64, 3. April 1919. Fertige Büchet. Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. 2625 AM »1 Mitte April erscheint: « Die Deutsche Dichtung seit Goethes Top von Oskar Walzet Die knappe Darstellung der deutschen Literatur nach Goethes Tod, die von Oskar Walzel unserer Volksausgabe von Wilhelm Scherers „Geschichte der deutschen Literatur" angefügt wurde, fand so viel Anklang, daß wir uns dem immer häufiger an uns herantretenden Wunsche, diesen Anhang als Sonderdruck veröffentlicht zu sehen, nicht länger verschließen wollten. Auf unsere Anregung entschloß sich der Verfasser, die Darstellung zu erweitern und besonders der Dichtung des jüngsten Menschenalters mehr Raum zu gewähren. Zugleich wurde in einem einleitenden Abschnitt die neuartige Betrachtungsweise besonders der deutschen Dichter aus- sührlich erörtert. Neue Wege weist Walzel hier wie sonst. Abermals bewährt er sich als der berufene Führer deutscher Literaturwissenschaft. Hatte bereits der Anhang zu Scherer zum erstenmal versucht, der neuesten, sogenann. ten expressionistischen Dichtung zu einer gerechten Würdigung zu verhelfen, so bietet jetzt Walzel eine umfassende Darlegung der Wege, die vom Naturalismus bi« in unsere Tage von Deutschen beschritten wurden. Warum und wieweit sie über die Kunst des Impressionismus hinausgehen, wird erwogen. Die großen Zusammenhänge tun sich auf. Aber auch die einzelnen persönlich, keiten und ihre Leistungen treten in volle Beleuchtung. Gerade weil die jüngste deutsche Dichtung mit dem Leben des Tages in engster Fühlung steht und die gewaltigen Umwälzungen diese« Augenblickes teils vorausgeahnt, teils mitbedingt hat, bietet Walzel« Arbeit mehr als eine bloße Schilderung künstlerischer Vorgänge. Sie sucht die Selbstbesinnung zu fördern, die nicht nur dem Deutschen heute nottut. llmsang ca. 400 Seiten, Lexikon-Format. In schönem Halbleinenband ord. M. 42.-, no. M. 8.- In vornehmem Ganzleinenband ord. M. 45.-, no. M. 40- Vorausbestellte Exemplare liefern wir mit 40°/«. Vorausbestellungen erbitten wir direkt, nicht über Leipzig. dt Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 8ö. Jahrgan«. 332