Börsenblatt s. d. Ltschn. Buchhandel. 364? x° 164, 17. Juli 1918. Herl. Bücher. Anarb. u. Gesuchte Bücher. Fertige Bücher ferner: i ^ Martin Sücking j ! und sein neuer Roman ^ „Die Leute vom Kleeblatt" ! L7 geh. N. 4.50 geb.M.b.50 ! „Nied-r-cutsch- vücherel" Van» 5». Wer ist BMina? Was will sein Roman? Darüber schreibt die »Vraunschweiger LanSeszeitung* *: .Martin Bücking, Pfarrer zu St. Katharinen in Braunschweig, Kleinbürgertum hervorgegangenen braven, ehrlichen Menschen mit ge sunder und geläuterter Weltanschauung, des Or. Nehse, mit seinem Kollegen, dem auS Geheimratskreisen entstammenden „Zugewanderten" Or. Straßner, einem Schleicher, Streber, Heuchler und Geschaftl huber. Die beiden Arzte sind verschwägert, und Or. Straßner bringt es sogar durch seine Schliche fertig, das Familienleben seines Schwagers zu trüben und zu bedrohen. Die Strafe bleibt nicht aus: Gewissens bisse und die Gefahr, entlarvt zu werden, drücken dem Streber die Morphiumspritze in die Hand. Dr. Nehse findet sein Familienglück wieder und das Gute siegt auf ganzer Bahn. — Die Sprache un ser Aufbau -es Nomans sin- rein un- klar, männlich un- wahr. Auch die handelnden Personen sind blutecht un- lel^nsr^hr; da roman ist es, sondern das Werk eines feinsinnigen Veobachters, eines Menschenkenners und eines Seelenarztrs, der nicht morali siert, sondern mit den wett wirksameren Mitteln -es Humors un- einer herzerfrijchen-en Satire offenbare Schäöen heilen will, eines Erzählers, der bis zum letzten Satze zu fesseln versteht. Der neueste Bücking reiht sich würdig seinen Vorgängern an. SezugsbeSingungen: Var einzeln Z3V-/L, von IO Stück an Z53-i, von 25 an 4O°/o, von 50 an 45dL, von 100 Stück an mit S0°/° Rabatt! (Auch gemischt mit andern Bänden der „Niederdeutschen Bücherei".) RichardHermesVerlag/Hamburg > .'ituicliüiciis Mi lim. 1 vodme. Oescd. ä. ili. Vaukunst. 1 ^anttsckek, Oescd. ci. cit. klsl. 1 v. kalke, Oescd. ä. <1i. kunst- gewerdes. 1 koci.6, Oescd. cl. äisedn. Plastik. 1 v. kütLOW, Oescd. ä. cit. kupier- sttedeL u. HolLsednitts«. Klock. Kunst. Vck. 14. pr.-^.. 8üdne u. Nett 1898/99. 1. — cko. 1905^11. Westermanns kltsd. 1893/96. Oed. Llscdr. ck. I)t. u. Oest. Xlpenver. 1908, 1910-16. Wocde 1908. 2ur guten 8tuncke 4894—96. Oed. Oeder kanck u. Kleer 1898. Oed. Dadeim 1868. Oed. krieckricd ck. Or., v. köedttng u. knötel, ill. v. Ziassen. Numerierte 4.uxusausgLden: k. 8edrvckvr,8olluvttv, Decker, k^ideiunge ^ot, Decker. Weder. 8ucd Iliod (perg.) f Z keierirastenlnann. kladunck. 1 Heilige kircdweg. Kitt Orig.- ttolrscdnitten. parrlvai, ill. v. Ltrnsser. Oustav Wiulvrs 8ueddallckluug, kranr Duells Kaedk., Bremen. Paul Llüller in 8to1iderg i/k.: 11 Ocdenk-Wott-lOednüied, kedrd. 2. ^ukl. 1906. 4prg., 8. O. r«ub- L orci. 2.80, netto 2.10 8 8edenk--0ediniied, kedrd. cl. Oe- sediedte. ^.usg. v IV. 2. ^.ukl. 1906. 4-., 8. O. 4eubaer. Oed. ä orci. 2.80, netto 2.10 8 Boerner, Oders-tuke L. kedrd. cl. kranr. 8praede. ^.usg. 6. 4. ^ukl. 1912. 4.., 8. 6. leudner. Oed. ü orci. 2.80, netto 2.10 1908. 8. 6. Ivudner. Oed. ä orci. 2.— 12 Hiränckork u. klettrer, kireden- gesedicdti. (^ueiienieseb. Orosse ^.usg. 8. I. leii. 3. ^ukl. 1913. orci. 1.60, netto ? 18 lklödusL^kotte, >Oedrd. <1. Ode- 1. Vukl. 1914. Dresden, 81«/! L kaeinmerer. Oed. 1 Krieg, kedrd. ci. Oadeisderger Verkehrs- u. keckesedritt. 29. Xuli. 1913. vrescken, krieckried laeodi. Oed. orci. 1.80, no. 1.30 .4ukl. 1908 4-eiprig, O. kre^tag. Oed. orä. 2.80, netto 2.15 orci. 2.40 Heinried 8edrag in Nürnberg: Bergmann-Bruno, !Bckd. 6. prakt. ckusirie etc. 11, II 1, II 2. k. ^nckrö'selrv 8d., Brag i, 969: ikommis». 4911. 3M 8. B'rvck. kettspkiege. 1914. 420 8. 4-wck. I—V4 1875^-80. Oed. in 12 Vckn. kidirr. Out erbrüten. Ideoäor Orak Üeu88en8tam'8 LcssmuieltelVerke 6 känöe. Inkalt: Dzriscke Dick- lunzen — rrräklellüs Dicktunxcn — Dramen - Lrriiklunxcn — Krit. Sckrikten — kellere u. kcNexioncn. Vtcn 1897 bis 190«. Statt 15.— iür IN. 3.— no. loset veubler In cvlen II, praterstr. 38 Kinrieds' Haldjadrskatal. 1908/10. Origdä. I'ext u. Keg. in 1 Vci. str. 8ckii<i6rung6n, Okarakteristiken u. 16 Porträts. 456 8etten, pro Lxemplar 2.80 dar. kxpi. ^ 1.— dar. lür 9.—. ten 1896, pro kxempi. 1.20. van Dijek. Hoepii, bck., 1901. — süüöstt. Liiciersaal. 1840. — ikrieke e. Verstordenen. 1837. *— 8enüiasso in Afrika. — ?utti krutti. 8ed^vettrer 8orttme»t (^.rtkur 8eiiier) in klüocden: "kaerst, Oesed. 6. Hellenismus. *6dümd6r1ain, Orunäl. c4 19. «Id.