Umschlag zu 165 Donnerstag, den 18. Juli 1918. (/) Wir übernahmen die Auslieferung von: Volkskunst Moiwtsschrist sür volkstiimlictse Runstpflege unü kunsterzieliung öchrislieilcr: Emil Ritter veriogwestdeutsche flrbeilerzeitung G.m.b.H., M.-Sladbach ^atiresbezugsprels ö Mark Der ?. Jahrgang beginnt am I. Juli 1918. : ie Zeitschrift ist das einzige deutsche Spezialorgan für das gesamte Gebiet der künstlerischen Volks erziehung. Als solches ist es für alle Volksbildner, Vorstände von Bildungsvereinen, Leiter von Volks und Anterhaltungsabenden usw. ein unentbehrliches Hilfsmittel. Die Mitarbeiter sind anerkannte Fach leute der künstlerischen Volksbildung. Praktische Ratschläge für alle einschlägigen Veranstaltungen und vielseitig verwendbares Material machen den Hauptinhalt der Lefte aus. „Diese Zeitschrift bietet Mustergültiges auf ihrem Gebiet und kann wohl kaum von einem Vereinsleiter, der cs wirklich ernst meint mit der Volkskunstpflege, übersehen werden." Volksbildungskalender 1915. Inhalt des sulihestes: Luc pflege des Heimatgesiihls. Von Prof. Dr. Adolf Dyroff. / wie ich die Heimat iviedersanö. Von Paul Korber. / Reichsbund siir Helmoikunfl. / vollislilmllche Theaterpflege. / Volksbildung und höhere Sildmig. / Volkskunst-Ratgeber: Die neue Volkskunst. / Heimatabende. / Lcimatgefühl in neuerer Prosa. / Leiinatbilder. / Unsere Wanderausstellung. / Volks bühne: Leimatstücke. / Volksmusik: Rückblick. / Heimat in der Musik. / Löcher und Vllder: Neue Lcimat- bücher. / Besprechungen. / v 0 lksk Ultsl-S l llttir: „Deutsche Leimal". Eine Auslese aus der deutschen Heimatdichtung, mit verbindenden Worten. / Walter: Deutschland über alles. / Spielmann: Der deutsche Wald. / Eichendorff: Waldeinsamkeit, Nachts. / Schlegel: Im Spessart, Bei der Wartburg. / Schenken- darf: Die deutschen Ströme, Das Lied vom Rhein. / Greif: Rheinfahrt. / Hölderlin: Der Neckar. / Goethe: Ilmenau. / Ilhland: Des Knaben Berglied. / Lenau: Einsamkeit, Die Ferne. / Leine: Abenddämmerung usw. Mel anbei. M.-GIMach, 15. Jul, 1918. Volksvereins-Verlag. <3. in. d. kj. A Soeben erschienen in der Reihe Mrer ües Volkes Eine Sammlung von Zeit- und Lebensbildern Land 22 flkratsom o Sancta Clara von Pros. Dr. Karl Sertsche Mit einem bisher unveröffentlichten Silünis k>. Mohorns und dem noch wenig bekannten seines Dheims. S° s>5?> broschiert M. 4- mit Deckenzeichnung von Karl Röster gebunden M. 4-80 bedingt 257°, sest Z0°/°. bar ZZ-/,°/, und 11/10. rofessor Bertsche ist als Spezialforscher über Abraham a Sancta Clara durch eine Reihe von Werken bekannt. Das vorstehend angezeigte Lebens- und Charakterbild saßt die Ergebnisse seiner bisherigen Forschung zusammen. Sie bringen manches Neue, rücken anderes in neues Licht und zeigen wieder anderes im wahren Zusammenhänge. Der Autor fragt mit Recht, nachdem er seinen Helden in Naturtreue gezeichnet im Schlußwort: Ragt er denn nicht In unsere Zelt herein wie eine urgermanische Reckengestait, Sie einst mit wuchtiger Rente und spitziger, witziger seüer zu seide zog gegen alles unehrliche, undeutsche, unchristllche Wesen und Treiben, wie ein Heid, der in schlimmen Pest- und Rrlegsnöten siir flll- deutschianü und ganz Österreich ein wahrer sichrer des Volkes, oder auch ein Seniler und sogar Wegweiser der Herrschenden war? - - OS flugust kelchenöperger von Dr. franz Schmiüt sDiisselöors) r° sll?) mit einem Slidnls. Nur broschiert. Preis M. 2.S0 bedingt mit 25°/c>. fest S0°/o. bar ZZ ll.7» und 11,10. aS Lebensbild wird eingeführt mit einer Zeich nung der politischen Zustände in der Rhein Provinz 1815—1848. Der Parlamentarier, Publizist und Kunstschriftsteller (-s 1895) ist zutreffend ge zeichnet und in die Zeitgeschichte hineingestellt. Zettel anbei. M.-GlMllch, >5. Juli >918. Volksverems-Verlag. m. b. kj. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich ln Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Äipzig, Gerichtsweg sBuchhändlerhauS).