X- 254, ZO. Oktober 1918. Ferl. u. Kunst, ersch. Bücher. vörknblaU s. d. Dttchn. Sllchhano-l. Rugge Wiä'ge b Wege ^ ^Westfälischer Roman vonI Ferdinand Krügers Jum IS. Geburtstage des Dichters. II. Oktober T 3. Auflage Einbandzeichnung von Müller-Münster Preis: Geheftet M. 6- Schön gebunden M. 40- 5S. Band der „Niederdeutschen Bücherei". Dieser bedeutendste Roman des besten plattdeut schen Erzählers Westfalens schildert die Wandlung Westfalens vom Bauern- zum Industrieland. Bezugsbe dingungen: Dar: einzeln mir ZtVz!». von 10 Stück an, auch gemischt, mit Z?N 25 Stück an mit 40A, 50 Stück an mit 45 R, von 400 Stück an mit S0"/j> Rabatt. VomLeben u.SchaffenFerdinandKrügers! in Westfalen d-r größte plattdeutsche Romanschriftsteller der roten Erde, Ferdinand Krüger, geboren. Beckum teilt mn Schilda den Nuf oder Ruhm einer lustigen Stadt, und wenn Krüger von zu ergeben, auch nicht die Hauptlriebfeder, diese war vielmehr, wie er in der Vorrede zu „Rugge Wiäge" erklärt, der Wunsch, den Kampf des konservativen westfälischen Bauerntums für alte Bauern mode sowohl, als auch gegen unberufenen „Rielaot" zu schildern. Da ein solcher Kampf nicht immer ^mit den Waffen des Humors vollen Streiflicht die Mitwirkung zu verstauen. Und da kommt dem Dichter die gesunde Kraft der westfälischen Mundart entgegen und gibt ihm den Beweis, daß sie nicht nur für den Humor zu verwenden wie in seinem leider unvollendet gebliebenen Noman Hirfschaden", hieß: „Nu geiht et biärgaf. Dat is baolle tin sacht NutSken mähr, dat is en Susen, immer bennigcr, immer Niger". Ja, es ging schnell zu Ende, am 8. Februar -19^15 entwand der Tod, den er in seinem bürgerlichen Beruf als Ärzt so oft siegreich bekämpft hatte, die Feder feiner nimmermüden Hand. Nichtsdestoweniger aber ist die sprach liche Bearbeitung des Romans für die dritte Auflage vollendet worden. Sein Schwiegersohn l)r. K. Gellhorn in Esien-Vredcney hat sich der schwierigen Aufgabe unterzogen und die Umschreibung im Sinne des Verfassers ferliggesiellt. Das Buch wird in dieser neuen Gestalt zu des Dichters IS. Geburtstage in unserem Verlag erscheinen und somit einer der gediegensten und charakteristischsten plattdeutschen Romane dem niederdeutschen Volke wiedergegeben werden. l RiMdHelMesDerlag/Hamburg !!!!!!!!!!!!!!?!?>!'-- Dl Das schönste Buch der deutschen Frau: M T Das Lied Dvorn Kinde. ^ ^ Gedichtsammlung. W j Herausgegeben v. Th. Herold. >! 19. bis 23. Tausend! Ws Gebunden: Mk.4.50ord., Mk.3.— ^>ar W ß und >0°/° Teuerungszuschlag. M ß /?>er lange erwartete Neudruck des viel- ^ ß begehrten, beliebten Geschenkwerkes ^ Z ist versandbereit! Der schönste Stolz jeder ^ Z deutschenMutterundjedesKinderfreundes M Z ist der Besitz dieses köstlichen Buches. W ; Das Beste und Schönste, was je deutsche ^ ; Dichter über das Kind zu sagen wußten, ^ Z hat in der Gedichtsammlung „Das Lied ^ - vom Kinde" ein großer Kinderfreund meisterhaft und verständnisvoll anein- ^ ; andergereiht. Wir haben hier endlich das W Z Lausbuch vom Kinde, das die Lerzen v ^ M Z aller kinderlieben Leute erobern wird. ß M ^ ß Die Fülle und Tiefe des deutschen Ge- ß ^ ^ - mütes offenbaren sich darin! Es ist ß W ^ ß das Lebensbuch der deutschen Mütter in ßM M ß Freud und Leid! ß M W Z Dieses hervorragende Geschenkwerk ist ß ^ Ws ein Brotartikel D für Ihr Herbst- und Weihnachtsgeschäft! ßM W^ Sichern Sie sich Ihren Bedarf durch -W W ß sofortige Bestellung! »M- Bestellzettel anbei! s W Mß Leipzig, im Oktober 1918. Z ^ W s ß W 808'