Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.11.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-11-09
- Erscheinungsdatum
- 09.11.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19181109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191811098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19181109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-11
- Tag1918-11-09
- Monat1918-11
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-6 262, 9. November 1918. Redaktioneller Teil. Der Vücherhamster. Flugblätter für Bücherfreunde. 1918, Heft 1, 2 u. 3/4. 15X12 om. Verlag von Erich Matthes in Leipzig. Jedes Heft sowie das Doppelheft 32 S. Preis eines jeden Heftes 10 Pfg. ord., 7 Pfg. bar. Das Bestreben, für den eigenen Verlag nnd für das gute Buch im allgemeinen ein geeignetes Reklamemittel zu schaffen, mag die Triebfeder für das Erscheinen der vorliegenden neuen Vertriebszeit- schrift gewesen sein. Was das Blatt unter seinem dem »Bücherwurm« ähnlichen Titel bietet, kann also vom Fachmann zunächst nur unter obigem Gesichtspunkte betrachtet werden. Aber auch in diesem Nahmen ist es natürlich nicht leicht, das Nichtige zu treffen. Drei Hefte des gleichen kleinen Formats in guter typographischer Ausstattung liegen mir vor. Das erste enthält neben der üblichen Einführung eine Reihe von Text- und Bildproben aus verschiedenen neueren Werken und zwei kurze, um nicht zu sagen dürftige Bücherverzeichnisse allgemeiner Natur. Im zweiten Einzel- und dritten Doppelheft (3/4) zeigt sich das Bestreben, dem Ganzen einen geschlossenen und einheitlicheren Charakter zu verleihen. So stehen Text- und Bildprobett sowie Bücher- zusammenstellungeu von Heft 2 lediglich im Zeichen des Briefes und Briefwechsels verschiedener Zeiten, von Heft 3/4 im Zeichen des Mär chens, der Legende, des Schwankes. Hierin offenbart sich unleugbar ein Fortschritt in Eindruck und Wirkung. Eine drollige, dem Titel glücklich angepaßte farbige Umschlagzeichnung voll Theodor Schultze- Jasmer, Leipzig, entbehrt nicht der Zugkraft. Im ganzen mutet das Unternehmen als kein schlechter Anfang an. I.. Für die buühändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1918, Nr. 256. Bücher, Broschüren usw. ZeAoden Oktober 1918. D6X.-8"/ 136 8. Kart. .// 3^50 bar. tober. ^nsgoAeben Oktober 1918. b>ex.-8°. 136 8. LeipLiZ, Larsortinients-Ka-taloZ-Verlag O. m. b. II. Kart. .// 3.50 bar. Blätter für Bücherfreunde (Inter kolia kr net ns). 18. Jahrgang, Nr. 3 vom Oktober 1918. Leipzig, Verlag von F. Volckmar. Aus dein Inhalt: Heinrich Lhotzky: Ein fröhliches Blindenbuch (Ernst Haun, Jugenderinnerungen eines blinden Mannes). — Geh. Ober-Konsistorialrat Prof. 1). Dr. Gustav Kawerau: Der Neudruck von Luthers »Septemberbibel«. Eine Einführung. Lonniers LokkörlaZ, Ulbert, 8toekbolm, IMster- samuelsAatan 9: Ulbert Lonnisrs KöttaZskataloA Ko. 6 (1913— 1917). Xlit einem Vorwort von Ulbert Lonnier. 8". VIII, 206 8. Echo, Das literarische. Herausgegeben von Dr. Ernst Heil born. 21. Jahrg., Heft 3 vom 1. November 1918. Berlin, Egon Fleische! Sc Co. Aus dem Inhalt: Werner Mahrholz: Karl May. — Rudolf Paulsen: Das Tempo unserer Zeit und der Expressio nismus. — Georg Früchte: Dostojewski und Gogol. — Hans Knudsen: Die Bibliothek deutscher Privat- und Manuskriptdrucke. — Hans Franck: Gruppen-Tramen. Eigentum, Geistiges. Herausgeber: Friedrich Huth. 15. Jahr gang, Heft 2 vom November 1918. Verlag: Eharlottenburg, Kaiser-Friedrich-Straße 53. Aus dem Inhalt: Friedrich Huth: Wie ein Manuskript aussehen muß. — Friedrich Huth: »Zweit druck«. kolgt.) Illing, Karl, Oberlehrer an der Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig: Übungen zur Einführung in den Aufbau und den Ab schluß der doppelten Buchhaltung des Buchhändlers. Zweite um- gearbeitete Auflage. I. Aufgabenheft. Gr. 8". 36 S. II. Übungs heft. 33X21 om. 30 S. Leipzig 1919, Verlag von Oskar Leiner. Ladenpreis ^ 3.35 ord., 2.50 bar. Musikhandel und M n s i k p f l c g e. Mitteilungen des Ver eins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. 20. Jahrgang, Nr. 23 vom 7. November 1918. Leipzig, Verlag des Vereins der Deutschen Musikalienhändler. Aus dem Inhalt: H. Rauh: In Sachen der »Genia«. Unsere Geschäftsführung. Viertels ab rssebrikt kür anZexvanckte Lüebor- kuade. HerausZeZeben von 0. K. Lo§on§. 1. ckabr^anA, Ilekt 3. Kikolassoo b. Lettin, iüax IlarrxvitL Verlag. Iiüialt: Oottkrieck August kürger: Die Kaebtkeier cker Venus. — Der i^Ieibiacke Kaneiullo a 8eola* unck sein Verkasser. — Anmer kungen ru Lüebern. — ^ureigen. — Mitteilungen unck Kaeb- riobten. — Lericlitigungen unck Ergänzungen. — Anklagen unck Hnttvotten. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Bry, Carl Christian: Expressionismus, Europäismus oder Kurt Wolfs Verlag. Deutschlands Erneuerung Heft 11 vom November 1918. München, I. F. Lehmanns Verlag. Kriegssammlung, Die, der Stuttgarter Kgl. Hof bibliothek. Schwäbischer Merkur vom 29. Oktober 1918, Abend-Ausgabe. Expedition: Stuttgart. Lehmann, Dr. Emil: Sprachinselfragcn. Das Deutschtum im Ausland. 1918, Heft 37. Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 105, Ver lag des Vereins für das Deutschtum im Ausland. (Beschäftigt sich mit der Stärkung des Deutschtums und der Verbreitung des deutschen Buches unter den Auslanddeutschen. »Unser Buch- und Kunsthandel sollte es als Ehrenpflicht ansehen, die Verbindungen mit den abgeschnittenen Volksgenossen draußen möglichst sorgsam zu pflegen, selbst wenn dieser Geschäftszweig nicht gleich die höchsten Gewinnst« abwirft.«) Antiquariats-Kataloge. Lasier Lu 6 b - Sc Antiqua riatsbancklunA vor m. ^ cko 1 k Ose ring io Lasel, Läumleingasso 10: 235. ^ntiquariscber ^ureiger, 8epteinder 1918: Keueste Krxverbun§en. 8°. 64 8. 1445 Krn. II a r r a s s o xv i t 2 , Otto, Luebkancklung unck Antiquariat, Leip zig, (Zuerstr. 14: Lüeber-Katalog Kr. 382: Klassisebe Kkilo- logio unck ^Itettumskuncke, entkalkend u. a. ckie Libliokboken cker Kuinismatik. — Orammatik. 8". 130 8. 3426 Krn. Ilarrxvit2, XI ax, Antiquariat, Ki Kolassee d. kerlin: An tiquariats-Katalog Kr. 111: Kruke illustrierte XVerke von 1475 bis ettva 1750. 8°. 62 8. 346 Krn. II e n r i 6 i, Karl Krnst, Orossberrogl. 8ä6bs. Ilokkunstbänckler, Antiquariat. 6 erlin XV. 35, Düt20xxstr. 82: Das rackierto Werk von Daniel Obockoxvieeki. Kerner os. 100 Ilauckreiebnungen. — Kigenbänckige krieke ckes Künstlers. — Kine kleine Lidliotbek von Lü^iiern mit Obockoxvieekiseken Kupkern. — Kin Olporträt ckes Künstlers. Lex.-8°. 68 8. 1106 Krn. Mt 24 Lilckertakeln. Versteigerung: 18. unck 19. Kovember 1918. lliorsemann. Karl XV., Lueblränckler unck Antiquar, Leip- xig, Konigstr. 29: Katalog Kr. 459, Kovember 1918: Libeln. Leiebkaltige 8ammlung von Ilanckscbrikten unck Drueken in ver- sebieckenen 8praeben vom 10. ckakrbunckert bis 2ur Keureit i nt Xliniaturen, Ilolrselmitten oder Kupkern unck 2urn Deil in sobönen alten Küibäncken. ckarmüer Leitenbeiten ersten Langes. 8". 50 8. 223 Krn. Kleine Mitteilungen. Der Normenausschuß für das graphische Gewerbe hielt am 14. Oktober im Sachseuzimmer des Deutschen Buchgcwerbehauses in Leipzig eine Sitzung ab, an der Vertreter zahlreicher buchgewerblicher Verbände tcilnahmcn. Einleitend wies Herr Otto Säuberlich dar auf hin, daß es der Deutsche Buchdrucker-Verein für eine selbstver ständliche Pflicht gehalten habe, sich der umfassenden Bewegung für die Vereinheitlichung der Herstellungsweisen industrieller Erzeugnisse, der >Normenschaffnng« tatwillig anzuschließen. Was die besondere Aufgabe des Deutschen BUchöruckervereins beträfe, so müsse man ein gedenk bleiben, daß die Normenschaffung für das graphische Gewerbe besonders schwierig sei und Überlegung fordere, da Graphik und Buchgewerbe zu den Kunstgewerben zählen, und daß bei ihnen die Schablonisierung nicht so weit geführt werden könne wie bei Bernsen mit nein praktischer, mechanischer Betätigung. Bei Graphik nnd Buchgewerbe werde Geschmack und Mode, die mit der Zeit wech seln, immer von Einfluß bleiben. Das könne aber natürlich nicht hin dern, daß Papierformate und dementsprechend Maschinengrößen fest gelegt werden, daß durchgreifende Bestimmungen über Schriftliuie, Plattenstärke, Gießzettel usw. und bezüglich mancher viel umstrittenen Frage, wie zum Beispiel die Stellung des Nückeutitels bei Büchern usw., getroffen würden. Im Anschluß an diese Ausführungen wurde zur Wahl eines Vorsitzenden geschritten, der die Leitung der Versammlung und der Arbeiten der Kommissionen übernimmt, deren geschäftlicher Teil vom Wirtschaftsamte des Deutschen Buchdrucker-Vereins erledigt werden soll, das durch seinen Direktor Herrn Willy Kirstein vertreten war. Auf Vorschlag des Herrn Kommerzienrats Krais-Stuttgart wurde 675
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder