43, 24. Februar 1919. Künftig erscheinende Bücher. * ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Soeben erscheint in meinem Verlage: T Die glückliche Republik Lin Volksroman von Freiheit. eiebe, Staat frei noch den Gedanken des Thomas More von Dr. Mus fl. lvenhel Lin Such, das jeder repudli konisch Gesinnte lesen sollte! „Die glückliche Republik" ist der Roman, der aus sozialistischer unö demokratischer Grundlage olle Gedanken bringt, die in unserer 2eit verkörpert werden unö nach Ausdruck ringen." 2m übrigen verweise ich nuj mein Arkuior im retteipnkel! Preis: brosch. M. 4.50 ord..'M. Z.L0 no. gedö. M. 6.50 ort,.. M. 4.50 no. „Speka"-Verlag, Leipzig Raristrasie 5 »> R> W« 8 <» :: In »ln ^ >»»»»^»» » »lMM» -^-A^-L-L4 4 Wochen nach Ausgabe Neuüruck! Im 5.—6. Tausend gelangt in einigen Tagen zur Ausgabe: 8i>l ilkll ÄMMkü T Ein Buch der Einkehr von Meister Suntram von Mugsburg 71 S. Broschiert 1 60 H. In drei vorliegenden Besprechungen wird Meister Guntram von Augsburg jeweils verglichen: Mit einem Propheten des Alten Bundes — Mlt dem Wandsbeker Boten — Mit Ernst Moritz Arndt. Der Prophet des Alten Bundes: Wie einer der alten Propheten auf den Trümmern von Jerusalem, so redet der Ver. fasser dieses eigenartigen Büchleins vor den Trümmern Deutschlands zu seinem Volke. Aber er klagt nicht bloß über zertrümmertes Glück, er zeigt auch, wie das große Leid zu erklären, wie ein tiefer Sinn in ihm zu finden und wie es zu überwinden ist. Zuletzt erhebt er sich zum Psalmenton. Diese fünf Psalmen könnten in der Bibel stehen, so schön ist ihre Sprache, so echt und tief ihr religiöser Gehall. Am schönsten ist aber der hoffnungsvolle Glaube an eine neue Zukunst, worin das seine Büchlein ausklingt. (Senior v. Staden-Stade.) Der Wandsbeker Bote Mit wuchtigen Strichen schlägt er aller nieder, was in unserer Seele heute an Hof fart und Selbstgerechtigkcit sich gegen das schwere Geschick unserer Volkes aufbäumen will. Rückhaltlos blättert er in unserem Schuldbuche, keine Seite uns schenkend: „Du bist der Mann". Dann aber errichtet er uns auf den Trümmern einen Wunderbau der Frei- heit und der Hoffnung; einen Bau mit unze» störbaren Fundamenten und mit Hellen, weiten Räumen, darin die Weisheit wohnt. In herr licher Eingebung weist er uns den Weg zur Erneuerung und macht uns vertraut mit dem unverbrüchlichen Hochgedanken, daß wir einem göttlichen Heilsplane zuversichtlich folgen dllr. sen, der sich einmal wunderbar offenbaren wird. Niemand kann sich diesen starken, tiefschürfen den Gedanken entziehen; sie tragen seherische Gestalt und sind in Form und Lebensfreude derSprache der Wandsbcker Boten glcichzuachten. (Hamburger Nachrichten.) Ernst Moritz Arndt: Die Klänge des Buches mahnen oft an Ernst Moritz Arndt, so fromm und echt deutsch ist cs geschrieben, mit soviel Würde und Manneskraft. Wir begrüßen es, daß in diesen Tagen verstörter Sinne dieser hell- klingende Ton an das Herz des deutschen Volkes kommt. (Allg. Ev.-luth. Kirchenztg.) Gustav Schloeßmann» verlogsbuchh. (Vastao Zick) Leipzig. des deutschen I h Kirchenztg.) I (Gustav Zick) I