3166 Börsenblatt s. d. Dtschn. Bnchland«! »ünfrlg ciichelnende Bücher. ^ 76, 17. April 1919. Vom 1. April 1919 an erscheint wöchentlich als erweiterte Fortsetzung des vom Reichsamt des Innern geschaffenen „Reichekriegsblattes" das Deutsche Rechtöblatt eine Sammlung der gesamten Rechtsbe stimmungen des Reichs und der Bundesstaaten Die Zeitumstände verlangen dringend nach einem Zentralorgan, da« zuverlässig und schnell, in systematischer Gliederung den gesamten Rechtsstoff des Reichs und der Bundesstaaten der Bevölkerung verlegt- Diesem Bedürfnis soll das „Deutsche Rechtsblatt" abhelfen. Eine Umgestaltung des gesamten Rechtslebens steht bevor. Die Fülle der seit der Revolution ergangenen heutigen Verordnungen ist sogar für den Rechtskun digen unübersehbar geworden. Der Rechtskundige, wie der Laie, der Beamte, wie die Privatperson, der Kaufmann und der Gewerbetreibende sind heut zutage samt und sonders darauf angewiesen, sich rasch und eingehend über die geltenden Rechtebestimmungen zu unterrichten. Als Abonnenten kommen in Frage: Jeder Richter und Vcrwaltungsbeamte, jeder Rechtsanwalt und Notar, RechtS- befliffene und Studierende der Rechtswissenschaft, jeder juristische Lesezirkel, jede städtische und Gemeindeverwaltung, alle Kreise der Industrie, des Han dels und Gewerbes, jede Bank, jeder Wirtschaftsbetrieb l Denn jedes Mitglied dieser Berufsklassen ist auf das „Deutsche Rechte blatt" angewiesen. Die zwingende Notwendigkeit des Blattes geht schon daraus hervor, daß das bisherige „Reichskriegsblatt", das in dem „Deutschen Rechtsblatt" seine erweiterte Fortsetzung findet, außerordent liche, den Verlag überraschende Verbreitung gefunden und seinen Stamm an getreuen Abonnenten beibehalten hat. Der Bezugspreis für das „Deutsche Rechtsblatt" beträgt bei wöchentlichem Erscheinen halbjährlich Mark 12.—. Rabatt: 2S°X> (nur bar). ....... Prospekte in beschränkter Anzahl kostenfrei. Bitte Kontinuationslisten Nachsehen. Verlag von Rcimar Hobbing ^ Berlin SW öl