L29. I. Oktober ISIS. Künftig erscheinende Bücher. 5225 Grote'sche Sammlung Zn Kürze wird erscheinen: Hj Band 434 Heinrich Wolsgang Seidel Die Varnholzer Ein Buch der Heimat Oktav 452 Seiten. Geh. 4 M., geb. 5.50 M. (Teuerungeizuschlag 20"/,.) Heinrich Wolfgang Seidel, der Sohn des Leberecht Hühnchen.OichterS, der sich durch seine Novellen „Oer Vogel Tolidan" und „Ameisenberg" bereits einen anerkannten Namen in der Literatur erworben hat, tritt hiermit mit seinem ersten Roman hervor, einem sehr liebenswürdigen Buche, voll von Netzen der Stimmung und dichterischer Anschauung, voll Witz und Laune und liebevollem Eingehen auf das Seelenleben der betrachteten Menschen. Oie Varnholzer sind der Freundeskreis des Anwaltes Varnholz, der mit seiner Frau und seinen beiden Kindern im Mittelpunkt dieses Buches steht. Er zieht in den Kampf gegen Rußland, wird gefangen und gewinnt nach abenteuerlicher Irrfahrt die Heimat aufs neue. Oennoch ist die Erzählung weniger eine Darstellung kriegerischer Vorgänge, als der Der» such, in anschaulichen Bildern die Erlebnisse der deutschen Seele widerzuspiegeln. Eine Fülle von Gestalten erlebt Frieden und Krieg, und jede offenbart ein Stück deutschen Wesens. Heitere und tragische Züge sind miteinander ausge« glichen, der Schauplatz wechselt vielfach, und der Leser wird geführt durch Weltstadt und ländliche Gemeinsamkeit, nach Weimar ebenso wie in die polnische Öde. Das Erleben der Kleinstadtbürger und der Künstler, der dumpfen Masse und des einzelnen Kulturträgers, der Wagemut des Mannes und die betende Geduld der Frau, Kinder.Weihnachten und die Irr« Wege der in Selbstsucht Strauchelnden, die grenzenlose Liebe zum Vaterland, aber auch die Vision Ehristk, dessen Erbarmen den Menschen sucht, — alles das vereinigt sich in einem Akkord und läßt doch jeder Erscheinung ihre eigene leidvolle oder triumphierende Stimme. Rabatt: fest 30°/° - bar 33'/?/° Freiexemplare 44/40 )Iur fest und nicht direkt. G. Grote'sche Verlagsbuch handlung, Berlin Grote'sche Sammlung Zn Kürze wird erscheinen: ^ Band 432 Gustav Schröer Der Heiland vom Binsenhof Roman Oktav ca. 450 Seiten. Geh. 4 M., geb. 5.50M. . (Teuerungs-zuschlag 20°^) ' Ein starkes,"gutes und schönes Werk, aus der Tiefe und Jütte menschlicher Empfindung und Erkenntnis geschöpft, edel im Gegenstand, frei und maßroll in der Gesinnung, geradlinig in der Führung, einheitlich und gkschloffen in der Erfindung und Darstellung, ohne bilderreichen Überschwang und doch dichterisch beseelt, lebendige Menschen und wirkende Natur, überzeugend und ergreifend. Es ist nur eine einfache Jauern- geschtchte, aber sie umspannt in ihrer kleinen Welt den ganzen ewigen Kampf der Schwachen gegen die Mächtigen, der Ver nunft gegen den Aberglauben, der Güte gegen die Gemein heit, der Selbstlosigkeit gegen die Leidenschaft. Und als sym bolischer Vertreter dieses Kampfes erscheint der Schicksals, mensch, dem gerade seine besten Eigenschaften einen tragischen Untergang bereiten und dem, wie seinem göt,liehen Vorgänger, im Leben zum Spott, im Tode zum Ruhm der Name des „Heilands" zuteil wird. Gustav Schröer hat bereits durch die Im vorigen Jahr In unserer „Sammlung" erschienene Erzählung „Oie Flucht von der Murmanbahn" und andere Werke starke Talentproben abgelegt; durch dies neue Werk, das einen bedeutenden Stoff in bedeutender Welse behandelt und in seinen Folgerungen eine ernste Mahnung sür vielleicht bevorstehende Tage Ist, hat er Anspruch, in weitesten Kreisen des deutschen Volks gehört zu werden. Rabatt: fest 30°/° - bar 33'/-°/« Freiexemplare 44 40 Tlur fest und nicht direkt. G. Groie'sche Verlagsbuch handlung, Berlin