^ freäi'Zlen von ^okanli üoltlieb fickte i Heraüs^cZeben und mit einer LinleitunA: fickte 6er pre^i'Zer Maximilian llunre ^ ?reis 3.— ^ Oie KammIunA vereivibt alle bekannt Aexvordeven ^ Oredi^ten siebtes, die rum ^eii noek nie veröKentliekt > wurden. Oickte Kat im ke^inu seiner kaukbaku okt und - ^ern ^epredi§t. I^ack dena 1806 und 1813 bei Aus druck der Oreikeitskrie^e bewarb er sieb um eine Oeld- ' predi^erstelle. ^uck nackdem er ei^entiieke Oredi^ten nickt wekr kielt, ist Oickte der grosse Oredi^er geblieben, der ^e- walti^e Verkünder und Oredi^er des unverßänßlicken Oeutscktuws, aber ^leickreitiss auck der ?redi^er des eckten, tieken, umfassenden Okristentums; denn 6da- rakter sein, das ist nack Oickte das Wesen des Okristen. Or stellte dies aber auck kin als den Inbegriff des Oeutscktuws. Oie vorliegende sammlung wird daker unserer in ikren Orunäkesten ersckütterten Leit willkommen sein. kestellrettel anbei. VerlaZ von feiix Neiner in teipriz. Verkehr ist nicht gesperrt Wir können wieder liefern Heinrich Lhotzky Drei Bücher ! der Lebenskunst l Das Evangelium von der Kraft Daß ich mich nicht ärgere Vom heiligen Lachen Zusammen in Kassette M 6. - einzeln kart. M. L.50; geb. M. 3.50 ! Haus Lhotzky Verlag ! Ludwigshafen-Bodensee. Soeben ist erschienen: E> Ile Wahl der Mischen NalimliiersiiiiiiilW Wen darf das deutsche Volk nicht wählen? ^ Wen muß es wählen? von Or. mecl. H. Wapler, Leipzig Preis 25 Pf. ord. bei Abnahme v.SOSt. 20Pf. ord., beilOVSt. u.m. 15Pf. ord. Ich liefere bar mit 4VL, Von den bisher in großer Zahl, und zwar nur im günstigen Sinne, abgegebenen Werturteilen über den Waplerschen in der „Leipz.2lllg.Ztg." erschienenen Auf. ruf zur Nationalversammlung seien drei herausgegriffen: Ein Wort zur rechten Zeit, ja mehr als das, eine politische Tat. Gefestigte Ruhe der Anschauung und vollste Gemeinverständ lichkeit des Ausdrucks sind die Lauptvorzüge dieser wahrhaft erleuchtenden Worte. So freimütig hat noch niemand den Umstürzlern die Wahrheit gesagt So volkstümlich und deshalb auck für Männer und Frauen, die vielleicht nur die Dorfsckule besucht haben, verständ lich, ist bisher nirgends die Unfähigkeit der Revolutionshelden zu regieren und zu wirtschaften geschildert worden, und zwar von einem, der kein Anhänger, sondern ein Gegner der alten Regierung war Er urteilt die mit einem Brett vor den Kopf geborenen Staatsmänner der kaiserlichen Regierung ebenso ab wie die Revolutionsdiplomaten mit dem Scheunentor vor der Denkerstirn. So spricht der Verfasser nicht als Parieimann, sondern schlechtweg als gerecht richtender Deutscher, der auf dem Boden des freien Volksstaates steht Aus diesem Grunde hat er die Vernünftigen, die Normaldenker im Volk, an die er sich wendet, alle hinter sich, und zwar auch die aus den Arbeiterkreisen. Durch die Deutschforschung zur völkischen Erziehung Nede, gehalten bei der Gründungsfeier des Hochstiftes für deutsche Bolksforschung von Professor vr. M. Klotz in Nikolassee (Sonderdruck aus dem „Deutschen Voltswart") Preis 40 Pf. ord., .25 Pf. bar Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Leipzig. Theodor Weicher.