«00 18, 20. Januar 1927. Fertige Bücher. — Preisänderungen. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Neue Preise für die Sammlungen Zeichenkunst (Liste 8) Fe-erzeichnen (Liste 8) Ravensburger Spiele (Liste L) Bitte Preislisten zu verlangen. Otto Maier, Ravensburg. klumor uncl 86W. 6. ^ Lorst- mann, burZ 36. 8. 20 kkß. kranr Mnler, I-eiprLx, tZuerstr. 8 — 10. Sevlufte füv den Sevlag entstehen, wenn seine Neuerscheinungen unü Neuauflagen nicht im wöchentlichen Verzeichnis ausgenommen stnö. Daher stets öaS erste Exemplar jeöer Neu erscheinung unö Neuauflage mit Angabe Üer Preise unö öeS Erscheinungsjahres an Üle Deutsche Bücherei, Leipzig, Vtraße Ses IS. Vktober Sy »re Einschränkung der deutschen Einwanderungsquote In Nordamerika zwingt den auswanderungslustigen Deutschen, sich nach anderen Gebieten umzusehen, wo er sich eine neue Heimstätte schaffen kann. Da gibt es nun kein geeigneteres Gebiet als die großen und nicht nur aufnahmefähigen, sondern auch aufnahme willigen Länder in Südamerika Sachliche Aufklärung hierüber finden Sie in Fändrichs Landeskunden von Südamerika: i Argentinien — n. Brasilien — ui. Sblle Preis je Bändchen 1.20 M. drosch, zusammen in einem Leinen-Sammelbande 5.- M. Ferner seien empfohlen: Erfolge und Mißerfolge deutscher Auswanderer tu Südamerika Preis 1.L0 M. Reinhold tu dev Svemde 4WV Wandertage in Argentinien und Chile Preis 2.— M. SSndvichs Deutscher -Kalender für Südamerika 1V2S Preis 2.— M. Rabatt 5ü°/-> und 7/6 bar, 30°/-, bedingt Probesendung: 2 Argentinien, 2 Brasilien, 2 Chile, 2 Sammelbände, 2 Erfolge und Mißerfolge, 1 Kalender und 2 Reinhold in der Fremde zusammen 2S.S0 M. 0vd. für 10.- M. N0. Verlag Hans Fiindrlch, Buenos Aires Auslieferung durch Koehlcr L Bolikmar, Busland-Abtlg. ver Kotze vm§turr Krone Volk Oie kommende Ktaatskorm kreis !Vl. 1.20 inil go'X, Hsdult, ad 100 Lxxl. 60 Orüenz-Vei-Isg, vrezllen 6. övi-llsnzk. IS Loeberr ersckien in 2., umgeardeiteter Luklsge: 11^0 ^^618 als»' »?/r^ron-r ^ Von O. Or. Karl 6etb sXII u. 4ZZ L/j §r.-ZO. Oeb. Rkl 14.—, Feb. 16.— OaÜ Religion als seldstälräi^e Orösse des mensck- licben Leisteslebens erviesen >vird, ist das fundamen tale Lr^ednis dieses bereits in 2. ^nüaZe vorliegenden Lucbes. Bedeutsam kür clie Ontersucbungsmetbode des Verfassers ist die ständige Lerücksicbtigung der ent wickelteren Religionen, voraus sicb ergibt, da6 die aus der primitiven Mentalität abgeleiteten ps^ckiscken Oe- setre Lbvlicb kür die religiöse Bntlviclduog der Kultur völker gelten. /cH i^Li?2io - 6.0. - LZiri^iKl