Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191901117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-01
- Tag1919-01-11
- Monat1919-01
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8, 11. Januar 1919. Redaktioneller Teil. Riffarth, A., München-Gladbach. Jetzt Kommanditgesell- schaft. Die bisher persönl. l-aftende Gesellschafterin Frau Theodor Rissarth ist als Kommanditistin in die Gesellschaft cin- getreten. s-H. 31./XII. 1918.) Troemer's ll n i v. - B u ch h., E., (Ernst Harms), Frci- burg (Breisgau), wurde in eine G. ni. b. H. nmgewandelt. Die Firma lautet jetzt: (5. Trvemer's Univ.-Bnchh. (Ernst Harms) G. m. b. H. Geschästsf.: Ernst Harms u. Paul Düring. (H. 30./XII. 1918.1 Nebele, Paul, Stuttgart. Die Firma lautet jetzt Paul Nebele, Karr BosselerS Nachfolger. sDirj *Verlag »Es werde Licht« G. m. b. H., Berlin 8>V. 98, Markgrafenstr. 77. Gegr. Fan. 1919. Geschäftsf.: Alfred Metzner. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 3.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 3. Bücher, Broschüre n uslv. X Ul a I t Ir 6 a - ^ I NI a u a 6 Ir auk (las 4 a Ii r 1919. 8". 231 8. ^ürioli-DeipriF-^View, ^maltlrea-Verlag. Breis broselr. ^ 2.80 ord., .// 1.90 bür, oleZant §eb. .// 4.50 ord., .// 3.— dar. Ii r o o k Ii a , K. Keip 2 i §: Kalender 1919. 16". In selrinie^- Minein Dederband. Das Welthaus Brockhaus läßt es sich nicht nehmen, trotz Pa pier- und Materialkuappheit den altbekannten Kalender seine» Kunde» auch diesmal prompt mit Beginn des neuen Jahres zu überreichen. Er bietet sich auch Heuer in schmuckem, braunem Ledergcwande dar, auf dem die Jahreszahl iu Goldschrift auf rotem Eirunde iu Goldrahmen sehr apart wirkt. Der Inhalt ist der allbeliebte, doch werden die Benutzer deu neuen Jahrgang besonders begrüßen, weil er die neuen Post- und Telcgramm- gebührcn bringt, die so tief ins tägliche Leben einschneiden, das; es jedem angenehm sein wird, ein handliches Büchlein mit diesen Angaben iu der Tasche und somit stets bei der Hand zu haben. vueti- und Kunstdrueü, XV6§rvoi86r kür Druel^aelrenlrerstel- 1er und -Verbrau§9er, .labrAaiiA 1918/19, Ilekk 3/4. Verlag (iedr. lliebter« Verlagsanstalt, Krkurt. ^us dem Inlialt: Die Legali sierung der Bnelidrueüereibetriebe. Von 8. II. — 8. Dein: Die Von 8kdr. Duncker, Dora: Das Haus Duncker. Ein Buchhändlerroman aus dem Biedermeier. 8". 307 L. Mit 7 Lichtdrucken nach alle» Familienbildcru, einem Brieffaksimile und dem Dnnckerschcu Wappen auf dem Einband. Berlin 1918, Verlag von Gebrüder Paetel (Or. Georg Paetel). Preis geb. .// 1l>- ord., .// 6.70 bar. schnlrcktor a. D. Ernst M. Noloff. 55. Jahrg. 1919, Nr. 1 vom Januar. Freiburg i. Br., Herdcrsche Verlagshaudluug. Aus dem Inhalt: Ernst Bender: Ans dem Kunst- und Küustlerleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. — Georg Wnnderle: Das Gebet. ^Besprechung des gleichnamigen Buches von Fricdr. Heiler.) Koehler , K. F., B a rsorti m e nt, Leipzig: Einlage Nr. 163 in K. F. Kochlers auswechselbares Schaufensterplakat: Nene Bücher, vi'i denen man spricht. Januar. 29,5X18 c-m. Z e n t r a l b l a t t, Literarisches, für Deutschland. Her ausgeber: Prof. I)r. Ed. Zarucke in Leipzig. 70. Jahrgang, Nr. 1 vom 4. Januar 1919. Leipzig, Verlag von Ed. Avcnarius. Mit Beilage »Die schöne Literatur«. 20. Jahrgang, Nr. 1 vom 4. Ja nuar 1919. Aus dem Inhalt der letzteren: Schriften zurTheatcr- kunst I. — Romane und Erzählungen aus dem Weltkrieg. Zeitschriften- und Z e i 1 n n g s a u f s ä tz e. Deipgg. Deutsebes Buebbändlerbsiw, Dolrstr. (Beschäftigt sich mit der neuesten Tarifbcwegung im Buchdruck gewerbe.) Kirstein, Gustav: Neujahrswünsche für unser Museum. Leip ziger Tageblatt Nr. 1 vom 1. Januar 1919. Morgen-Ausgabe. Expedition: Leipzig. sVersasser ist Mitinh. d. Fa. E. A. Seemann, Leipzig.) Bänder, kl a n 8 : Die 8amnilung Huntington und ikre Duellen. Xeitscürilt kür Büekerkreuude vom DeLember 1918. Expedition: Deipxig. Schiller, Friedrich: Grillparzer und die Seinen. Illustrierter deutsch-österreichischer Volks-Kalender 1919. Verlag von Moritz Perles, Wien. IVerfasscr ist Mitinhaber der Fa. Moritz Perles in Wien und den Lesern des Börsenblattes als Verfasser der -Wiener Briefe« bekannt.) Antiquariats-Kataloge. II i 6 r 8 6 IN a n n , Karl vv. . Dnctrlrändler und Antiquar, Keip 2 ig , Königstr. 29: Katalog Kr. 461: Buelrlinnst von 1700 dis xur Ken- Leit, 2um l'eil au8 der Mbliotlielr von B. von 8ebenni8. 8". 57 8. 480 Krn. Kleine Mitteilungen. Fm Feldpostvcrkchr nach dem Ostheer treten mit Zustimmung der Heeresverwaltung von sogleich ab folgende Beschränkungen ein. Es sind nur »och zulässig: 1. Für die Truppen im Bereich der Heeresgruppe Kiew (Ukraine einschließlich Gebiet der Etappeninspektion Bug) amtliche, gewöhn liche und eingeschriebene Briefe und Postkarten sowie in Privatan gelegenheiten: gewöhnliche Briefe und Zeitungen bis 50 g Gewicht und Postkarten. Hiernach werden nicht mehr angenommen: Privatbriefe über 50 g Gewicht (Päckchen), amtliche und private Postanweisungen und Sendungen unter Wertangabe sowie Dienstpakete. 2. Für die in Kurland, Livland, Litauen usiv. stehenden Truppen der 8. und 10. Armee amtliche, gewöhnliche und eingeschriebene Briefe und Postkarten, Postallweisungen nud Dieustpakete sowie in Privat- eugelegenheiten: gewöhnliche Briefe und Zeitungen bis 50 g Gewicht, Postkarten und Postanweisungen. Hiernach werden nicht mehr angenommen: Privatbriefe über 50 ^ Gewicht (Päckchen), sowie amtliche und private Sendungen unter Wertangabe. Trotzd.'m noch aufgelieferte unzulässige Sendungen werden den Absendern zurückgegeben werden. Es wird dringend empfohlen, in den Aufschriften der Sendnngen an die Truppen des Ostheeres außer dem Zusatz »Osten« künftig auch noch das Land (Kurland, Litauen, Ukraine usw.), in dem der Empfän ger sich befindet, anzngeben, damit bei den Postanstaltcn Zweifel über die Zulässigkeit der Sendungen vermieden werden. Berlin, den 4. Januar 1919. Der Staatssekretär des Reichspostamts. R ü ü l i n. (Deutscher Reichsallzeiger u. Preuß. Staatsanzciger 1919, Nr. 4 vom 6. Januar 1919.) »Saldo«, Verein jüngerer Buchhändler in Hannover (gegr. 21. April 1874). — Nach ctiva 3 X-jähriger durch die Kriegsverhält- nissc erzwungener Ruhepause gedenkt der Verein seine Tätigkeit nun mehr wieder aufznnchmcn. Zu diesem Zweck beruft der Vorstand die erste Mitglieder- und G äste - Versa m in l u n g auf Die n s - tag, den 14. Januar, 7X- Uhr abends ins Brauergildehaus am Georgsplatz ein. Nach Begrüßung der aus dem Felde wieder heim- getehrteu Kollegen und gegenseitigem Austausch der Erlebnisse wird über die Neugründung des »Saldo und über seine Aufgaben in der Übergangszeit zur Friedenswirtschaft beraten werden. Alle im Buch-, Kunst- und Mnsikalienhandel Hannovers und LindenS beschäftigten Gehilfen, ^'besondere die neu zugezogencu Kollegen, sind an diesem Abend als Gäste willkommen. Pünktliches Erscheinen wegen der frühen Polizeistunde erforderlich. Aus dem Deutschen Bnchgcwerbevcrcin. Ausgehend von dem schönen Gedanke», daß es eine vornehme Pflicht der Neutralen ist, in deu demoralisierenden und niederdrückcnden Wirren der Gegenwart auf das Juneulebeu der leidende» Völker befreiend einzuwirken und wenigstens die noch vorhandene» künstlerischen Verbindungen zwischen der Kultnrmcnschheit vor dem Zerreißen zu bewahren, hat sich in der Schweiz unter dem Patronat des Gcwcrbeinuseums in Basel ein Aus schuß zur Veranstaltung von Ausstellungen schweizerischer Graphik im Ausland gebildet. Die auf diesem Wege geschaffene Ausstellung ent rollt ein fesselndes Bild des gegenwärtigen Standes der Schweizer Graphik. Alle Zweige des graphischen Kunst- und kunstgewerblichen Schaffens sind iu ihr vertrete». Die Abteilung für freie Graphik enthält 248 Werke von 61 Schweizer Künstlern. In der Abteilung für angewandte Graphik findet sich eine Fülle von Plakaten und an deren Drucken für die verschiedensten Zweige nach künstlerischen Ent würfen. Infolge der Bemühungen des Deutschen BnchgewerbevereinS 27
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder