jh^2532 Börsenblatt s b Dtschn. Buchhandel. Fert. u. Künft. ersch. Bücher. 64. 3. April 1919. (2) Soeben erschien: Oie Tabakpflanze. Ein Handbuch zu ihrer Anzucht und Verwertung für Jedermann. Von AÖrtel. Inspektor des Botan. Gartens der Universität Halle. Ordinär 4.50 M.; bar 4.— M. Vorliegendes Büchlein setzt jeden Raucher in den Stand, sich seinen Tabak selbst zu bauen und herzustellen, da Held, Garten, Hof, Balkon, Kensterkästen und Dachgärten zum Wachstum der Pflanzen sich eignen, Kultur und pflege aber nach dieser Anleitung außer ordentlich leicht und einfach sind. Wir bitten zu bestellen. Hochachtungsvoll Ereuh'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. G v«mnSck»t erickelntr 2^>c>-IdlUdIS8dI ^idIZ5i<Idlv^5 15 /Vbbiiüungen suk lO 4«keln öl) 0 2 L kl) 6r. 4° Selrestet. Einmalige Anklage von 200 nummerierten Exemplaren scklr. 10. - orcl. / 14!r. 7.50 netto bar ss. /v c. Frankfurt a. bl. kuctrgasse 11s Ab heute haben sich die Preise nachstehender Werke meines Verlages wie folgt geändert: Sartsch: Zrau Utta und der Jäger geh. ^ 6 — Ldnpr., ^ 4.20 bed., 4.— bar geb. 8.— Ldnpr., ^ 5.70 bed., 5.50 bar Sartsch: Zwölf au» Ser Steiermark geh. ^ 6.SO Ldnpr., 4.55 bed., 4.35 bar geb. 8.50 Ldnpr, ^ 6.05 bed., 5.85 dar Schreckendach: Der böse Saron v. Krosigk geh. 6.50 Ldnpr., 4.56 bed., ^ 4.35 bar geb. ^ 8.50 Ldnpr., ^ 6.05 bed., 5.86 bar Ich bitte hiervon freundlichst Kenntnis ju nehmen. Leipzig L. Staackmann, Verlag. Politik der Tat. Als besonderes Buch und zugleich erstes Beiheft zur „Tat" erscheint 1.—4. Tausend Neue Wege zumAufbau Deutschlands. (I Preis M. 4.50 Inhalt: 1. L. Sin z h eim er, Die Zukunft der Arbeiterräte. 2. M- Planck, Deutsche« Grundeigentumsrecht. 3. F. Ehr. Rang, Landsirdelung und Landarbeit. 4. R- Wtlbrandt, Sozialisierung de« Kohlen bergbaues. 5. R. De um er, Verstaatlichung de« Kreditge- noffenschaft«wesens. 6- L. Läfker, Der Weg.zur Ordnung durch Ge- metnwirtschaft. 7. E. Weitsch, An den geistigen Adel deutscher Nation. 8. M- Luserke, Entwurf einer Organisation des Schulwesen«. 9. E. Krieck, Grundriß de« neuen Reiches. 10. E. Krieck, Volksstaat und Volkstum- I I. Laus Abt, Einteilung des Deutschen Reiche« nach den Stämmen. 12. A. Pannendorg, Die wirtschaftsgeogra- phische Einteilung Deutschlands. Lier wird man weder den liberalen Lalleluja-Idealismus von Versöhnung, Recht und ewigem Frieden angepriesen finden,noch dienationalen Schlagworte der Konservativen, dafür weht der „Geist" durch die Blätter. „Geist" sagt E. Krieck in seinem Beitrag über den Volksstaat, „setzt an Stelle des Zwanges die innere Notwendigkeit, die Vernunft zum Fundament des Gemeinschaftsleben«. Soziali«mus und freie Persönlichkeit heben sich nicht auf: sie fordern sich gegenseitig." — Der Grundgedanke aller Beiträge ist eine Au«einandersehung mit der Soziali sierung im organisch aufgebauten Volksstaat. Im Anfang steht die Ausgestaltung deS Nätesystems und da« Problem der Landbesiedelung durch praktische Vorschläge. Alle Parteirichtungen sind vertreten, vom kommunistischen Standpunkt an (L. Lüfter-Bremen) bis zum Kultur konservativismus <E. Krieck-Mannheim). Zwei der Mit arbeiter F. Chr. Rang und R. Wilbrandt, gehören der Sozialisierungskommission an, das Volkshochschulwesen behandelt E. Weitsch, zur Sozialisierung des Schulbe triebe« liefert die Freie Schulgemeinde Wickersdorf durch M. Luserke ein beachtenswertes Programm, die geogra phische Einteilung de« deutschen Einheitsstaates behandeln die zwei sich ergänzenden Schlußaufsätze. O/e /hllllAe^ ellexex Saellex xr>ll allem e/ax all/ll, was lle/' /mme^ kx/ a/rll wax llra sa ew/§^ k/a/z-ae/ll-a^ell ve/'- ü/-/ekll.- x/e xr'all /re/ae O/z/^oz-^aa/x^ea. 1i^r> x/zrll llex /^a/ex zraell /zrzrez^ez' ^zreaez^azrF /ax^ä-ez'llz'äxxzF a. ex waz-^ell, ezrlllle/rezzrzzra/ e/zr Se/x/)/e/ zreaez" Avllll^ aa/^ax/ellezr. O/es Or/cH /§/ c/e/r TstsLo/r^e/r/e/r u/ick a//ezr />ell/rcke/r zzze/zzcx ^e/'/s^er »-o/'rll/eFe^. Eugen Diederichs Verlag fWz in Jena.