Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19181001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191810015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19181001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-10
- Tag1918-10-01
- Monat1918-10
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
229. 1. Oktober 1918. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Hauptversammlung zufällt, welche ein Jahr nach Friedensschlutz stallfindet. Dann haben Sie nach meiner Meinung alles, was Sie wollen. (Fortsetzung folgt.) Englisches Naubsystem. (Vgl. Bbl. 191», Nr. WS.) Oorrvspouckeueo passock krom 1916 to 1918 de- teveou tdo Outet, auck llritlst, memders ok tdo doarck ok tdo Iu t k ru a tio uL I Lublisders' Lon- gross. (Lrluteck kor prlvato circulallou.) 4°. 43 8. Ddo Uaguo 1918. Unter der Überschrift »Englisches Raubsystcm- wurde im Börsen blatt Nr. 239 nom 13. Oktober 1916 den deutschen Fachgcnossen ein Bricj des Herr» W. P. van Stockum jr. im Haag, Präsidenten der bor gen Tagung des Internationalen Vcrlcgcrkongrcsscs l. I. 191V, be kannt gegeben. Er war an den Londoner Buchhändler S. Geossrcy Williams lass Kongreßmitglied gleichfalls an leitender Stelle stehend) gerichtet, und sein Inhalt ist eine scharfe Anklage gegen fortgesetzten englische» Raub an neutralem Eigentum, Durchsuchung und Wegnahme neutraler Postgüter, Nichtachtung anerkannter Urheberrechte, kurz, gegen bekannte englische Selbsthcrrlichkcit und Willkür. Dieser Brief im englischen Originaltext crösfnet in dem uns vorliegende» Ouart- bande eine» langen weiteren Bricswechscl beider Herren. Als sinnige Angabe znm Titel dienen drei treffende Zitate: 1. »llatd vrituiu all tdo 8un, tbat sdiues? . . . Ddoro's llvors out ok Oritaln» (Shake speare, Cymbeline), 2. »Ddo sanetit/ ok trostlos must ds ro-osta- bdsdock» (Lloyd George, 7. I. 1918), 3. »Ls to tvs sovereigut/ ok Ivo vast oeoan, no man can proiouck to it, uuloss bo was I-orä ok tdo Oul- vorso» sWelwod, Droatiso ok tko ckominion ok tbe soa«, 1663). Die eigene Anfrage des HcranSgcbcrs: »Is ovormscdt ter reo eigouckom VMI cko reo?» bildet das Schlnßstück dieser eigenartigen Titcifüllung. Der Inhalt erörtert zunächst die englische Rcchtsaussassung be züglich der Kriegsgeltung der Berner Litcrarkonvcntion, zn deren VertragLstaaten auch Großbritannien gehört. Unseren Leser» dürf ten mehrsache Mitteilungen hierzu in Erinnerung sein.*) Daß Herr Williams in seinen Antworten die britische Auffassung und die nach solcher erfolgte gesetzliche Begründung und Formgebung verteidigt, ist kaum zu verwundern. Zu einer Verständigung ist eS denn auch nicht gekommen. Hier so wenig wie gegenüber den Klagen van Stockums über den ganz regelmäßigen, zur Genüge bekannten eng lischen Postraub. Im besondere» betroffen ist der regelrechte Post- vcrkehr Hollands mit seinen Kolonien auf bestimmten, namhaft ge machten, n»r diesen Dienst versehende» Poftschisscn, also neutraler Jnncnvcrkchr. Englands Überheblichkeit und seine Sorge um Minde rung seines Ansehens im fernen AuSIandc läßt cS besonders auf deutsch« Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Karten und andere Druck sachen cnglandfeindlichcn Ursprungs fahnden) daher der Zwang des Anlaufens englischer Häfen, zeitraubende Durchsuchung der Schiffe, Ossnung von Briefen, Bücherkisten, Wegnahme alles irgendwie Be denklichen auf Nimmerwiedersehen. Also brutale Gewalt oder, wie vau Stockum cs zutreffend nennt: Vorgänge, die zur »Outexor/ ok uotions common!/ culleck rodderios» gehören. Denn ob cs nun deut sche Verlagswerke sind, die der englische Beamte kurzerhand weg nimmt, oder andere, sedcnfalls wurden sie vom niederländischen Buch händler für seine Kolonialkundschaft erworben, sind dessen Eigentum und bedürfen der englischen Aussuhrgcnehmigung nicht, besonders wenn sie neutralen Boden nicht verlassen. Briese und Antworten, immer mit großen Verspätungen «intresscnd, wechseln hinüber und herüber, beinahe zwei volle Jahre lang: allen Vorschlägen des Hol länders begegnet der englische Kongreßteilnehmer teils ausweichend, teils abweisend oder mit aussichtslosen Gegenvorschlägen: von Ver ständnis für den Schutz internationalen Handelsverkehrs, wie van Stockum solches von seinem Kongretzkollcgen erwarten zu dürfen glaubt, findet sich in den Williamsschcn Antworten betrüblich wenig. Die energische Haltung van Stockums, der keineswegs irgendwie Partei ergreift, sondern immer nur als Holländer spricht, äußert sich in seinem letzten, abschließenden Briefe <1. VI. 1918) dahin: »Diebstahl bleibt Diebstahl: niemals kann irgendwelche ParlamcntSakte, irgend welche amtliche Verordnung, noch irgendwelche Beweisführung oder ge setzliche Begründung — ob auch von fünfzig oder mehr Autoren über internationales Recht — irgendwie zu seiner Rechtfertigung angeführt werden». Er schließt diesen Brief mit dem Bekenntnis: »Nach meiner Aussassung sollte internationales Zusammenwirken auch im Buchhan del als ein Ideal gelten, dessen Verwirklichung wir versuchen müßten, auch wenn politische Meinungen uns trennen». — Anderseits wäre cS unbillig, wollte» wir die heikle Lage des englischen Kollegen in dieser Sache verkennen. Ganz abgesehen von seinem Engkändcrtum, dürfen wir nicht übersehen, daß unter den obwaltenden Umständen alle seine Bemühung«» nicht nur aussichtslos, sondern auch nicht ohne Gefahr für sei» persönliches Ansehen bei seinen Landsleuten gewesen wären. Denn daß er bei der gegenwärtigen englischen GemütSversassung mit dem Verdacht der Teutschfrcundlichkeit zu rechnen gehabt hätte, dürste ohne weiteres klar sein. —g. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. 23.-28. September 1918. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 225. * I» das Adreßbuch neu aufgcnommcuc Firma. — B. — Börsenblatt. - H. — Handclsgcrichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkt! Mitteilung. Altmüllcr, L., M ar » e. Leipziger Komm, jetzt: Volckmar. sDir.s *Barasch, G e b r., G. »,. b. H., Bcuthen (Obcrschles.j. Waren- Haus. Abtl. Buch- ». Musikh. Geschästsf.: Ncinhold Pförtner. Leipziger Komm.: H. Schultze. fB. 223.s BrünSlow'sche Buchhandlung, C., Neubranden- burg. Di« Firma ist in C. BrünSlow'sche Hofbuchhandlung um- geänderl: ihr Inhaber ist jetzt der Buchhändler Hans Schondors. sH. 2V./IX. 1918.s Burian, Jaroslav, Pi sek. Leipziger Komm, jetzt: Maier. sB. 222.s Dalichow, Paul, Lüdenscheid. Der Inhaber Paul Dalichow ist verstorben. fB. 223.s *Eichendorfs-Buch Handlung O. Kowatsch, BeuthcN (Obcrschl.), Poststr. Antiq. ». Leihb. Gegr. 1./XII. 1917. Bank konto: Deutsche Bank, Bcuthcn <Oberschl.). Inh.: Frau Ottilie Kowatsch. Gcschäftsleitcr: Adam Kowatsch. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.s *Fitzke, Oskar, Plaue (Havel). Buch- u. Paph. Gegr. 2./V. 1918. Leipziger Komm.: Maier. sDir.s Flemming, Earl, Verlag A.-G., Berlin. Alleinvertrieb der Kriegskarten sür die Schweiz u. Auslieferung bei Ferd. Wyß, Verlag, Bern, Münzgraben 2. sB. 227.s Gross, Karl, Nachfolger, Heidelberg, hat Bankkonto: Rheinische Kreditbank, Filiale Heidelberg. Postscheckkonto: Karls- ruhe 15 21V, sDir.s *Habbel, Joses,Berlin SW. 68, Kochstr. 31, V-rlh., Zweig- stelle. Leipziger Komm.: Kittler. sB. 224.s * Ham», on, Rudolf Leonhard, K.-G., Königstein. Ge schäftsstelle des Verlags jetzt: Frankfurt (Main), Eckcnhcimcr- landstr. 131. sB. 224.s Hayns Erben, A. W., Potsdam. Vom 1./X. 1918 ab wird der Verlag — soweit ihn nicht die Barsortimente führen — nur noch von Potsdam aus geliefert. sB. 22g.s Hirsch, Paul, Köpenick, ging 1./X. 1918 mit Akt. u. Pass, an Richard Melde über, der firmiert Paul Hirsch (Inh. Richard Melde). sB. 223.s Kiepcnheucr, Gustav, Weimar, siedelt« 1./X. 1918 nach Potsdam, Biktoriastr. 59, über. Fernsprecher 23V2. sB. 226.s *K rusche, Max, Heegermühle. Buch- u. Paph. Gegr. 1967. Leipziger Komm.: Schneider. sDir.s Liebe! sche B»ch h., Berlin, ging lt. Vertrag von, 29./VII. 1918 mit Ausschluß der Pass, an Ernst Hahn in Wernigerode über. Die Firma lautet jetzt: Liebel'sche Buchhandlung, Wernigerode. sH. 1K./IX. 1918.s Modern-Humoristischer Verlag Wilhelm Junk, Bcrlin, ist erloschen. sB, 222.s Montanus, Hermann, Siegen, firmiert sür seinen Ver lag: Montanusverlag zu Siegen. sDir.s *Monta»usverlag zu Siegen, Herrngartcnstr. Fernspre cher 1585. Telegrammadresse: Montanusvcrlag. Geschäftszeit 8 —12, 2—7. Bankkonto: Siegcner Bank sür Handel u. Gewerbe: Schaaffhausenscher Bankverein, Köln, Filiale Siege»: Postscheck konto Köln 23 293: Wien 59 211. Stuttgarter Komm.: Koch, Ncff L Oetinger. Leipziger Komm.: Hermann. sDir.s Pap an schek, N., M ä h r. - O st r a n. Der Inh. Rudolf Papau- schek ist verstorben. sDir. u. B. 227.s Priber L Lammcrs, G. m. b. H., Berlin. Alle VcrlagS- bestellnngen sind an Earl Fr. Fleischer, Leipzig, zu richten, direkt wird nichts mehr gesandt. sB. 226.s «) Vgl. Börsenblatt 191», Nr. 8V, 104, 173: 1917, Nr. 14, 15, 2». b93
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder