Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191807011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180701
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-07
- Tag1918-07-01
- Monat1918-07
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.>6 ISO, 1. Juli 1918. NetaNimieller LeU. groste Format, die Vortrcfslichkeit der Nachbildungen in verschiede ne», sorgsältig angepafzien Techniken und nicht zuletzt der geringe Preis dürsten vollkommenen Erfolg verbürge». L. Kur vte vuchyänoiertscye FachdtbUokhek. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 144. Bücher, Broschüren usw. Arnold, i)i. Eberhard: Jnnenland. Ein Wegweiser in die Seele der Bibel. 8°. 173 S. Berlin 1918, Furche-Verlag. Ladenpreis in Steifdeckel ^ 3.—, Vorzngsausgabe auf besonders gutem Papier und sein gebunden 10.—. (Der Verfasser ist literarischer Geschäftsführer des genannten Verlags.) r.us dem Verlags ^rt. Inst. O. K. 1917. Kl. 8°. 28 8. Breitner, Anton: Joseph Viktor von Scheffels Werke und der 8 9 des Gesetzes über das Urheberrecht. 43 Proteste deutscher Schriftsteller und Dichter. Hrsg, von Anton Breitner. 8°. 29, VI, 64 S. Bayreuth 1918, Verlag v. B. Seligsberg's Antiqua riats-Buchhandlung (Fritz Seuffer) sGclangt voraussichtlich, jedoch nur in wenigen Exemplaren, zum Ladenpreise von je30.— in den Handel.) Hand weiser, Literarischer. Herausgegeben von Latein schulrektor a. D. Ernst M. Roloff. 54. Jahrg. 1918, Nr. 1/2. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung. Alts dem Inhalt: Zur Einführung der »Neuen Folge«. — Johannes Mumbauer: Die wichtigste Erzählungsliteratur aus 1917. — Nikolaus Hilling: Zum Inkrafttreten des Codex iurw eanoulei. liuustkandel, Der. Ar. 6 vom duni 1918. I-übeck, Verlag des W a s se r z i e he r, vr. E r n st: Woher? Etymologisches Wörter buch der deutschen Sprache. 8°. XXXVIII, 158 S. Berlin 1918, Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung. Ladenpreis in Pappbd. 6.—. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Bourfeind, Paul: Die geistigen Arbeiter und der Staat. Wei ist die Schaffung einer »Auskunftsstelle für den Bücherversanü an Deutsche Kriegsgefangene« in Verbindung mit den Fürsorgearbeiten des Deutschen Studentendienstes. Zur Unterstützung dieser Be strebungen wurde das in der vorliegenden Nummer abgedruckte »Merkblatt für Büchersendungen an unsere Kriegsgefangenen im feindlichen Ausland« herausgegeben, auf das wir die Leser des Bbl. auch an dieser Stelle aufmerksam machen möchten. Jubiläen. — Das 50jährige Jubiläum begeht am 1. Juli die Kr. Pustet'schc Buchhandlung (Hans Mayr) in Am- berg (Oberpfalz). Sie ist von Friedrich Pustet in Negensburg gegründet und als Filiale zu dessen Regensburger Geschäft geführt worden. Einer der bevollmächtigten Leiter der Filiale war Jos. Habbel, der die Amberger Filiale am 1. Januar 1870 käuflich erwarb und sie unter Hinzufügnng seines Namens weiterführte. Er verband mit dem Sortiment einen Verlag populärtheologischer Schriften und Er- bauungsbüchcr, auf den er sich 1882 zurückzog und den er nach Negens burg verlegte, wo er noch heut« besteht. Das Amberger Sortiment verkaufte er am 1. Januar 1882 an seinen bisherigen Geschäftsführer Herrn Hans Mayr, der noch heute Besitzer ist. Herr Mayr, der sich auch im »Verein der Deutschen Buchhändler« eifrig bekätigt, hat in 36jähriger emsiger Arbeit das Sortiment ausgebaut, das sich hauptsächlich mit dem Vertrieb katholischer Gebet- und Erbauungs- büchcr, Schulbücher und katholischer Theologie befaßt. Ebenfalls auf 50 Jahre Bestehens kann am 1. Juli die Firma Wendelin Steinhäuser in Pilsen zurückblicken. 1868 von Wendclin Steinhäuser und Heinrich Korb unter der Firma Steinhäuser L Korb gegründet, war das Geschäft besonders dem Kolportagebetricb und der Jnseratbesorgung für böhmische Zei tungen gewidmet. Am 1. Juli 1871 ging die Firma an Wendelin Steinhäuser über und trägt seitdem ihren heutigen Namen. Stein häuser erweiterte das Sortiment und verband damit außer einer Leih bibliothek von Werken in deutscher, tschechischer, englischer und franzö sischer Sprache einen Verlag nebst Buchöruckerei. Nach 14jähriger er folgreicher Tätigkeit rief ihn der Tod am 10. März 1885 in die Ewig keit ab, und seine Witwe, Nosalie, geb. Hansen, führte das Geschäft Schrisisteiierzeitnng Nr. 9 vom Juni 1918. Weimar, Ber- unterstützt von Fr. Jäger als Leiter, der 1903 als Teilhaber in lag des Weimarer Schriftsteller-Bundes. die Firma eintrat. Frau Steinhäuser starb am 2. März 1915, und Bücherpreisen, Zn den h ° hen. Von Z. Dresdner Anzeiger ! U"'«Uli desselben Kahres wurde die Jubelfirma von den jetzigen Nr. >75 vom 26. Juni 19i8. Expedition: Dresden. Inhabern, den Herren Paul Lüfischih nnd Josef Limprecht, erworben. Elemen, Prof. I). Otto: Niederdeutsche Luther-Drucke in Reval. Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau Nr. 145 vom 25. Juni 1918. Expedition: Berlin. F e l d b u ch h a n d l u n g, In einer französischen. Von unserem Kriegsberichterstatter im Westen. Magdeburgische Zeitung Nr. 464 vom 25. Juni 1918. Expedition: Magdeburg. Heller, Hugo: Uber die Krise im deutschen Buchhandel. Neues Wiener Journal Nr. 8849 vom 23. Juni 1918. Expedition: Wien. Neumann, llr. W.: Zur baltischen Literaturgeschichte. Die Grenz boten 77. Jahrg., Nr. 24 vom 14. Juni 1918. Expedition: Ber lin SW. 11 die neben Verlags-, Kunst-, Kolportage-, Musik- und Eisenbahnbuch- handcl auch Buchöruckerei und Konzertdirektion betreiben. Speziali täten sind Kalendcrverlag und Schulbücher. Auch seit Gründung der Buch-, Kunst- nnd Musikalienhandlung !Max Wahrendorff in Belgard (Pcrsante) sind 50 Jahre vergangen. Die Firma hat in dem verflossenen halben Jahrhundert wcchselvollc Schicksale erlebt und oft ihren Besitzer gewechselt. Na mentlich im Anfang hatte sie schwer zu kämpfen, da bei der vorwie gend Ackerbau treibenden Bevölkerung das Interesse für Literatur und demgemäß der Absatz nur gering war. Mit um so größerer Be friedigung kann sie heute auf den znrückgelcgten Zeitraum zurück- Timon: Gegenstände des täglichen Bedarfs. Leipziger Abendzeitung b"ckkn denn cs bedeutet schon etwas 59 Jahre der V-rbreitn-M von Nr. 179 vom 21. Juni 1918. Expedition: Leipzig. lntiquartats-Kataloge. Literatur, und damit der Kultur, gedient zti haben. Als Filialhand- lung der E. F. Post'fchen Buchhandlung in Colberg gegründet, kam das Geschäft am 15. Februar 1875 an Paul Heerde und nach dessen kn»t«r 8ucd- de L n i i q u 3 r i n tsiinnck I nnp vorm. Lüoli an: 1. August 1879 erfolgtem Tode an W. Backe, von dem es 1889 an Paul vserrn« i» Hasel, LLumIsinMise 10 : 283. Lntiquariseirer Ln- Massuie überging, um am 1. Oktober 1899 in die Hände des jetzigen -sizer. gnur 1918: ktensÄs irmvsrdunAsn 8°. 81 8-1449 «IM. Besitzers Herrn Max Wahrendorff zu gelangen. Unter feiner Füh. Unoltsr 9. Loksrii Lntiquarink, lt n 11 s n. K. Lite Urome-: hoi sich die Handlung ruhig, aber stetig foricntwickeli, sodaf, r.ade ki-. 6: Katalos kr. 169: Deutseke Oesekuelite, besonders - -.ü c c r - provin-ial- unck Ort.4e-edi°kte. 8°. 86 8. 769 «rn. , ^ ' -'^n-ndorfs am JnbUa imsiage mit Befriedigung auf seme «ijüokl.dlnrtinus. Oallnys, I-NNM Voorüout 9: U-ck-iIos ""^',n drechigjahrige Selbständigkeit zurückblicken kann. «r. 487 jdlai 1918): lavrss Aneisni» et mockerne». vsrnlsres ^ Bon 25jährigen Jubiläen seien genannt das der Verlags- und ^equisikions. 8°. 32 8. 381 krn. Versandbnchhandlnng H. Birnbach in B e r l i n - T e m p e l h o f und das der Reisebnchhandlung A. Wollbrück L Co. in Berlin, die, 1893 in Magdeburg gegründet, 1896 nach Berlin verlegt wurde. Kleine Mitteilungen Biichcrsendungen an Kriegsgefangene. - In der HerbWtz««/LL.'. «^5..Le»«»« der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, die von der Abteilung Ge- ^ ^,9eli Hai. Die Firma ist eine Haupivcririebsstetle des fangenenfürsorge des Zentralkomitees einberufen worden war, regte ^ iblwgraph,scheu Instituts in Leipzig. Herr Verlagsbnchhändlcr Heinrich Minden in Dresden an, geeignete j Schritts zu tun, um sowohl den deutschen Buchhandel als auch das Die deutschen Buchdrnckcrgchilfcn haben beim Tarisamle ! < c. Publikum und vor allem die Lokalvcreine des Noten Kreuzes besser lin einen Antrag auf abermalige Bewilligung einer Teuerung dage über den Büchcrversand an unsere kriegsgcfangencn Landsleute zu nn- gestellt. Falls diese nicht genehmigt werden sollte, wir> de. A nag tervichteu. Auf diese Anregung hin trat das Zentralkomitee der Deut- auf Änderung der Grnndpositionen des noch bis 1919 gelb: ' schen Vereine vom Roten Kreuz, Abt. Gefangenenfürsorge mit dem meinen Buchdruckertarifs gestellt und eine Lohnerhöhung . esor^ i Königlichen Kriegsministerium und der Oberleitung des Deutschen werden. Die Bemessung der Teuerungszulage soll dem geschästsfiih- Ttndcnteudienstcs, der als eine der größten Bücherversandstellen an rcnden Ausschuß des Tarifamtes überlassen bleiben. Dieser Ist fiii Kriegsgefangene vor allem in Betracht kam, in Verbindung. Das Anfang Juli zu einer Sitzung eingeladen. Ergebnis der sich leider ziemlich lange hinziehenden Verhandlungen 377
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder