.4/ 48, 14. März l!!IS. Fertige Bücher. l?S3 — Einmaliges Sonderangebot. - Sucher für Sle Konfirmation ^ o. Martin eucher im evangelischen Haus, herausgegeben von Pfarrer Langbein. ?H. bis SO. Tausend. Diese von der evang. Geistlichkeit hochempfohlene Ausgabe enthält: Luthers HllUSpostille / flUS Luthers Tischreden / Luthers Gebete / Luther lm häuslichen Leben / wie man beten satt / Luthers geistliche Lieder. Reich illustriert mit einer Gravüre-Nachbildung nach dem Bilde Luthers von Lukas Lranach und zahlreichen anderen Bildern. Geb. in kjalbsranz., in reicher künstlerischer Pressung und Gold schnitt sfriedensarbeit) M. 24.— ard. mit 33/-2L und 13/12. ^0 von Schafssteins Grünen Bändchen) dargestellt von Luthers Zreund und Tischgenossen Johann Nkuthesius, mit mehr als 30 wertwollen, größtenteils zeit genössischen Abbildungen. 25. bis 30. Tausend. Drasch. M. 0,80, ged. in halbleinen M. I.3O ard. mit 33 >4 °//, und 13/12. 6ls träte Luther mitten unter uns als Mensch, als Zührer und Streiter, so wirkt das Buch durch die edle und warm herzige Vorstellung eines Mannes, der alles, was er erzählt, vHN Luthers Tische und aus Luthers Munde selbst gehört hat. Deutschlands Mchengeschlchte und Zarbendruck. Geb. ln Ganzleinen sSibliotheksdanü, frieöensarbeits m. 12 ard. mit 33'///,, und 13/12. Diese kirchengeschichte des durch seine Lutherforschung bekannten Verfassers hat in theologischen Kreisen glänzende Beurteilung gesunden. Das Evangelium In wart und SitS. dem Kirchenjahr geordnet und herausgegeben 0 Dernharü Kogge, hosprediger a. V. Mt 44 biblischen Bildern alter und neuer Meister. Gebunden in Leinenband (26/35 cm) mit sehr reicher Loldpressung nach dem Entwurf von Prof. Lhmcke (friedensarbeit>. 6. Tausend. Kolschnitt M. 2?.— mit 33-/-°/-, und 13/12, Goldschnitt M. 30 mit 33°/> und 13/12. Die kirchliche Rundschau schreibt: Vis predigten sind von namhaften, führenden Kanzelrednern aus fast allen evangeli schen Landeskirchen innerhalb und außerhalb Deutschlands, Zeugen des alten Evangeliums und modernen Richtungen: von O. Pank- Leipzig über Klingemann und Lahusen bis zu Geger-Rittelmeger, ja zu kirms. So ist die ganze Sammlung bewußt vom Grundsatz der Gleichberechtigung verschiedener Richtungen beherrscht. Ein prachtwerk fürs eoangel. Haus in großem Format mit deutlichem, für ältere Augen ausreichendem Druck, durchwobsn von vorzüglichen Blldertassln, unter denen mehr als die Hälfte von eoangel. Meistern wie Gebhardt, Steinhausen, Uhde u a. stammen. 1ninii3vnviin herausgegeben von Gustav falke, eine Auswahl deutscher Lgrik für junge Mädchen mit einem farbigen Titelblatt und reichem Buchschmuck von Heinrich Vogeler-Worpswede. Geb. in Leinen mit Golüpressung (sciedeiisacbeits M. 4.50 ard. mit 33sh'//, und 13/12. Über dieses Bändchen schrieb lvilh. Schäfer in den Kheinlanden (Düsseldorfer Monatsheften für deutsche Kunst): „Vas Büchlein Immergrün möchte ich jedem Mädchen darbieten. Eins vichterhand erwählte perlen zu dieser herrlichen kette und sorgte, daß ein Künstler sie faßte in sehr verziertes Gold." Mozart aus Ser Reise noch Prag Geb. in Pllppbanü M. 4-80 mit 33'/-7° unS 13/12. Die anmutigen Zeichnungen des liebenswürdigen Künstlers gestalten Mörikes poesisvolls Novellen zu einem sehr ge eigneten Geschenkwerk für junge Mädchen. ^«31» von Theodor ötvrm. In Pappband geb, in mehrfarbigem künstlerischen Lin- «/IpK. N band nach demLntwurf von Prof. Ehmcke. M. 3.— mit 33Hz/"//, und 13/12. Für die Heranwachsende Jugend, insbesondere für die Knaben ist Storms Meisterschöpsung ganz besonders geeignet. In diesem vor einem halben Jahrhundert geschriebenen Entwicklungsroman liegt schon die Tendenz zugrunde, die jetzt Geltung haben soll: dem Tüchtigen trele Salm. Als billige Gescheniüverke empfehle ich die in Schajjsteins Stauen Sanöchen erschienenen ötorm-flusgaben: Nr. lvl. „Pole Poppenspllter", mit Schattenschnitten von Lörsner. Nr. l02. „Geschichten aus Ser Tonne" mit Bildern von Ubbelohde. Nr. 403. „Sicher Sasch" mit Bildern von Ubbelohde. Steif kalt. M. 0,80 mit 33-/-°/° und l3/I2. Wster den oben angediinoigten Nnsgndsn emvtehle ich zu gleichem Lwecke die ganze folge von öchnssstsins Sinnen und Grünen vändchen und Schallsleins Illustrierten Volksbüchern, von denen Sie meisten Nummern lieserbnr sind. Verzeichnisse aus Wunsch. Cöln, im februar Hermann Schaffstein. 32«