Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19181001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191810015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19181001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-10
- Tag1918-10-01
- Monat1918-10
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag i« S2S. Dienstag den 1. Oktober ISIS. PNK080PNI8cNk KIKblOINkK 1868 - 1918 PNIbOSOPNiScNL VIKUOIN5K l868 - 1918 Kann trat eine Pause ein. Den Verlag batte nscb «eimann >872 Lricb Kusctinv Übernommen, 1880 lleorg Weiü In «eidel- derg. Von Or. k. 8sIInger In Seriin erwarb Ibn I9ÜI sie Oürr'scbe guebbandiung. Diese unterlag Ibn unter Kettung von priedr. blicb. 8cklele, Sem geistigen kieudegründer >Ier Sammlung, einer grünälicken Dmgestsltung. 1911 ging äer Verlag ln äen kesitr äes vnterrelckneten über, äer Ilm weiter ausrudauen bemükt war» wobei besonäeres Oewickt sul äie klsssiscken äeutscken pkilosopken klebte, Hegel, Scbelllng, I^otre gelegt wuräe unä eine neue Xusgsde äes V»1er8 äer pkiio- 80pkie Platon trotr äer Kriegsreit ikrer Vollenäunx entgegengebt. Die au8ge8procbenen Orunäsätre äer Sammlung sinä in (Ue8en künkrig ^sakren unveränäert geblieben. Sckon in äer er8ten Xnkünäigung wirä betont: Die Sammlung 8oll äem gediläeten Publikum billige Xusxaden mit äem korrektesten l^ext bieten unä äa8 Verstänänis äer Werke äurck 8scbliclie krläuterungen erleicbtern. Daneben 80lI1en auck Sekrikten rur kinkükrung in äie Pbil080pbie im allgemeinen gekrackt weräen. ttur äie Strenge äes kkallstads i8t ent8preckenä äen gesteigerten Xnkoräerunxen äer Wissensekakt gewscbsen. Wäkrenä Kerr S v. Kirckmann 8ick in glelcker VVel8e für äie Kerausgade Kants unä 8cbleiermacker8, tür vedersetrungen aus äem Orieckiscken, k.ate!niseken, kngliscken unä krsnrösiseken bekäkigt glaubte» I wirä jetrt äie Kerausgade äer einreinen Pbil080pben Sperisl- korsekern auk äem detrettenäen Oediete übertragen, Xn äie Steile äer Kommentare Kirebmann8» äie mitunter käst Ver- 8tänäni8lorigkeit kür äie b?sonäere Xrt äe8 detrekkenäen pkilo- 80pben erkennen Nellen, traten Knappe 8acbllcke Anmerkungen, Einleitungen, äie in äen Oeist äe8 debsnäelten Oegen8t»nä8 ein- kükrten, unä 8orgkäI1Ig gearbeitete kegister. Die einkübrenäen I Sekrikten, in äenen äer subjektive Stanäpunkt äes Verkassers notwenäigerweise stärker kervortritt, wuräen einer desonäeren Sammlung „Wissen unä korscken" überwiesen. In äen letrten snäertkalb ^akrreknten l8t 80 äie Sammlung auk eine vollstän- äig neue Orunälsge gestellt woräen; kaum eines äer wirbligeren Werke ist nock ln äen Kirckmannscken Ausgaben vorksnäen. Xis weitere krgänrung äer „pkiiosopkiscken kibliotkek" wuräe eine Sammlung von Ausgaben im Originaltext („kidlio- tkecs pkilosopkorum") lns 1.eden geruken; äie Sammlung „Hauptwerke äer pkilosopkle ln originalgetreuen tteuärucken" gibt im Wege äes i^anuläruckes kergertellte pkotogrspkisck genaue, äadel aber äoek von Druckkeklern gereinigte unä mit ttegistern, Anmerkungen usw. versekene tteuärucke seltener Werke im Oewanä äer kntstekungsreit. Wäkrenä äes Krieges enälick wuräen kleinere Xdkanälungen, nsmentlick aus äer äeutscken iäeallsllscken pkilosopkle, äurck äie „keläausgaden äer pkiiosopkiscken kibliotkek" in weitem vmkang an äer krönt verbreitet. krotr äer enormen Steigerung äer Herstellungskosten in äiesen 50 ^skren wuräen äie Preise äer känäe so nleärlg als mögllck gekslten. Dabei wuräe äie Ausstattung stanäig ver bessert: erstklassiges koirkreles Papier, übersicktlicke Druck- anoränung mit klaren grollen Lettern, einkacker aber äauer- kakter unä gesckmaekvoller klndanä — ein groller kortsckritt kürwakr gegen äie auck Lullerlick einen „billigen" kinäruck maekenäen Kette äer 70er ^akre. Kann äemgegenüder üderksupt nock von einer Preis steigerung gesprocken weräen, wenn bspw. äie „Kritik äer reinen Vernunkt", äeren erste Xuklage einen 7'aler gekostet kalte, jetrt, auk bestem Dünnäruckpapier geäruckt unä ln l.elnwanä xedunäen unä um ein käst 100 Seilen starkes Sackregister vermekrt, künk kkark kostet? kreilick auck äiese Preise »ckienen manckem kreuaä äer Sammlung nock ru Kock, vnä in äer l'at gab es Kon- kurrenrausgaden elnrelner desonäers viel gelesener Sekrikten, äie nock billiger waren. Dort wuräen viese känäe ja getragen von äem Massenadsatr an vnterkaltunxssckrikten, wäkrenä ln äer „pkiiosopkiscken kibliotkek" im Oegenteil äiese Werke nock äen kaukmännlscken Kückkalt kür Sckritten adgeden muüten, äie äer Verlag verökkentiiekte, leäigllck weil ein wissenrckaktlickes keäürknls vorlag unä ikr keklen auck eine kücke ln äer „pkiiosopkiscken kibliotkek" deäeutet«. ^etrt im Kriege ist mancke äleser billigen Konkurrenraus- gaden deäeutenä verteuert woräen, soäaü äer vntersckleä sekr gering xeworäea sein äürkte. Im Kriege multte lck mick, äa selbst lm Keeresälenst, äarauk desckränken, ältere Verträge, soweit sie desonäers reitgemäll scklenen, ru erküllen. ttur äie Piaton-Xusgade war ick mit allen Kräkten kertigrustelien bestrebt, unä Otto Xpelts, äes 70jäkrlgen, rastlose 'rätigkeit lällt äen XdsckluS äieses grollen Kriegswerkes kürs kommenäe ^akr erkotten. Die 2eitsckrikt „1.» Ouitura" in ttom sckried einmal: ,111« »IL»II« tsl « Iiv wvirv k «1r:r Kullor, Rin» «Ir»» «II« ^is»<Ior»or», Ir» «Ic^irr^r» «Ir r <i« ^rIrrr»»rk lL rrr» «L«r» 1I«rs1«r» I>r«trl«^rr»r r» v^»rlr ^r>«1«^r» o«I«r In» Ist, I1«^r»1>i« I»I»rr»t1 Ix r»r:ItI<^r» " In «Ick xelerllxt »lebt die 8ammlunx 6»; Ibe Käme b»t pul unü KI»nx de! prolessoeen unä Ltuäenlcn. Xocb »der »lebt Ibre Verbreitung in Äen Kreisen äe» xroüen gediläeten Publi kum» niebt aut entspreckemler Höbe vem «teutseben Lucb- b»näe> erwirbst il»ber eine Kuituraukxade, äer er »leb «einen Uederlielerungen getreu gern wiämen wirä, elne Kuitur»uIg»de, aie in äer »ckweren Legenwurt und äer Sieber niebt leickten ru- kuntt besondere VVIcktigkeit wobi Nir sieb beaniprucben k»nn. In diesem 8Inne bitte leb den deutscben vucbb»ndei, N»nd In «and mit dem Veri»g« ins -weite Nsldjabrbundert der „PKIlosogbiseben SIdllotbek" elniutreten. äen 1. Oktober 1918. » . den I, Oktober ISI8, I »I^III^I .
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder