TH.OttoWeber.Vcrlag;biichh-iidlii..hliinujljl!r In Kürze erscheint: ^ Ms jeder om StMMMM wiffeil muß! Von Fr. Nöhr. Mark 2.50 ord. Das Tbema ^Ttaalsbankerott- ist jftzt — leider — höchst zeitgemäß! Od jemand zu den Besitzenden gehört oder nicht, mit Sorge erwägt er die Möglichkeit eine» Zu sammenbruches der Staatefinanzen, der ja nicht nur daS Kapital, sondern auch die Arbeit entwertet. Zm Gegensatz dazu steht die Lat ache, datz nur wenige Eingeweihte das Wesen und die Wirkung eines Llaats- bankerotts kennen. Zn dem vorliegenden Buche unternimmt ein Bankfach mann, Wesen und Wirkung eines Staat»:bankerotts wei testen Kreisen verständlich zu machen. Durch Auslegen im Laden und Schaufenster, Vertrieb bei Behörden und Büros, Bahnhofs- und Zeitungsbuchhaudel, Kolportage von Hau» zu Haus ist 2ö!assen ^Absatz zu erjiileni Eine Firma bestellte bereits lvllü Stück bar. Hoher Rabatt und große Absatzsähigkeit schließen jedes Risiko bei PartiebesieUung aus! Lurch Inserate in den gröhien La-eezeitungen unter stütze ich Ihre Bemühu genl Ich liefere bei einem Preise von M. 2.50 «rd. einzelnl.75 bar das Stück lv Ex.-- „ l.50 „ . . 25Ex.^„l.40„ . . 50 Ex. u. mehr — M. l.25 bar da- Stück also mit Rabatt bis 'S»« Buchhandlungen, die mit Zeituugsverlag verbunden sind wollen sich behuss besonderer Be»einbarungen mit mir in Verbindung setzen. Th.Otto Weber,Berl°g;r°ihhlllldls..Hllouooer !' OIL I M Illustrierte ^eitsclirift für clie gesamte öilcl- W ltauerei unci kilclnerei unä ihre öeriekunßen Z ru ^rcliitelctur unci t<unst8evverbe blerausgeber: älexsncler bleilme^er I 0er neue ^sbrxsnx ru neuen kerugsdecllnxungen: U sttit Sem neuen ^strrxanx 19,8 — cla, l. Oanusr-) D ttelt ersckeint /»nksnx kebrusr — tritt eine preis- W ertiökunx sut 4 lViaric (2.S5 bar) Sa, Vierteljstir U (distier 3 btarlc) ein. — Das Linreitiell kostet I.SÜ stt. vrii., 1.10 oo., l.— tzt. dar. „Oie ?lsstik" ist clie einrixe Kunstreitscliritt, D clie, von einem Künstler geleitet. ausscdlieölicd clas M llessmt^ediet cler plastiscden Kunst ptlext. sie W dielet cturcd vortüNrun^ vvirklicii vvicdli^er, kür D Wesen uncl Krt cler t^lastiic cNsrakleristiscder Osr- M sleilunAen, ttmvvelse aut ßute slie, suvvie neue D -zusciruckSWeiscn uncl ieeNniicen clem Künstler ^ nickt nur /znre^unz uncl Ueletirun^, sie stedt itim M aucn vvirtsctialliicii rur Leite, cls sie deruken ist, Z als vermiltlunxs- uncl derstun^sstelle clie Weclrsel- W beriet,un^en .vviscben Künstler uncl Publikum, Z rrvlscben -Xnxedot unci Ueclürinis ru pile^en. D Den clurcd clie verSnilerten Tleitumstünile U declinxlea lcunstpolttisciien unü -Wirtscbskllictien W Llrümunxen ürr OexeiiWart enlsprectiencl, Wirü D sie clen Kullxsden cles ttilaiisurrs in unserer 2clt, Z clie sicn verinullicii sut Kunstinclustrie unü Klrin- Z Plastik desebräiikcn Wcrüen, in Weitestem stlaite Z xerrebt Werclen. Z ^Is kerieker cler „Plastik' kommen in ketracbt: U Ltein-, ttolr- unci /Vtetallbilclliauer, Keramiker, Lrr- D gieller, Qolclsctimiecie. Ziseleure. Ltukkaleure, clann U /trctiitekien, lnnenarcliitekien uscv. ferner alle Kunsltreuncie, Kenner unci Sammler. vss I. Nekt tles neuen Zskrx. liefern wir als krodeliekt mit 607« lrsdslt,Llso lür-.6ü >l.dsr oeoiro l).w.c^i.bWLV AlllIIiiliIIl>llsIllllllll>I>iilliIlllsllllllllIIlllllIIllllltllIllllll>l>llllll!l!lilllI!lllllI>ll!lUlllllll»llllllIllIIl»»lll!lllllllllll!!!l!!l!!!lllll!!!llll,ll:l!lllIlllllllllllIllllllliIlllllllllIliil>l»llIlllIIIIlIl>llIlllllllllllIüllllllllIllllillll,!lWMlIiIl>ll!IIllilillliIIIllilllliilII»IIllllIlllWIIiii!llillllIlllllIIiIilN