Georg Reimer Verlag / Berlin VV. 10 Revolution M Kirche Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abschnitt I: Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche und seine Veränderung durch die Revolution 1. Vf. Friedrich Thimme, Direktor der Bibliothek des „Lerrenhauses", Berlin: Das Verhältnis der revolutionären Gewalten zur Religion und den Kirchen 2. v. Wilhelm Bousset, ord. Professor an der Universität Gießen: Die Stellung der evangelischen Kirchen im öffentlichen Leben bei Ausbruch der Revolution 3. v. Otto Baumgarten, Geheimer Konsistorialrat, o. Professor an der Universität Kiel: Das Ende der Staatskirche, das Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung 4. Professor Karl Muth, Solln II bei München: -Die Stellung der katholischen Kirche im öffentlichen Leben vor der Revolution 5. v. Marlin Rade, o. Professor an der Universität Marburg, Mitglied der Preußischen Landes versammlung: Die gemeinsamen Interessen der katholischen und der evangelischen Kirche angesichts der Trennungsfrage Abschnitt II. Die äußere und innere Neuorganisation der Kirchen. 6. vr. Alexander von Brandt, Geheimer Re-ierungsrat, Berlin: Das Trennungsproblem und die katholische Kirche in Preußen 7. v. vr. Johannes Niedner, Geheimer Iustizrat, o. Professor an der Universität und Oberver waltungsgerichtsrat in Jena: Die rechtliche Stellung und finanzielle Lage der evangelischen Landeskirche nach ihrer Trennung vom Staat 8. v. vr. Martin Schian, o. Professor an der Universität Gießen: Die Neugestaltung der Kirchenverfassuna 9. l_ic. vr. Otto Dibelius, Pfarrer, Berlin: VolkLkirchenräte, Volkskirchenbund, Volkskirchendienst 10. v. Arthur Titius, Geheimer Konsistorialrat, o. Professor an der Universität Götlingen: Uber den Zusammenschluß der deutschen evangelischen Landeskirchen Abschnitt Ul: Die Folgen der Trennung für das innere Leben der evangelischen Kirche 11. v. Friedrich Mahling, Geheimer Konsistorialrat, o. Professor an der Universität Berlin: Die Verinnerlichung der Kirche und die Wahrung ihrer Einheit als Volkskirche 12. v. August Cordes, Oberkirchenrat, Leipzig: Die Mobilmachung der Laien für die kirchliche Gemeindearbeit 13. v. vr. Karl Leim, o. Professor an der Universität Münster: Die Bedeutung der Gemeinschaftsbewegung für eine staatsfreie Volkskirche 14. v. vr. Rudolf Otto, o. Professor an der Universität Marburg, Mitglied der Preußischen Landesversammlung: Die Missionspfltcht der Kirche gegenüber der religionslosen Gesellschaft Abschnitt lV: Die Kirche und das Anterrichtswesen. 15. v. vr. Ernst Troeltsch, Geheimer Regierungsrat, Unterstaatssekretär und o. Professor an der Universität Berlin, Mitglied der Preußischen Landesversammlung: Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen 16. I-ic. Ernst Nolffs, Pastor, Osnabrück: Das Recht der Eltern auf Religionsunterricht in der Staatsschule 17. v. Johannes Meyer, o. Professor an der Universität Göttingen: Die Pflicht der Kirche zur religiöjen Unterweisung der Jugend und ihre Anerkennung durch den Staat 18 v. Adolf Deißmann, Geheimer Konsistorialrat, o. Professor an der Universität Berlin: Die Zukunft der Theologischen Fakultäten 19 Lic. Ernst Rolffs, Pastor, Osnabrück: Schlußwort Berlin, 1. April 1919 Georg Reimer