Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191807303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180730
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-07
- Tag1918-07-30
- Monat1918-07
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 175, 30. Juli 1918. Fertige u. Künftig ersch. Bücher, Börsenblatt s. d Dlschn. Bllchhandel. 3875 §ür öiL pilzzsit bringen wir noch die außerordentlich beliebten und gangbaren Schneggschen Pilzbücher: Unsere Speisepilze. Eine Auswahl der hiiufigeren und wichtigeren Markt- und Liebhaberpilze. Mit 15 Abbild. im Text und 80 farbigen Pilzbildern ans 40 Tafeln in Bierfarbendruck nach Naturaufnahmen von Jos. Hanel. Hsrausgsgeben von Pros. De. H. Tchnegg. 3. Auflage. Old. 3.50 F, bcd. 2.60 ^!. bar 2.4S Freiex. Il/Iü. Unsere GWilze und ihre etzdaren Dopyelgänger. Mit 9 Abbild, im Text und 34 farbigen Pilzbildern auf 17 Taf. in Vierfarbendruck nach Naturaufnahmen v. Jos. Hanel. Herausgegeben von Prof. vr. H. Schnegg. 2. Auflage. Ord. 2.— bar 1.40 Freiexpl. 11/10. Merkblatt für die Giftpilze. Mit 8 farbigen Naturaufnahmen von Jos. Hanel. Heraus gegeben von Prof. vr. H. Schnegg. 3. Auflage. Ord. —.20 bar —.15 Freiexpl. 11/16, in Partien billiger. Die EdchilWcht lWnipWsMltirr). Von Pros. vr. H. Schnegg. Mit 22 Abbildungen. 2., wesentlich vermehrte Auflage. Qrd. 2 20 .S, bedingt I.S5 bar 1.50; Freiexpl. II/I0. Kein weiterer Kriegsansschlag vom Verlag! Verlag Nstur unö rtkltire, Müriche«. T Anfang August wird erscheinen: Schriften des Verbandes Deutscher Stäöteftatiftiker Heft S Geschlechtskrankheiten in -rutschen Großstädten auf Grund einer Erhebung -es Verbandes Deutscher Stäöteftatiftiker im Jahre 1913 Bearbeitet im Austrag einer Kommission der Verbander von Dr. August Dusch Direktor des Statistischen Amts der Stadt Frankfurt a. M. Ladenpreis 1.60 Einkaufspreis 1.10 ^ Wir bitten, die Fortsetzungslisten nachzuschlagen und gefälligst zu bestellen, da wir unverlangt nicht senden. Früher erschienen bereits Hest 1, 2 und 4. Hsst 3 und 5 solgen später. Der kleinen Auflage wegen können wir bedingt nur I Stück liefern. Breslau, den 2b. Juli 1918. Verlagsbuchhandlung tvilh. Gottl. Rorn. Soeben erschien: ZltgeiWsiMsetz nebst Gesetz zur Ergänzung d-s Arbeitsscheuengefttzes Dis neuen Gesetzentwürfe mit einer Einleitung von Fr. Schlosser Geheimer Ober-Regierungsrat und Vortragender Rat im Ministerium des Innern. Ladenpreis 1.60 bed. 1.15 „S, bar 1.06 Der Entwurf eines Jugendfürsorgegesetzes behandelt in 5 Abschnitten die Organisationen der Jugendfürsorge, die Berufsvormundschaft, die Änderungen der Fürsorgeerziehungs-Gesetzgebung, das Haltekinderwesen und die armenrechtliche Versorgung hilfsbedürftiger Minderjähriger. Die Stadt- und Landkreise sollen verpflichtet werden, ein Jugendamt zu errichten. In dem Jugendamt sollen sich die amtlichen und frei willigen Kräfte zusammenfinden, um eine den Bedürfnissen des Bezirks entsprechende Fürsorgetätigkeit für die Jugend und die unehelichen Kinder einzurichten und durchzuführen. Ich bitte zu verlangen. Berlin >V. 8, den 25. Juli 1918. Carl Heymanns Verlag. sA Anfangs August kommt in neuer Auflage zur Ausgabe: Das Teutsthe Dichterrost in allen Gangarten vorgeritten von Hans von Gumppenberg Mit einem Titelbild von Victor Frisch — Neunte und zehnte Auflage — Unveränderte Fassung der achten, vermehrten Auflage Geheftet M. 3.20 Ladenpreis, M. 2.16 bar Hübsch gebunden M. 4.— Ladenpreis, M. 2.65 bar Auf 10 ein Freistück, auch gemischt Bei Bestellung bis 15. August ein Probeexemplar mit 40o/o Das schon kurz nach der Ausgabe der vorigen Auflage wieder ver griffen gewesene köstliche Parodienbuch ist nun wieder lieferbar. Bedingt kann es nicht mehr geliefert werden. Aus den zahlreichen glänzenden Besprechungen seien kurz angeführt: M. G. Conrad: . Eine klassische Verhohnepiepelung von er schreckender Treffsicherheit, von einer Überlegenheit, die zum Jauchzen ist! Ulk, meint ihr? Das Buch ist viel mehr als ein Ulk. Es ist viel mehr als ein guter, ein bester Witz. Es ist einfach ein Kulturspiegel, und ein blitzblanker dazu .... Ein sehr ernstes Buch in feiner Meisterschaft. Jede Nummer ein Treffer, jede zweite Nummer ein Haupttreffer." Kölner Tageblatt: „.... Ein Parodienbuch? Nein, das Parodien- buch .... Eine der genialsten Taten, die deutscher Humor jemals vollbracht hat . .. Selbst die genießbarsten Dichter vermag Gumppen- bergs herrliches Buch doppelt liebenswert zu machen. In jeder Lebens- und sonstigen Notlage bietet es Erquickung und unvergleich liche Freude. Geht hin und kaufet!" Julius Schaumberger: „Gumppenberg beherrscht die Kunst der Parodie mit einer selten erreichten und nie übertroffenen Meister schaft .... Seine Parodien sind durchwegs an und für sich als kleine Kunstwerke eigenster Art zu betrachten." Münchener Neueste Nachrichten: „Es ist Liebe zu den Opfern, es ist echtes Künstlertum in diesen Nachdichtungen .... Das ist nun der feinere Reiz des Buches vom teutscheu Dichterroß, daß kein geborener Witzbold, kein unproduktiver Ulkmeyer oder verärgerter Neidhart» sondern — auch Einer es verbrochen hat." München, den 26. Juli 1918. Georg D. tv. (allwep Verlagsbuchhandlung. S28*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder