sscrt. u. Kunst. ersch. Bücher. 234, 7. Oktober 1913. J.isvl^e fortqfseyter Erhölun^ der H-'stellungsvreise bin ich ge- nötigt, nie Ladenpreise nachstehender Werke ad 1. Oktober 1918 lvie folgt zu erhöhen: Emil Ectl: „Leute vom blauen Guguckshaus" Geh 6.—, geb. 8.— Emil Ectl: „Freiheit, die ick, meine" Geh. VL 8.—, geb. 10.— Emil Ectl: Auf der Wegwacht" Geh. ^ 7,-. geb. S.— Emil Ectl: „Ein Volk an der Arbeit" >3 Bde.) Gebunden .rr 27.— Adam Müllcr-Guttcnbrunn: „Der grohe Schmaben- zug" Gih ^ 5 50. geb. ^ 7.— Adam Müller-Guttenbrunn: Don Eugenius bis Fosephus" ('! Bde.) Geb. 21.— Karl Schönherc: „Volk in Not" Geh. 3.—, geb. ^ 4.50 Ich bitte die Herren Sortimenter, hi. Ivon irdl. Kenntnis zu nehmen. Leipzig. L Staackmann, Verlag. l)r. tlerman cle Vrie8 OenLve, pepImEre äu ea!vin!8me Iio!l3näai8 P. I. Les eluciiant; cies ä üeneve au lemps cke Icheockore cke Lere baüenpreis I'r. 16.— 30>/„ Rabatt Hur bar. Lsstellunxen üirelrt erboten. kridourx (5ck>tveir). Ja meinem Kommissionsverlag ersch en soeben: Reichsschriflcn Reihe Neue Wege zu neuem Leben hefl 2 Wider I den Souffleuse! von Trunk, Trinker und Getränken vvn Jgnolus mit Geleitwort von Prof. Or. Franz von Mammen Preis 1 ord., 75 ^ netto. Ich bitte um Bestellung. Leipzig. Paul Eberharüt TSgbch werden heimskällen - baudücher de- heimkulturveriag G.m b.h., wiesbas-n, der schon seit 1903 dieses Gebiet beherrscht, von Ihrer C. Cnobloch, Leipzig. Preiserhöhung. Meine nachfolgenden Verlagsweike muß ich im Preise erhöhen: Grimms Märchen Quart -fff statt 6.— jetzt 6.— Hauffs Märchen Quart ff statt 5.— jetzt ^ 6.— Ich bitte von diesen von heute ab gültigen Preisen Kenntnis zu nehmen. Stuttgart, den 6. Oktober 1018. K. Thienemanns Verlag. In Veits LLitttttiunx tvisserisckLltücker Wörter bücher ersckeint in Kurse in neuer ^.ulls^e: G KUKI5C1L8 vvoiriLirLoeii OIL LON31^O8OLvOLL OLL NLOIH?< LLl.XOI'LLI' vox Ox. .iLo. 0H0 Lä.XHH'Lirä'I', VVILZK^OLX XVL8LX1LIO» VLL.ILULI'L Oi^tnv. Oebunden ^lc. 7. — . Lreiexemplnre: iz/t2 Oe8LmtteuerunZL2U8c1ll3§ 2z^. 1^X38 ^VörterbucL 8tellt die 23ilIlo3en Fremdwörter, Xun5t- ^ 3U8drüc1ce und Vers388erdenennungen der wi88en8ck3st> licken .ledirin mit r^n§3be ikrer ^bleitunF in Irn3pper Lorm über8ldltIiLk Lusummen. Onnüliger L3ll38t i8t vermieden, obwotrl der Ver5388er die medi2ini8cken Leit8ckriften und ^13 X3e1l8c1ll38educk 18t d38 nunmekr dereit8 in uokter, we8entlie1r vermehrter ^.u5l3§e vorliegende „XIini8elre VVörterducir" tür pr3lcti8ctr6 Xrste, Ltu- dierende der .ledirin, ^.potkeker, LrunkenptleLer, 3etiwe8tern U8w. unentdelrrliclr. Le8te!IretteI 8ind beigegeben. ^ Verlag von Veit L Lomp. in Keip^i^. Rundschreiben, Prospekte, Preisverzeichnisse Berlagskala- loge usw. erbittet dte Geschäftsstelle dcö BärscnvcrclnS der Tcutschcn Buchhändler zu Leipzig Bibliographische Adlig.