X- 164, 17. Juli 1918, Fertige Bücher, Insel-Verlag zu Leipzig Monty Jacobs Deutsche Schauspielkunst Zeugnisse zur Bühnengeschichte klassischer Rollen Mit 33 Bildertafeln Geheftet M. 6.— ; in Leinen M. 8.— „Ein ausgezeichneter Gedanke und ausgezeichnete Ausführung, so möchte man kurz über die Samm lung von Urteilen über berühmte Künstler in einer Reihe klassischer Rolle» sagen, die Monty Jacobs mit großem Fleiße und Verständnis zusammcn- gcstellt hat" Literarisches Echo. „Ein Buch, dem kein Theaterfreund fürs erste be schauliche Ruhe im Bücherschränke gönnen wird, ist »Deutsche Schauspielkunst«". Tägliche Rundschau. Insel-Almanach auf das Jahr 1913 Umfchlagzeichnung von Emil Preetorius Kartoniert M. —.50 Insel-Almanach auf das Jahr 1917 Mit 15 Abbildungen - Kartoniert M. - .80 Die anderen Jahrgänge des Jnsel-Almanachs sind sämtlich vergriffen. Der Jnfel-Verlag 145 ^dbiläuvAev !g. llllMI 110 ^ddiläuvAtzn lext von vr. Lrv8t Ookv-Wdsvsr s^i ?re!s Kart. ^ 4.50, gebunden 5.70 Lar mit 33^0/^ und 11/10 „potsNsm mit äen Kxl. Sclilössern unU OLrten" „Kunst unsi Lansiscliskt im LIssss" „kerlin. Lin in Liläern". Verlag kür üiiiniMMtclilltt 6.IN.Ü.».. Serliii V/.5Ü. Zur Zelübuchhanülungen! Massenabsatz! Soeben erschien in meinem Kommissionsverlag: vreoes, Ego»! Des Deutschen Reiches Verüen Geschichtliche Darstellung sür Feldgraue. 48 Seiten Oktav mit zwei Tafeln, in Umschlag geheftet, Ladenpreis 1.—, netto bar —.70. Zwei Probeexemplare zur Probe bar (mit 40V») für ^ 1.20. Bedingt kann ich vorläufig nicht liefern. Die „Liller Ariegszeitung schreibt in Nr. 111/1SI8: „Des Deutschen Reiches Werden" nennt sich ein von Leutnant Egon Dreves in leicht verständlicher Form geschriebenes Büchlein, das sich be sonders für den Ausklärungsunterricht eignet. Auch dem Soldaten, der von der vaterländischen Vergangenheit ein großzügiges Geschichtsbild braucht, wird dieser Versuch zu unterhaltender Belehrung gereichen." vr. H. Die „Don au-Armee-Zeitung" schreibt in Nr. 1444/1918: Der Krieg hat unglaublich viele Hefte, Bändchen und Bände auf den Lesemarkt geworfen, die sich mit Möglichem, Erhofftem und Un sinnigem befassen. D'ese kleine Arbeit aber, die der Verfasser, Leutnant im Jnf.-Rgt. 97, für Soldaten geschrieben hat, bleibt auf ganz nüchter nem Boden. Sie entwickelt an dem, was war, das, was ist. Wie wir Deutsche wurden, wie das Reichsbewußtsein allmählich erstand und zu einem festen Gebäude wurde, das wird in geschichtlichen Belegen, die unverrückbar sind, scharf Umrissen Bis schließlich der deutsche Staat von heute oder, wie Treitschke das einmal ausdrückt, „das einheitlich organisierte Volk" sich über seine Bedeutung klar geworden ist. Über zeugender und wuchtiger die Materie, deren wir selbst ein Teil sind, darzustellen, wird schwerlich gelingen. Das Buch hat eine knappe, oft aphoristische Sprache, und der Stoff fließt glänzend, wie eine sich groß artig entwickelnde Handlung. Dos Büch wird von jedem IIüterrichtr-Wzler sicher gekauft. Sorna-Leipzig. Robert Noske. 494*