Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191901117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-01
- Tag1919-01-11
- Monat1919-01
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. M 8, l l. Januar 1919. kann die wertvolle Ausstellung zunächst in Leipzig gezeigt werden, und zwar im Deutschen Bnchgewerbchauö (Dolzstraße 1>, Ihre Erössnung erfolgt am 12. Januar. Eilt Eintrittsgeld soll nicht erhoben werden. Personalnachrichten. Gestorben: am 4. Januar nach kurzer schwerer Krankheit im Aller van 68 fahren Herr Hofbuchhändler Paul W u u s ch m a u n in Wit tenberg, Inhalier der Firma P. Wunschmann, vvrin. R. Her- rosüs Blich-, Kunst- und Musikalienhandlung, daselbst. Der Verstorbene iibernahiu am 1. Januar 1877 van E. Rust, der s-c nur 2 Fahre inne gehabt hatte, die 1847 gegründete Sortiments- buchhandlung van H. Herrosk-, die er zunächst unter der alten Firma mit Hinzusetzung seines Namens, später wie oben führte. Ein Buch händler der alteil Schule, hat Wunschmann sein Geschäft nach soliden Grundsätzen mit grossem Erfolg geleitet. Leine Spezialitäten waren Pädagogik und evangelische Theologie, auf welchen Gebieten er grosse Umsätze erzielte. Bon warmem Interesse für seinen Beruf beseelt, hat er an allen fragen, die den Buchhandel beschäftigten, lebhaften Anteil genommen und gern auch für die Allgemeinheit gewirkt. Lange Jahre dem Sächsisch-Thüringischen Berbandc angchörcud, ist er, auch als Borstaudsmitglied, für dessen Interessen kraftvoll eingetrcteu. Fm Borstnvercin war er von 1896 bis 1902 Mitglied des Rcchnn»gsans- schusscs soivic 18W des ausserordentlichen Ausschusses für Beratung der Restbnchhandclsordnung, und auch in diesen Stellungen war er bestrebt, sein Bestes im Dienste der Allgemeinheit zu tun: ferner im Alter von 81 fahren Herr Gemeinderat I)r. Alex a n - der Dorn Ritter von Marwalt in Wien, Inhaber des dortige» Volkswirtschaftlichen Berlages Alexander Dorn. Ursprünglich Publizist, hatte vr. Dorn in den siebziger fahren die Tricstcr Zeitung geleitet, später siedelte er nach Wien über, grün- dete die Volkswirtschaftliche Wochenschrift und entfaltete eine rege Tätigkeit zur Hebung des österreichischen Exports. Dieser Förderung war die Tätigkeit und BerlagSrichtung des von ihm im Jahre 1884 gegründeten Volkswirtschaftlichen Verlages Alexander Dorn vornehm lich gewidmet. Im Jahre 1888 erschien zum ersten Male der Export- Kompass, ein Jahr- und Adressbuch aller am Export beteiligten Fn- dustriefirmen Österreichs, das in steter Vergrösscrung alljährlich bis zum Kriegsausbruch erschienen ist. Das grossangelegte Werk Die Seehäfen des Weltverkehrs« (Wien 1892, 2 Bände) wurde unter der Leitung I),-. v. Dorns geschaffen und stellt sich Reisewerken ersten Ranges würdig au die Seite. Das bedeutendste Adressenwerk, das vom Dornschen Verlage geschaffen wurde, ist das »Österreich. Zentral- Kataster« (1. Auflage 1» Bände, 2. Auflage 20 Bände), das zu den grössten Adressbuch-Unternehmungen der Österreichischelk Verlagsin dustrie gerechnet werden muss. Eine Reihe von Fachadressbüchern und Schriften zur Förderung des Fremdenverkehrswesens, wovon n. a. das »Reiscalbum der k. k. österr. Staatsbahnen« und der »Wiener Cicerone« Erwähnung finden sollen, hat der Verblichene geschaffen und daniit viel zum Ausbau seines VerlagögeschäfteS beigetrage». Ausser für sein Geschäft hat l)r. Dorn auch im Gemcinderat der Stadt Wien 20 Jahre lang mit kurzen Unterbrechungen eine rege Tätigkeit ent faltet. Sein Ableben hat daher grosse Trauer ausgclöst: ferner am 1. Jan. nach längerem schwere» Leiden in Davos Herr Otto K l e i n k n c ch t, ein langjähriger trencr Mitarbeiter der Firma I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stutt gart. Graf Georg von Hcrtling f. — Am 4. Fanuar ist ii^Rnhpolding (Oberbayern) der frühere Reichskanzler Georg Graf von Hertling im 76. Lebensjahre gestorben. Nach vollendetem Studium der Philo sophie habilitierte sich Georg von Hertling 1867 als Privatdozent in Bonn, ward 1880 ausserordentlicher und 1882 ordentlicher Professor der Philosophie. Sein Hauptforschnngsgebiet waren die Denker des Mittelalters, daneben auch John Locke. Ferner schrieb er u. a. »Kleine Schriften zur Zeitgeschichte und Politik« (1897), »Prinzip des Katho lizismus und der Wissenschaft« (1899), »Augustin (4. Ausl. 1911), »Historische Beiträge zur Philosophie« (1914) und gab die »Bekennt nisse des hl. Augustin« (10. Aufl. 1917) heraus. Seit 1875 nahm er regen Anteil am öffentlichen Leben. Als Nachfolger Savignns ent sandte ihn der Wahlkreis Koblenz-St. Goar in den Reichstag, wo er sich innerhalb der Zentrumsfraktion sehr bald eine geachtete und führende Stellung sicherte. Er hat dem Reichstage mit einer kurzen Unterbrechung angehört, bis er 1912 zum bayerischen Ministerpräsi denten ernannt wurde. Fm November 1917 zum Nachfolger von I4r. Michaelis auf den Posten des Reichskanzlers berufen, bekleidete er dieses Amt bis zum 40. September 1918. Das katholische Deutsch land verehrte in ihm den Gründer der GvrreSgescllschaft zur Pflege der katholischen Wissenschaft in Deutschland. Frau von Sachcr-Masoch s-. Die Witwe des bekannten Schrift stellers Leopold von Sachcr-Masoch, Frau Hulda von Sachcr-Masoch, ist in Lindheim in Oberhessen im Alter von 75 Jahren einem Schlag- ansall erlegen. Die Verstorbene nahm an den vielseitigen Interessen ihres Gatten regen Anteil und hat auch Übersetzungen ans der fran- zösijchcn, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Lite ratur veröffentlicht. Theodore Rooscvclt s. — Am 4. Januar ist der frühere Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Theodore Nooscvelt im Alter von 60 Jahren in New Nork den Folgen einer rheumatischen Erkran kung erlegen. Am 14. September 1901, nach Ermordung Mac Kin- leys, zum Präsidenten gewählt, verwaltete er dieses Amt bis zum Fahre 1909. Fu diese Zeit fiel der Fapanisch-Rnssische Krieg, um dessen Beendigung er sich mit Erfolg bemühte, weshalb er 1906 den Nobel-Friedenspreis erhielt. Er lehnte 1909 eine Wiederwahl ab und »-achte eine zweijährige Fagdrcisc nach Afrika. Literarisch trat er mit biographischen Werke» (über Thomas Hart Bcnton, Cromwell, Mor ris u. a.), jagd und naturwissenschaftlichen Schriften (»Fägerfahrtcu eines Farmers«, Das Leben eines Farmers und Jägers«, »Der Fch-er der Wildnis ), sowie einer Reihe politischer Werke hervor. Hermann Howard f. Im Alter von 70 Jahren ist am 4. Ja guar in Leipzig der Geheime Okonomierat Professor I)r. Hermann Howard, ausserordentlicher Professor an der Universität Leipzig, ge storben, der sich grosse Verdienste um die landwirtschaftliche Betriebs lehre erworben hat. 1872 gründete er in Leipzig ein Institut für laudn inschastliches Rechnungswesen, in dem er seine Reform des landnirtschaftlichen Rechnungswesens iy die Praxis überleitete. Eprechsaal. Feste Umrechnungssätze nach dem Ausland. Mit Gegenwärtigem bitten wir Sie, untenstehende Bemerkung auf den Artikel eines »deutschen Buchhändlers in Holland« (Börsen blatt 1918, Nr. 296) aufzunehmen. Wenn dieser anonyme Herr Buchhändler ist und in Hol land wohnt, wäre es doch wohl seine Pflicht gewesen, keine Unwahr heiten zu verbreiten über de» Buchhandel in dem Lande, wo er seine Nahrung findet. Es wäre ihm wohl ohne weitere Mühe möglich ge wesen, sich bei unserem Vorstände — wir müssen annehmen, dass cS einem Buchhändler in Holland bekannt ist, dass hier seit 100 Jahren ein Niederländischer Buchhändlervcrei» besteht — oder bei einem Kollegen zu unterrichten. ES wäre ihm dann bekannt geworden, dass sofort nach dem Zurückgang der deutschen Valuta im Fahre 1916 unser Vorstand durch Rundschreiben seinen Mitgliedern mitgetcilt hat, dass anstatt der früher geltenden Berechnung von 60 Cent der Preis der Mark niedriger gestellt werden könnte. Jedesmal, wenn die Mark im Kurs zurückging, ist ein derartiges Rundschreiben versandt wor den, zuletzt im Dezember des vorigen FachreS, in dem die Minimal- Berechnung auf 0.45 Gulden festgestellt worden ist. Von unserem Vorstande ist diese Massregel getroffen worden, um seine Mitglieder zu schlitzen gegen direkte Bestellungen ihrer Ab nehmer ans Deutschland, aber auch um der Verbreitung des deutsche» Buches keinen Abbruch zu tun. Das ist jedem Buchhändler in Holland bekannt, und die Be hauptung des »deutschen Buchhändlers in Holland«: »anders als mit 65 Cent ist die Mark von den holländischen Sortimenten nie umgc- rechnet worden muss daher entschieden zurückgewiese» werden. Amsterdam, 4. Fannar 1919. Hochachtungsvoll Der Vorstand der A. B. v a n H olke in a . k)r. A. 61. C. de Pries, Vorsitzender. Schriftführer. Firma Ernst Sohre früher Th. Curdts in Erfurt. Sortimenter, die mit der in der Überschrift genannten Firma in Geschäftsverbindung stehe» oder von ihr in jüngster Zeit Ncch- i'ni'gsauszug erhielten, werden gebeten, ihre Adresse der Redaktion des Börsenblattes bekanntzugeben. 28
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder