Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.04.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-04-17
- Erscheinungsdatum
- 17.04.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190417
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191904172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190417
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-04
- Tag1919-04-17
- Monat1919-04
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3176 d. Dlschn. Buchh-I,d,>. Fertige und künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. .V 76. tl. April Mb Fertige und künftig erfcheinende Bücher ferner: ^ Anläßlich der ISO. Vieüerkehr seines Geburtstages erscheint demnächst in s., umgearbeiteter Auflage: Hermann Settegast's Gesammelte Zretmaurerische Schriften für Freimaurer und Nichtfreimaurer herausgegeben von Pros. Vr. Heinrich Möller Mit einem Lebenrbtlde Settegastr von Vr. Msreö Gehlke Etwa 10 Bogen 8". Preir geh. ö.— ord., ^ 3.50 no.; ged. 7.— ord., ö.— no. Partie 11/10 Elpl.; 2 Probe-Ez. bar mit 40°/, Rabatt --- L cond. in mäßiger Anzahl Settegaft war stets der Bannerträger des Fortschritts und der zeit gemäßen Entwicklung der deutschen Freimaurerei. Bleibende Verdienste erwarb er sich durch sein mannhaftes Auftreten für deren humanistischen Zweig, dem er Heimatrecht in Preußen verschaffte. Settegafts Schriften gelten als klassische. Ihr Besitz ist eine Not- Wendigkeit für jeden, der ein zuverlässiges Bild von der deutschen Frei- maürerei gewinnen will, gegen die gerade jetzt so viele Gegner in Schund- und Schandfchristen ankämpsen. Gleichzeitig erscheint als Festschrift: Hermann Settegast Ein Lebensbild, der freimaurerischen Welt zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet^ von Msreö Gehlke Mit einem Bildnis Settegastr Preir I — ord., 75 H netto Exemplare dieser Festschrift kann ich nur bar abgeben. Gerlln 2, Spandauei Stk. 22 Mfreü Unger Gesuchte Bücher ferner: Will)' kalter in ^sedattendurZ: loussaint-B., XranLösised. Ourtttt, Barock. ^ntitzuitütenLeitunA 1912. Bink, Xlosierdued ä. Diärese Würrdur^. Gasmann, ^.meisendioloZie u. a. Rdäe-Bernays, Oarl Zpttrrveg. Or. X. Odr. Xaiser in ^lünedeo: *1 Westermanns ^lonatsdekte. 38- 1917: Mrr/^-pril. Wodler'sedv vuedd. in 111m: *1 Xueds, 8ittev86sed. Xr8änr8S.- »<1. 1/S. Oed Ideisslnxseds Vd., Münster i. W.: *Xatecdet. Blätter 1917, R. 5. 6. 1918, R. 1. Monatssedr. k. Oedurtsdülke. Bä. 35—38. *Deutseds Nonatssedr. k. 2adndeil- kunäe. 3Z. 20—25 n. 27. *2eitsedritt k. Xredskorsedunss. Bä. 2 u. 5. *VeröHenltted8n. äes X. Oesunä- deitsamts. 3ss. 1910, 1912 u. 1913. 0. Wilä's Rokdd., Laäen-Baäen: 1 2immermann, edines. Borrellan. Vueddanäluv^ äes Waisendauses 8ort.-Xto. in Ralle a. ä. 8.: Burckkarät, Xultur äl. Renaissance in Hatten. 1. u. 2. Bä. Oed. DenischerVerlezeriktti». Demnächst erscheint: Arte der BesWWMN 1 Blatt. 19x26 em mit den Grenzen der ver schiedenen Besatzungszonen. Ladenpreis tzy H, bar mit 30A, und 13/12. Zunächst für den Gebrauch des Verlagsbuchhandels bestimmt, dürfte diese Karte auch allen Industriellen und Handeltreibenden willkommen sein, die mit. den besetzten Gebieten in Geschäftsverbindung stehen. Ver wendung für diese Karte dürfte sich also lohnen. Auf Bestellungen, die bis zum 24. 4. in unserer Hand sind, gewähren wir 4«^ Rabatt. Geschäftsstelle des Deutschen Verlegervereius — Leipzig. Sine Kritik der „EinheitS- f, schule" ss, »- von Paul Cauer ^ It Prof, der Pädagogik an der ff« ,H Universität Münster i. W. ß- H Gr 8'. 48 S. Preis 1.65 6 kJ ord., 1.23 no., 1.16 bar u. 9,8. t) ^ Wiederholte Partiebestel- ^ lungen einzelner Firmen und H »t viele Einzelbestellungen zeigen G «I mir, daß die Schrift des an- tff 5t gesehenen Pädagogen leb- s« ,H haftem Interesse begegnet. ,I Ich bitte, besonders die ff, ^ Lehrer der höheren ^ ^ Schulen auf diesen wich- - ^ tigen Beitrag zur Einheits- ^ ^ schulfrage aufmerksam zu ^ machen. »- — , Tt Verlag v. Heinrich Lchöningh tZ Münster i. W. »i sst Y W. Kod. Banxe^äesede ln Rde^ät: 8edtteke^sen-Balmann, >Iünrkäe. 3. 8toäola, Damxkturdinen. 4. flottier, neue lad. k. Wasser- äampk. Bredms lierleden. 4. - äo. XI. 3. ^ukl. B. Roppenratd Xavdk., Osnadrück: *Rütte. I. R. Beäer. *Lraunes, Xnt^v. ä. edristl. Oe- ^verksedakten. *Xranmann, Weiderdeute. 1906. (Buäapest-I'riester Buedverla^-) *Weiderd errsedatt. ^.ukreiedn^n. ä. äuttan Rodinson (Borä Baäy- wooä). X«rä. Laada'i XI., XünlxLdsrx, ?.: Lllguer-v. ä. Bas», 6ed»«d«xi»1. drsx. v. Meses. ^Irsado^v, ^nimlsm. u. LpliltiLm. Oeddarät, Ranäd. ä. 0»««d1edt». Ooelde-Brevler. lridudelt, Brleär., Odronid. 3edil- tttauiLeden ttanädenvodner. ZedxvartL, Bedrd. ä. dür§. Beedts. Bielenstein, lettlseds 8praede. Bitaval. Bä. 2, 7. 10. 13, 14, 18— 20, 22, 27, 29, 53, 54, 57, 59. Oramderx, kilLv. 8adtt, dttn. RntersuedunZsmetdo- äen. X. Xaulmann, Rnkattmeäirin. X. ä. ^rlLtopdanes, v. vio^sen. Orlmm, äeutsede IttMoloFie. Balrae, I-a kemme äe trente an3. Blandert, Naäame Bovarz^. Benan, Beden äesu. Branr. ^usg. Beondarä lietr ^..-0., Büsseläer!: *0an8doker, Bedenslank eines Op timisten. In Beäer. B. ldelvmanns Buedd., Weimar: Lasanvva von 8eiv8att, sein Beden u. sein Werk. Oesettsekakt äer Lidttopdtten, 1900. Björns B. Rolmsen ^ (8edla! u, Rolr), neue Oeleise. äaeZer, ätsede. Oesckiekte. Blauer V erlexerlsinendanä. Buedd. äes 8ed^eir. Orütttvereins in 2üried: v. ldünen, ä>er isolierte 8tast. Brentano, B., ^rdeiterAiläen. Uassar^K, Xusslsnä. I/II. Oed. Budlin8k>, Biteratur u. Oesellscd, i. 19. äadrdnnä. Bakounine, Beäörattsme. 8o- > oiattsme. — visu et Bäiat. — l'empire knoutoZermaniciue. — l'ätattsme et l'anaredie. Verlax Olüeksuk 0. m. d. B. in Bssen: *Rotteman, X., Bedrd. ä. anorz. Odemle. *— äo. äer orxan. Odemis. X. Xinekd in Basel: *8tratr, 8edönd. <B >veidl. Xorp. * Bilsteins Weltssesed. *Xeumayr, Rrässesediedte. *Bue§ers Bexikon äer leeknik. *Versed. KRerlet-Banäe«. Odr. Xaiser in Uüneden: *1 Xueds, Littenssesod. Xr^änr.-Bä. R/III. Oed. vtsedr. Xeiedsanreisser n. Breu««, ZtaatsanLeixer. äA. 1919, Xr. 52 u. 60 einreln. Rärk. Druckerei A VerlaAsanstalt in Witten-Xudr: Geister, äie Oraksedatt ^lark. Xe»l- scdrikt rum Oeääedtnis ä. 300- jadr. VereinissrmA m. Brsnäend - Breussev. Oran Beinen, svorl- munä, Bndkus.) — Ladlon Autou Brei«! —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder