessln^, Kmilia Oalotti. 1772. Titelblatt keblt. Oeutscben llrrneitsxe !kr»k v„ sioZer v. kür >1833. kencbtiZte Prei8vefreiclini'88e bl-gLnru»§8lsxe 1S18 ^ ^ ^ Dsrau^sxeben vom Deutschen Xpotkeker-Vereia. Orä. 4—, rietto bar 3.—. ie!bmeilsg llei Ilelilsslieii tzoldelisr-Vemiil Lerlin XW. 87, DevetLoxvstr. 168. ^lissionsduebk., Derrnbut 1. La.: Kurlürstenbibel vom 3abre 1768. Lebr Zut erbalten. 56 Helte. 5 Dlvväbäe. Keu. Oeb. 1 6esebiebte 6. ^eltlrrieZes. 5 0.- K^clbäe. Keu. <xeb. 1 kosten Oartenlauben, versekieä. l Uocl. Kunst. 3abrZ. 4—8. 20 84e. kließ. 81. 8än6e. 5. ^.ukl. 1861.