Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191902209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190220
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-02
- Tag1919-02-20
- Monat1919-02
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
40, 20. Februar 1919. Redaktioneller Teil. s StukS, Sigmund, Tesche». Der Inhaber der Firma Haft u. Kammerbiichhäiidler Sigmund Siuks ist S./II. 1918 im Kg. Le bensjahre verstorben! sB. 35.^ "Valentin, llr. Ern st, Verlag, Berlin-Friede II an 1, Sponholystr. 7. Verlag der Zeitschrift für praktischen Maschinen bau »Die Werkzeugmaschine«. Leipziger Komm.: Cnobloch. sB. 83Z Verlag »Se x u a l re so r ni» Or. Josef B. Schneider, Werder ltzavel). Der Inhaber der Firma ist verstorben. Ver lagsrecht n. Vorräte der Monatsschrift »Geschlecht u. Gesell schaft« gintz I./Il. t919 an Verlag der Schönheit, Richard A, Gie- s»cke, Dresden, über. fB. Zk.f Verlag des Deutschen Volkstums G. m. b. H., Hani- b u r g. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsf. Carl Heinrich August Meier trat I. F. W. Grönland als Geschäftsf. ein. fDir.s W a l d m a n n s Verlag, L., B e r l i »- W i l in c r s d o r f. Der Inhaber Ludolf Waldmann ist im 79. Lebensjahre verstorben. IB. 33.f Wirth, Walter, Bad Blankenburg lThür. Wald), glie derte seiner Buchhandlung ein Antiquariat an. Spezialität: Christi. Literatur n. Kunst, Literatur über Thüringen, Schöne Literatur. sB. 38.) "Zander, Julius, Hamburg 8, Weidenallce 19/21. Buch- u. Kunfth. Seit tO./VIII. 1918. Gcgr. Dez. 1918. Leipziger Komm.: Breitkopf L Härtel. sB. 36 u. dir.) "Zeitbiichcr-Vcrlag I. Koczle, Nürnberg, Nibelungen- str. 27. Gegr. 1./I. 1919. Inh.: Jmanuel Gottfried Koezle. Leipziger Komm.: Wallmann. fDir.s Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 35. Bücher, Broschüren usw. Amelang'sche Buch- und Kunsthandlung, Charlot te n b u r g: Verzeichnis der Vorlesungen an der Lcssing-Hoch- schule in Berlin Januar—März 1919. Gr. 8°. 17 S. sFiir Buchhändler dürften neben den Vorlesungen über Lite ratur, Kunstwissenschaft und Philosophie besonders die von Dr. Alfons Goldschmidt angezeigten Vorlesungen über Sozialisierung von Interesse sein, die auch den Buchhandel berücksichtigen sollen.) Briefwechsel von Jakob Burckhardt und Paul H e y s e. Herausgegebcn von Erich Petzet. 8°. VIII, 209 S. Mit zwei Bildnissen. München 1916, I. F. Lehmanns Verlag. Ladenpreis 4.—, geb. 5.—. Buch, Das heitere, herausgegeben von Walter Jerven. 2. Band (Auswahl aus dem 19. Jahrhundert). Mit Bildern von Kasia Szadurska. 8". XIV, 354 S. München 1918, Hugo Schmidt Verlag. — Dasselbe. 3. Band (Auswahl aus dem 19. Jahrhundert). Mit Textzeich'nungen von Kasia von Szadurska und Bildbeigaben von Spitzwcg, Toepffer, Hasenclever, Busch. 8°. X, 360 S. München 1918, ebenda. Ladenpreis geh. je ./i 5.50, geb. je 6.80. (Der Herausgeber Walter Jerven ist aus dem Buchhandel hcr- vorgegangen.) Buch- und Z e i t sch r i ft e n h a n d e l, Der. 40. Jahrg., Nr. 7/8 vom 16. Februar 1919. Berlin SW. 48, Central-Verein Deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler. Aus dem Inhalt: Die Einführung der Zustellgebühr — ein voller Erfolg! I. Echo, Das literarische. Herausgegeben von Dr. Ernst Heil born. 21. Jahrg., Heft 9 vom 1. Februar 1919. Berlin, Egon Fleische! L Co. Ans dem Inhalt: Friedrich Nosenthal: Der neue Sinn des Theaters. — Werner Mahrholz: Heinrich Manns »Untertan«. Bemerkungen über Talent und Menschlichkeit. — Guido K. Brand: Walter von Molo. — Walter von Molo: Uber mich selbst. — C. A. Bratter: Joseph Noumanillc. — Hermann Uhde-Bernays: Altmünchener Erinnerungsbücher. — Karl Hanns Wegener: Hichendorffs Beziehungen zu Arnim, Bren tano und Loeben. (Eine Prinzipienfrage literarhistorischer Me thodik.) Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. Dr. Ed. Zarnckc in Leip zig. 20. Jahrg., Nr. 4 vom 15. Februar 1919. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. Aus dem Inhalt: Moderne Romane. — Waldemar Mühlner: Moderne Erzählungen und Novellen. Novit äten-^nrei^er kür den 8ortimellts- u. Kol- porta^e-KuckKandel 29. dakrg., Nr. 531 vom 1. Kedruar 1919. Wien, »^dria« Druck- u. Verla§88686ll8clrakt m. d. II. ^U8 dem Inkalt: Dr. Dudwi^ Neumann: Die Kreideit des Kuek- kandels — eine Kedin^ung des Wiederaufbaues. — Das Oder- LWLNß. Vandenkoeek L Kupreekt, Oöttinsen: Verla^skataloA: Nacktrair 1907—1918. 8°. 43 8. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Ende, Das, einer deutschen Kriegszeitung. (Deutsche Lodzer Zei tung.) I. Zeitungs-Verlag Nr. 7 vom 14. Februar 1919. Ge schäftsstelle: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Koch, Dr.-Jng. Dr. Waldemar: Antiqua oder Fraktur. Zei tungs-Verlag Nr. 7 vom 14. Februar 1919. Geschäftsstelle: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Müller, Wilhelm. Zum 70. Geburtstag am 29. Januar 1919. Wiener Mitteilungen Nr. 10 vom Februar 1919. Wien I, Gra ben 31, N. Lechncr (Wilh. Müller). Sarrazin, Otto: Das deutsche Volk und seine Sprache. Offener Brief an die Reichsregierung in Weimar. Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau Nr. 32 vom 13. Februar 1919. Expe dition: Berlin. Ubell, Musenmsdirektor Dr. Hermann: Die Antiquitätenmoöe. Wiener Zeitung Nr. 38 vom 15. Februar 1919. VerkaAsbuekKandel und kuckdruck^e werbe. 2eit- sckrikt kür Deutseklands Kuekdrqeker 1919 Nr. 7 vom 14. Kebruar Wendet sich gegen die Ausführungen im Börsenblatt, beson ders in Nr. 21, und sucht die von uns als verfehlt bezeichnet« Po litik des Deutschen Buchdruckervereins mit dem Hinweis zu ver teidigen, das; »gerade in Wahrnehmung der Interessen des Ver lagsbuchhandels der- Deutsche Buchdrnckerverein in so schweren Konflikt mit der Gehilfenschaft gekommen ist, das; davon der Be stand der für unerschütterlich gehaltenen Tarifgemeinschaft ge fährdet erscheint«. Als verfehlt haben wir die Politik des Deut schen Bnchdruckervereins bezeichnet, weil nicht nur der damit ver folgte Zweck nicht erreicht worden ist, sondern die Stellung der Prinzipalsvertreter im Tarifausschus; sich dadurch verschlechtert hat. Da der Antrag auf Lohnerhöhungen von der Gehilfenschaft aus- gmg, hätte er in einmütiger Ablehnung >V>,rch die Prinzipale ebenso verworfen werden müssen, wie jetzt der Antrag der Prin zipalsvertreter auf Aufhebung des Dezember-Beschlusses infolge der ablehnenden Haltung der Gehilfenvertreter verworfen wer den wird. Antiquariats-Kataloge. ll i 6 r 8 6 IN a n n . Karl W., kuekkandler und Antiquar, Doip- r i 8, Köni^str. 29: Katalog Nr. 462: Ideologie. — Dalaeograpkis und klassiseke KkiloloZie. 2um leil aus der Kibkotkek von Krokessor Caspar Kone Oregor^. 8°. 106 8. 1118 Nrn. Hirsek, Kmil, Antiquariat, klüneken, Karl8tr. 10: Katalog cler Kibkotkek Dr. Oeorg Dii-tk. Keietiüaltige 8ammluvg von. Werken aug allen Oebieten der Oeistes- und Kultur^esekickte. dlit Vorwort von Dr. Dans Kuedkeit und 8 Kildertakeln. 8°. 112 8. 1134 Nrn. Versteigerung: Montag und Dienstag, den 3. und 4. >1är2 1919.^ — Insignes (Kadges). dlit 12 Kildertakelll. 6r. 8°. 127 8. 1237 Nrn. Kleine Mitteilungen. Der Arbeitgeber-Verband der Deutschen Buchhändler, Sitz Leipzig, gegründet am 6. Dezember 1918, wird im März d. I. seine erste Hauptversammlung im Deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig abhalten; sie soll die Satzung des Verbandes feststellen und die Wahl der Vorstandsmitglieder vornehmen, soweit sie durch die Hauptver sammlung zu erfolgen hat. Ter genaue Zeitpunkt der Tagung steht noch nicht fest. Neichsstelle für Druckpapier. — An Stelle des Geheimen Negie rungsrats und Vortragenden Rats im Reichswirtschaftsamt Rühe ist der Negierungsrat im Reichswirtschaftsamt Pfundtner zum Vorsitzen den der Reichsstelle für Druckpapier und an Stelle des letzteren der Gerichtsassessor im Reichswirtschaftsamt Reinicke zum stellvertreten den Vorsitzenden dieser Neichsstelle ernannt worden. Wirtschaftsverkehr mit den Niederlanden. — Von der Deutschen Gesandtschaft im Haag werden über den Wirtschaftsverkehr mit und über Holland unter Mitwirkung sachverständiger Kaufleute Auskünfte erteilt. Anfragen sind zu richten an die Deutsche Gesandtschaft im Haag, Anskunftsstelle. »Deutschösterreichisches Warenverkehrsbüro« in Wien. — Durch eine Vollzngsanweisung des deutschösterreichischen StaatSamtS für Kriegs- und Übergangswirtschaft vom 25. Januar 1919 ist zur Per-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder